Matcha ist nicht gleich Matcha – darauf ist beim Kauf zu Achten

„Lasst uns über die Qualität von Matcha sprechen."

Heute ist Henriette von foodforfitness.de zu Gast auf meinem Blog und hat einen sehr schönen Artikel über Matcha im Gepäck. Nachdem ihr von mir einen Überblick über einige Superfoods erhalten habt. Bekommt ihr heute einen Beitrag, der sich speziell dem grünen Tee aus Japan widmet, dabei erfahrt ihr alles rund um die verschiedenen Qualitätsstufen von dem gemahlenen grünen Tee und worauf es beim Kauf wirklich ankommt. Ich hoffe euch gefällt der Beitrag genauso wie mir und wenn ihr mehr gute und gesunde Ernährung erfahren wollt, dann schaut doch mal bei food for fitness vorbei. Euer Michael.

Nachdem Matcha-Tee von den reichen und schönen in Hollywood entdeckt wurde, steigt seine Beliebtheit auch in Deutschland immer mehr. Jedoch ist Matcha eigentlich kein neues Superfood. Vielmehr wird das Pulver aus grünem Tee bereits seit Jahrhunderten in der traditionellen japanischen Teezeremonie verwendet. Aber das ist natürlich nicht der Grund, weshalb er hier zu immer mehr Popularität gelangt. Der Grund dafür liegt in seinen vielen gesunden Inhaltsstoffen, die Matcha zu mehr machen, als „nur" zu einem leckeren Tee.

Um die Inhaltsstoffe nutzen zu können, muss man jedoch nicht zwingend den Tee trinken. Die Verwendungsmöglichkeiten von Matcha - Pulver sind vielfältig. Jedoch sollte beim Kauf auf einiges geachtet werden, um den positiven Nutzen zu erhalten und um kein Geld zu verschwenden.

Warum Bioqualität bei Matcha besonders wichtig ist

Der Matcha, welcher in Japan für Teezeremonien verwendet wird, ist ein besonderer Grüntee, bei welchem nur besonders hochwertige Sorten verwendet werden. Nach der Ernte und dem Trocknen werden von den Blättern die Stiele und Adern entfernt und nur der strunklose Teil der Blätter wir zu einem feinen Pulver zermahlen. Bei der Zubereitung des Tees wird das Pulver mit Wasser aufgeschlagen und so der gesamte Tee mit getrunken.

Die Art der Zubereitung macht es bei Matcha besonders wichtig, darauf zu achten, dass er nicht mit Giftstoffen belastet ist. Der erste Hinweis beim Kauf von Matcha ist also der, auf Bioqualität zu achten, um sicher zu sein, dass keine Pestizide zum Einsatz kamen, die dann über das Teepulver unverdünnt in unseren Körper gelangen würden.

Die verschiedenen Qualitätsstufen des Matcha

Ein weiterer Einkaufstipp leitet sich aus den verschiedenen Qualitätsstufen des Matcha ab und aus seiner Verwendung. Denn wie eingangs bereits angedeutet, kann Matcha Pulver nicht nur für Tee verwendet werden. Auch zum Kochen und Backen eignet sich das Pulver sehr gut. Hieraus sollte sich auch die gewählte Qualität des Tees ableiten. Grundsätzlich werden für Matcha nur die besten Grünteesorten verwendet. Zwischen diesen gibt es jedoch auch feine Unterschiede, welche aber wahrscheinlich nur echten Kennern auffallen. Ein weiterer Faktor, der den Geschmack beeinflusst, ist der Zeitpunkt der Ernte. Je eher der Tee gepflückt wird, desto aromatischer aber weniger bitter ist er im Geschmack. Das sind die „feinen" Unterschiede, die bei der Verwendung als Tee eine Rolle spielen können.

Ein weitaus größerer Unterschied, der nicht nur Kenner interessieren sollte, ist der, das Matcha kein geschützter Begriff ist, sondern teilweise auch einfach als „geriebener" Tee verstanden und verkauft wird. Bei dieser Art Matcha werden die Stiele und Blattadern vor dem Zerreiben nicht entfernt. Dadurch ist dieser Matcha weniger fein und bitterer. Dennoch hat auch das Grünteepulver seine Existenzberechtigung. Soll Matcha zum Kochen oder Backen verwendet werden, reicht diese günstige Variante generell aus beziehungsweise eignet sich hierfür sehr gut, da auch die ganz feinen Unterschiede im Aroma nicht zur Geltung kommen würden. Jedoch sollte eben beim Kauf auf diese Unterschiede geachtet werden. Warum mehr zahlen, wenn es überhaupt nicht nötig ist. Um Matcha Tee zu kaufen, sollte also bedacht werden, das es fünf verschiedene Qualitätsstufen gibt:

Cooking Beginner Ceremonial Premium Super Premium

Die Namen deuten bereits auf Qualität und damit verbundene Verwendung hin. Bei der ersten Stufe handelt es sich um das beschriebene Teepulver von minderer Qualität, welches aber durchaus gut für die Küche geeignet ist. Transparente Hersteller weißen bereits auf dem Etikett mit dem Verweis „For Cooking" darauf hin. Bei der zweiten Qualitätsstufe handelt es sich um den schon hochwertigen „echten" Matcha, welcher jedoch aus vergleichsweise günstigen Grünteesorten gewonnen wird. Hier findet man bereits den feinen Geschmack, jedoch ist der Tee noch vergleichsweise günstig - ideal für Anfänger. Aber vielleicht auch für die ganz feine Küche - das muss jeder selber entscheiden. Die nächsten Stufen sind dann jeweils für Profis und absolute Feinschmecker. Hier sind die Geschmacksunterschiede nur noch sehr fein. Und auch wenn man den Preis betrachtet, werden hier nur absolute Kenner angesprochen.

Über foodforfitness.de

Henriette Neubert und Harald Werner interessieren sich schon seit Langem für die Themen Sport und gesundes Essen, bei dem jedoch auch immer der Genuss gleichberechtigt stehen soll. Diese drei Dinge stehen für Lebensfreude und Wohlbefinden. Um mehr Menschen mit diesem Ansatz vertraut zu machen, haben sie gemeinsam die Seite foodforfitness.de ins Leben gerufen. Hier findet sich alles über verschiedene Ernährungsformen, Nährstoffe und Superfoods - kurz über alles für eine gesunde Ernährung.


wallpaper-1019588
Suicide Squad ISEKAI: Neues Charakter-Video stellt Peacemaker vor
wallpaper-1019588
Wistoria: Zauberstab & Schwert” – Neues Visual veröffentlicht
wallpaper-1019588
Wie teuer ist ein Urlaub in Kroatien?
wallpaper-1019588
Die Hafenstadt Kotor in Montenegro