Alles beginnt mit den Anforderungen

So könnte man den Gang der Dinge bei der Softwareentwicklung, eigentlich aber bei fast jedem ingenieurshaft angegangenen Entwicklungsprojekt beschreiben. Daher gewinnt das Anforderungsmanagement im Systementwicklungsprozess auch laufend an Bedeutung. Denn der 10er-Regel der Fehlerkosten folgend, verzehnfachen sich die Kosten der Behebung von Fehlern mit jeder weiteren Projektphase in etwa. D.h. möglichst viele Fehler gleich zu Beginn des Projekts durch systematisches Vorgehen zu vermeiden, kann immense Summen Geld einsparen (oder im Falle des Unterlassens verschlingen).

Das macht das Anforderungsmanagement zu einer wichtigen Disziplin für all jene, die sich mit Aspekten der Informationssicherheit oder der Qualität von Softwareprodukten befassen. Anforderungen sind die Grundlage für alle Eigenschaften des späteren Produkts (zumindest sollten sie es sein). Anforderungen können Gegenstand späterer Prüfungen des Produktes sein und bilden die Grundlage für das Testmanagement zur Erstellung und Auswahl von Teststrategien und Testfällen. Im Bereich der Produktdokumentation bilden die Anforderungen den Kern des später zu Dokumentierenden und sind Basis für Anwenderschulungen. Auch die spätere Wartung und Weiterentwicklung des laufenden IT-Systems ist auf gut dokumentierte Anforderungen angewiesen.

Daher kann man sich bereits seit geraumer Zeit im Bereich des Anforderungsmanagements nicht nur fortbilden sondern auch ein Fachzertifikat, den „Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE)“ mit Prüfung und Siegel erwerben, das auf einem Lehrplan basiert, der vom International Requirements Engineering Board (IREB) e.V. entwickelt wurde. Einem Verband, der sich mit der Kodifizierung von etablierten „best practices“ in diesem Teilbereich der Softwareentwicklung beschäftigt.

Zu den „Klassikern“ der Probleme beim Umgang mit Anforderungen zählen ungenaue, unvollständige, in sich widersprüchliche oder auch gar nicht vorhandene Anforderungen. Beispielsweise weil bei der Produktplanung wichtige Beteiligte übergangen wurden. Weil Dinge als selbstverständlich vorausgesetzt und daher nicht weiter erwähnt wurden. Weil das mit dem Produkt zu lösende Problem nicht wirklich verstanden wurde. Oder weil man es mal wieder zu eilig hatte – „husch husch – time to market – profit profit“ – und daher zu wenig in die konzeptionellen Vorarbeiten der Produktentwicklung investiert hatte. Daher gibt es auch regelmäßig Studien (wie z.B. den sog. „Chaos Report“ der Standish Group), die sich mit den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in IT-Projekten beschäftigen und dabei regelmäßig die Bedeutung guten Anforderungsmanagements und guten Projektmanagements unterstreichen.

Grundsätzlich hat ein Anforderungsmanager vier Aufgaben, denen er sich zu widmen hat. Er soll Anforderungen erheben, dokumentieren, sie prüfen und mit den Beteiligten abstimmen sowie sinnvoll verwalten und verfügbar machen. Dort wo es die Rolle des Anforderungsmanagers nicht in Reinform gibt, fallen diese Aufgaben den Entwicklern, IT-Architekten, Projektleitern, Produktverantwortlichen etc. zu, was häufig nicht unbedingt zu ihrer vollständigen und zufriedenstellenden Erledigung beiträgt. Zumal ein Anforderungsmanager eigentlich weniger ein technischer Spezialist als ein Experte im Gebiet der Schlüsselqualifikationen und der Methodenkompetenz ist. Denn ihm fallen die „menschlichen Aspekte“ der Produktplanung zu: Er soll die Beteiligten des Vorhabens ausfindig machen, mit ihnen reden und sich so ein Gesamtbild des zu entwickelnden Softwareproduktes verschaffen. Und es so aufbereiten, dass die Entwickler darauf basierend etwas Brauchbares entwickeln können.

Anforderungsmanagern fällt somit die „Verwaltungswirtschaft“ der Softwareentwicklung zu, da ein Großteil ihrer Arbeit aus dem bereits erwähnten Erheben, Dokumentieren, Prüfen und Abstimmen sowie dem Verwalten der Anforderungen, mithin also aus dokumenten- und personenorientierter Arbeit besteht.

Dort wo Softwareentwicklung aber vom „Handwerk“ zur Ingenieurstätigkeit werden soll, also einem Industrialisierungsprozess unterliegt, kommt man um das Anforderungsmanagement ebenso wenig herum wie um das Plänezeichnen und Prototypenbauen im Automobilbau.

Zumal vollständige, konsistente und genau spezifizierte Anforderungen wie bereits erwähnte die Grundlage für testbare Produkte und prüfbare Prozesse zu deren Entwicklung bilden – somit also die Basis der Qualitätssicherung bilden. Zumal so aus Anforderungen auf dem Papier ausführbarer Testfallcode oder die Grundlage einer sicherheitstechnischen Bewertung des fertigen Softwareproduktes werden kann.

Do wo genau findet das Anforderungsmanagement denn statt?

Bei „klassischen“ Vorgehensmodellen der Softwareentwicklung wie z.B. dem V-Modell XT ist das Anforderungsmanagement eine klar definierte Phase, die der Entwicklung vorangeht und die Basis des zu entwickelnden Systems bildet. Zu einem bestimmten, vorab festgelegten Zeitpunkt wird der Stand der Anforderungen „eingefroren“ und bildet die Ausgangsbasis der weiteren Entwicklungsphasen. Später noch hinzukommende Änderungswünsche werden als genau das behandelt: Änderungswünsche, welche zu nachträglichen Änderungen der Planung und Kostenkalkulation führen können.

Im Gegensatz dazu ist das Anforderungsmanagement bei „agilen“ Vorgehensmodellen wie SCRUM ein Begleitprozess der Entwicklung und es werden nur jeweils die erforderlichen Anforderungen für den nächsten Teilabschnitt in der Entwicklung durch iteratives Vorgehen, inkrementelle Fortschreibung und Präzisierung abschlussfertig ausgearbeitet und umgesetzt.

Doch das Anforderungsmanagement trägt auch auf weitere Weise zu einer besseren Softwarequalität bei. So gilt es z.B. auch die Anforderungen an sich hinsichtlich Inhalt, Abgestimmtheit und Dokumentation qualitätszusichern und dabei Methoden des Qualitätsmanagements wie Beteiligung der Betroffenen, Mehraugenprinzip, Trennung von Fehlersuche und Fehlerkorrektur oder auch Prüfung aus unterschiedlichen Perspektiven anzuwenden. Nicht nur Code sondern bereits die dokumentierten Anforderungen an das spätere System lassen sich durch formale Methoden wie Audits, Inspektionen, Walkthroughs oder Reviews prüfen.

Doch woher kann man als im Bereich IT-Sicherheit und / oder Softwarequalität Tätiger das Know-how zu diesem breiten Thema nehmen? Beginnen kann man mit einschlägiger Fachliteratur, für ein tieferes Eindringen in das Thema Anforderungsmanagement kann ein entsprechendes Seminar oder eine Zertifizierung wie das bereits erwähnte IREB-Zertifikat sinnvoll sein. Letztlich entscheidend dürften dann aber die Erfahrungen der gelebten Projektpraxis „im Feldeinsatz“ werden.



wallpaper-1019588
Deutscher Simuldub zu “I Was Reincarnated as the 7th Prince” gestartet
wallpaper-1019588
Final Fantasy XII – Brettspiel zum PS2-Klassiker angekündigt
wallpaper-1019588
Super Nintendo World – „Donkey Kong Country“-Eröffnung verschoben
wallpaper-1019588
Pokémon Karmesin und Purpur – Neues Tera-Raid-Event am Wochenende