Uhrzeit umstellen für den europäischen Zusammenhalt – die EU soll sich lieber um wichtigere Themen kümmern

Die sogenannte Zeitumstellung – also der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit – ist ein fruchtbarer Boden für ziellose Diskussionen. Vorgestern ging eine Umfrage der Europäischen Kommission zu diesem Thema zu Ende. Die Kommission wollte die Meinungen der europäischen Bürgerinnen und Bürger, Interessenträger und Mitgliedstaaten zu möglichen Änderungen der derzeitigen Sommerzeitregelung wissen. «The choices offered in the consultation include permanent summer time or permanent winter time», schreibt «Politico»Laut der «Welt» seien mehr als 4,6 Millionen Antworten eingegangen. Im Vergleich dazu: In den 28 EU-Staaten leben gemäss Eurostat aktuell über 512 Millionen Menschen.

Das Ergebnis wurde zwar noch nicht veröffentlicht, aber schon jetzt ist klar, dass die Umfrage keinen bindenden Charakter hat. Es handelt sich um kein Referendum, das letzte Wort haben die Mitgliedsstaaten, die fraglos kein Interesse an von Land zu Land unterschiedlichen Regelungen für Winter- oder Sommerzeit im Europäischen Binnenmarkt haben dürften. Alleine schon aus wirtschaftlichen Gründen. Übrigens: 1978 hatte eine grosse Mehrheit der Schweizer Stimmbevölkerung Nein zur Zeitumstellung gesagt, 1981 wurde sie aber trotzdem eingeführt – weil die Nachbarländer die Sommerzeit hatten. Würde sie also wieder abgeschafft, müsste die Schweiz der EU wohl folgen, um selbst keine Nachteile zu haben.

Besser wichtige Themen erörtern
Bis es so weit ist und die EU-Länder sich einheitlich für oder gegen eine Abschaffung der «Daylight Saving Time» entschieden haben, wird noch einige Zeit vergehen. Dass die Zeitumstellung jedes Jahr zu Stammtisch-Diskussionen führt, ist bekannt. Ob dank der Sommerzeit wirklich weniger Energie verbraucht wird, darf zumindest bezweifelt werden. Und ob Kühe deswegen weniger Milch geben, wenn sie früher gemolken werden, auch. Immer wieder wurden Studien zum Einfluss der Zeitumstellung angefertigt, die aber zu gegensätzlichen Ergebnissen kamen. Das wirft allerdings die Frage auf, welchen Zweck die EU mit dieser Umfrage wirklich verfolgt. Klar, die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich einbezogen, bei einem Thema, welches sie vielleicht persönlich im Alltag stört. Doch das Problem scheint wiederum kaum so drängend, dass es überhaupt oben auf der Tagesordnung der Europäischen Kommission stehen müsste. Es wirkt so, als würde sich Brüssel beim Volk beliebt machen wollen. Frei nach dem Motto: «Seht, wir kümmern uns eben doch.»

Wäre es aber nicht wichtiger, die Bewohnerinnen und Bewohner zu anderen Thema zu befragen, etwa zur Migrations- oder Energiepolitik? Diese Auseinandersetzung wäre bedeutsamer und sie würde wohl zu roten Köpfen führen. Gerade dort, wo es wirklich brennt, hat die EU Hemmungen, das Volk anzuhören. Oft steht die Meinung des Einzelnen der politischen Haltung Brüssels diametral gegenüber. Bei der Zeitumstellung kann man ja mal fragen, schadet ja nicht. Doch für den Zusammenhalt des europäischen Projekts ist es wichtig, alle an Bord zu holen und nicht nur dann nach der Stimmung zu fragen, wenn es sich um ein unwichtiges Thema handelt.


wallpaper-1019588
Wings for Life World Run 2024 in München – persönliche Eindrücke
wallpaper-1019588
Crunchyroll: Drei weitere Anime erscheinen im Simulcast
wallpaper-1019588
Algarve News vom 29. April bis 05. Mai 2024
wallpaper-1019588
Wings for Life World Run 2024 – mein erster Lauf seit langem