Smart Cities in Deutschland

Smart Cities in Deutschland

Digitalisierung als Motor für den Mobilitätswandel

Der Digitalverband Bitkom präsentierte, zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering (IESE) und 13 weiteren Partnern erstmals einen Smart-City-Atlas. Das Resultat: Bereits 50 deutsche Städte sind auf dem Weg zu einer - das heißt, dort werden bereits technische, gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Innovationen vorangetrieben und gefördert.

Die wichtigsten Fakten im Überblick
Die wichtigsten Themenfelder: Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um im Atlas aufgenommen zu werden?
  • 19 Städte haben bereits eine Digitale Agenda verabschiedet
  • 29 Städte entwickeln eine Digitale Agenda

Eine Kommune muss eine integrierte Digital-Strategie entwickeln, eine ressortübergreifende Organisationseinheit schaffen oder ein lokales Partnernetzwerk für die Digitalisierung etablieren.

Was bedeutet Mobilität eigentlich heutzutage?

Im Smart-City-Atlas wird jede der bisher 50 deutschen Städte aufgeführt und ausführlich beschrieben. Hier werden Fakten, wie die jeweilige Organisationsstruktur sowie aktuelle Leuchtturmprojekte porträtiert. Darunter befinden sich nicht nur Großstädte wie Hamburg, München oder Leipzig, sondern auch Mittelstädte wie bspw. Bad Hersfeld (Hessen), Coburg (Bayern) oder Lemgo (Nordrhein-Westfalen). Nordrhein-Westfalen hat mit 15 und Baden-Württemberg mit 8 Kommunen den höchsten Smart-City-Anteil aller Bundesländer. Zudem fördern beide Bundesländer mittels spezifischer Landesprogramme die Digitalisierung von Städten und Kommunen. Bayern folgt mit 7, Niedersachsen mit 5 und Sachsen schließlich mit 3 Kommunen.

Smart Cities in DeutschlandSmart-Cities-Initiativen im Überblick

Mobilität ist, wie oben bereits aufgeführt, der zweitwichtigste Interessensfaktor einer Smart City. Doch was bedeutet Mobilität eigentlich in der heutigen urbanen Gesellschaft und welche Kennzeichen müssen erfüllt werden? Die Antworten darauf, gibt das Zentrum für Smart Cities:

Vor einigen Jahrzehnten wurde Mobilität noch mit der Freiheit des Menschen gleichgesetzt, vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass sich dieser mit neuen Verkehrsmitteln unabhängig von Wohnort und Arbeitsplatz bewegen könne.

Welches Ziel verfolgen diese Merkmale?

Da es immer mehr Menschen in die Städte zieht und der Wohnraum dadurch immer knapper wird, so stoßen auch zunehmend die vorhandenen Verkehrsinfrastrukturen an ihre Grenzen und erhöhen die Nachfrage nach ausgleichenden bzw. alternativen Mobilitätsmöglichkeiten.

"Blättert" man nun ein wenig im Smart City Atlas, so fällt vor allem auf, dass in mittelgroßen Städten wie Lemgo, Ludwigsburg, Bad Hersfeld oder Wuppertal der Verkehr und die damit zusammenhängende Infrastruktur die populärsten Mobilitätsthemen sind. Seien es intelligente Parkleitsysteme, Echtzeiterfassung der Parkräume, Intelligente Verkehrssteuerung oder KI-basierte Mobilität. Zieht man noch die Förderung des Nahverkehrs, sowie eine bessere Vernetzung aller Verkehrsteilnehmer in einer stadtweiten Kommunikationsinfrastruktur hinzu, so ergeben sich drei Merkmale der Mobilität innerhalb einer Smart City.

Ziel ist es vor allem, Stau in den Ballungsräumen von Stadtzentren bzw. generell die Anzahl der Autos in den Innenstädten zu reduzieren. Ähnlich wie unser Blutkreislaufsystem, dient der Öffentliche (Nah-)Verkehr als Grundversorgung der Allgemeinheit und bringt Menschen- und Warenströme zuverlässig an ihr Ziel. Bei einer Überbelastung kann es jedoch schnell zu einem Infarkt kommen.

Hier kommen alternative, digitale und möglichst umweltschonende Mobilitätskonzepte ins Spiel, die im Idealfall als Ergänzung des ÖPNV, in Form von Mobility-as-a-Service, On-Demand-Verkehr, Ridepooling- oder Carsharing-Angeboten, agieren. Darüber hinaus gibt es Konzepte zur Überwachung und Datensammlung des Verkehrs, um eine effizientere Verkehrslenkung innerhalb der Städte zu ermöglichen. Auf der anderen Seite werden wiederum auch Autos mit intelligenten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Mit alternativen Antriebstechniken kann wiederum der CO2-Ausstoß reduziert werden.

An Konzepten und Lösungsvorschlägen mangelt es seitens der Wirtschaft und Politik auf jeden Fall nicht und es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, sie alle ernsthaft aufzählen zu wollen. Es lässt sich festhalten, dass bereits Spatenstiche eines erstrebenswerten, digitalen und urbanen Stadtbildes durchgeführt werden. Smart Cities sind die Hoffnungsträger der Städte von morgen und nehmen die Rolle eines Ideal- bzw. Leitbildes ein. Dabei geht es natürlich in erster Linie nicht nur um Mobilität, sondern auch um die Aspekte Wohnen, Arbeiten und Leben.

Bild (alle Rechte vorbehalten): pexels

Bild 2 (alle Rechte vorbehalten): Bitkom.org


wallpaper-1019588
Digitalnomaden an der Algarve – wie Handelsroboter und Kryptowährungen durch Automation große Effizienzsteigerung generieren
wallpaper-1019588
altraverse stellt Shojo-Titel für Herbst 2024 vor
wallpaper-1019588
Ninja to Koroshiya no Futarigurashi: Manga erhält eine Anime-Adaption
wallpaper-1019588
[Manga] H.P. Lovecrafts Der leuchtende Trapezoeder