Warum Vorbilder in der Literatur auch deine Mentoren sind – Lerne von ihnen mit dem Ideenstammbaum

Handgeschriebene Briefe liegen auf einem Schreibtisch, daneben ein ovaler Bilderrahmen mit dem Bild einer Frau Wir alle haben Vorbilder, zu denen wir aufschauen und die wir bewundern. Manchmal geht es auch weiter: Wir wollen sein wie sie. Wir wollen können, was sie können. Ganz besonders, wenn es sich um Vorbilder in der Literatur und Kunst handelt. Wie du in die Lehre deiner Meister gehen und in ihnen geistige Mitstreiter findest, erfährst du mit dem Ideenstammbaum – einer Methode, die der Künstler Austin Kleon in seinem Buch „Steal Like An Artist“ vorstellt.

Was es bedeutet Vorbilder in der Literatur und Kunst zu haben

Ein Vorbild zu haben, ist Trost und eine Bürde zugleich. Es schüchtert ein, weil wir uns an denjenigen messen, die uns meilenweit voraus sind, jahrelange Erfahrung und andere Voraussetzungen hatten. Auf der anderen Seite motiviert und inspiriert uns das Vorbild. Es tröstet uns sogar, weil sie in der Regel selbst Vorbilder hatten, denen sie nacheiferten. Sie alle haben irgendwann begonnen. Also, beginne auch du mit deinem Vorbild.

Klau von deinen Vorbildern – aber tu es wie ein Künstler

Austin Kleon ist Künstler und stiehlt, allerdings tut er es wie ein Künstler. In seinem Buch Alles nur geklaut“ (Originaltitel: Steal like an artist) lädt er dazu ein, offen zu sein, nach guten Ideen Ausschau zu halten, bewusst auszuwählen, womit du dich umgibst, Ideen und Methoden zu sammeln und etwas eigenes daraus machen. Wie ein wahrer Künstler stiehlt, hat er sehr unterhaltsam in seinem TED-Talk auf der TEDxKC vorgetragen.
„Ein guter Künstler weiß, dass nichts aus dem Nichts kommt. Alles Kreative folgt dem, was vorher war.“ – Austin Kleon

Erschaffe deinen Ideenstammbaum

Welche Ideen sind es Wert geklaut zu werden? Na, die deiner Vorbilder. Nimm dir dein Vorbild und beschäftige dich mit ihm. Lies seine Werke, betrachte seine Gemälde, hör seine Musik. Suche nach Texten und Interviews von ihm und über ihn. Besonders spannend sind Tagebücher oder Briefe, in denen sich der Künstler über seinen Schaffensprozess äußert oder erwähnt, welche Menschen ihn geprägt haben. Recherchiere drei Vorbilder deines Vorbildes und gehe jeweils genauso vor: Betrachte und lies ihre Werke, ihre Themen und ihrer Methoden. Suche dann nach deren Vorbilder… So schaffst du einen Ideenstammbaum, wie Austin Kleon ihn nennt. Stelle dich selbst in die Tradition deiner Vorbilder. Begreife sie als deine Mentoren, die dir ihren Lehrplan in ihren Werken mitgegeben und an denen du dich abarbeiten kannst.

Ideen, die zwischen Buchseiten liegen

Dein eigener Stammbaum bringt dir unglaublich viele Ideen ein und füllt dein Notizbuch. Es geht nicht ums Abschreiben oder Plagiieren, sondern darum, sich mit Inhalten, Handwerk und Denkweisen zu beschäftigen, Anregungen zu finden, Ideen und Gedanken zu kombinieren… und noch mehr, denn „wenn du dich als Teil einer kreativen Reihe von Menschen siehst, fühlst du dich weniger allein, wenn du anfängst, eigene Sachen zu machen.“, schreibt Kleon.

Alte Bücher lehnen in einem Bücherregal schräg übereinanderFoto: Jarmoluk / pixabay.com

So habe ich meine Vorbilder entdeckt

Eine meiner liebsten Autorinnen ist Judith Hermann. Als ich Literaturwissenschaft studiert habe, habe ich mich mit ihren Werken beschäftigt und meine Abschlussarbeit über Literarische Vorbilder geschrieben. Die große Frage lautete, welchen Einfluss Raymond Carver auf die deutsche Kurzgeschichte hatte. Das Feuilleton hat Judith Hermann zugeschrieben, in seiner Tradition zu schreiben, später hat sie seinen Einfluss bestätigt, allerdings hat sie ihn erst nach ihrem Debüt gelesen. Bei der Suche nach den Einflüssen von Raymond Carver bin ich auf Anton Tschechow und Ernest Hemingway gestoßen. Über diese gelange ich wiederum zu Gustav Flaubert, Victor Hugo, Dante und von dort führt der Weg über Philosophen des antiken Griechenlands hin zu Ovid.

Auf der Suche nach weiteren Ideen-Vorfahren

Die Suche geht auch rückwärts: Wer stellt sich noch in die Tradition, in das Erbe einer der Vorfahren weiter oben im Stammbaum? Welcher Schriftsteller sagt noch über sich aus, diesen oder jeden Einfluss zu haben? Dann schau dir ihn an. So gelange ich über Ernest Hemingway zu Peter Stamm. Über Querverbindungen lassen sich ebenso künstlerischen Vorfahren finden. Haruki Murakami ist ein weiterer meiner liebsten Autoren und interessanterweise hat er die Kurzgeschichten von Raymond Carver ins Japanische übersetzt. Schaue ich nach Murakamis Einflüssen, komme ich an John Irving und Fjodor Dostojevski nicht vorbei.
„[in der] Literaturgeschichte [führen] bekanntlich alle Wege über Carver, Cheever, Hemingway und Kafka zurück nach Babel und Tschechow.“ – Michael Naumann, Rede zur Verleihung des Kleis-Preises 2001 an Judith Hermann.

Die Einflüsse deiner Vorbilder finden

Eine Möglichkeit, die Einflüsse deiner Vorbilder herauszufinden, ist über Goodreads, dem virtuellen Bücherregal. Auf den Autorenseiten gibt es den Punkt „Influences“, unter dem andere Autoren angegeben und verlinkt werden können. Diese Angaben sind nicht allerdings nicht überprüfbar und nur bei den Autoren vollständig gepflegt, die im englischsprachigen Raum erfolgreich sind. Eine weitere Quelle sind Artikel im Feuilleton. In Rezensionen werden die Werke der Autor*innen gerne in eine Erzähltradition eingeordnet. Dies basiert in der Regeln auf der Analyse von Stil und Motiv. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, wie ich in meiner Abschlussarbeit feststellen musste: Manche Zuschreibungen sind konstruiert. Am zuverlässigsten sind Selbstauskünfte der Autor*innen in Interviews, Vorworten anderer Bücher oder ihren Autorenwebsites – die Frage nach den Vorbildern und Einflüssen ist eine beliebte Frage in Interviews.

In die Lehre der Meister gehen

Hast du deine Vorbilder ausfindig gemacht, male dir den Stammbaum auf. Platziere dich ganz unten auf einem Blatt Papier und trage über dir deine Vorbilder und deren Vorbilder ein. Dieser Baum gibt dir nicht nur eine Leseliste an die Hand, sondern auch einen Lehrplan, den du nach folgenden Leitfragen gestalten kannst:

  • Was hat dein Vorbild alles geschrieben? Gibt es neben Romanen vielleicht Gedichte, Kurzgeschichten, Briefe oder Fragmente?
  • Wie lässt sich der Schreibstil beschreiben, gibt es einen typischen „Sound“?
  • Warum gefällt es dir? Welche Werke empfindest du als schwächer und warum?
  • Wie haben sich Stil und Thema über die Jahre entwickelt?
  • Gibt es ein Lebensthema oder Motiv, das sich immer wiederholt?
  • Wie beschreibt dein Vorbild seinen Arbeitsprozess?
  • Gibt es Ähnlichkeiten zu den Werken deiner anderen Vorbildern? Lässt sich ein Einfluss erkennen?
  • Wie kannst du dich noch von den Texten inspirieren lassen?
Es geht nicht darum, abzuschreiben und wie jemand anderes zu schreiben – das ginge auch gar nicht, sondern zu schauen, was du von deinem Vorbild lernen kannst. Und wenn es ein breiteres Wissen über die Literaturlandschaft ist und das Verständnis, wo du und dein Vorbild herkommen und welche künstlerische DNA euch eint… dann hast du viel gewonnen, und vor allem geistige Mitstreiter, die dich auf deinem Weg des Schreibens unterstützen. Quellen und weiterführende Literatur

Kleon, Austin (2013): Alles nur geklaut. 10 Wege zum kreativen Durchbruch. München: mosaik.


wallpaper-1019588
Rangordnung Hund und Kind: Wichtige Regeln für Eltern
wallpaper-1019588
#1505 [Session-Life] „Picture my Day“ Day #2024 ~ April
wallpaper-1019588
Mai-Veröffentlichungen von Yomeru im Überblick
wallpaper-1019588
Mai-Veröffentlichungen von TOKYOPOP im Überblick