Schubert und Tarkowski: die Schönheit durch den Schleier

...der Schleier fällt...

…der Schleier fällt…

Im Moment beschäftige ich mich mal wieder mit verstimmten Klavieren. Ich versuche nämlich schon seit langem, Schuberts Geheimnis auf die Spur zu kommen – und es im besten Fall für mein eigenes Arbeiten fruchtbar zu machen.

Schubert kann etwas, was praktisch kein anderer Komponist in dieser Intensität zuwegebringt: mich emotional zu berühren. Nun klar, auch Schumann, Mahler, Ives oder Lachenmann erzeugen intensive Gefühle und Erlebnisse: aber nirgendwo spüre ich die höchste Seligkeit des Paradieses und die tiefste Verzweiflung der Einsamkeit so eindrücklich, so unwiderleglich wie in den großen Werken Schuberts – der Winterreise, dem Streichquintett, den späten Klaviersonaten, den beiden letzten Sinfonien…

Ich denke, dass die Gründe, warum Schubert so etwas auslösen kann, komplex sind. Will heißen: Sie sind nicht auf ein Prinzip reduzierbar. Die spezifisch Schubertsche Medianten- und Variantenharmonik, die wiegende Rhythmik, die Melodik – alles spielt zusammen.

Ich will mich nur auf eine Sache beschränken, die ich immer wieder beobachte: die durch einen Schleier gefilterte Schönheit.

Schubert zeigt einem immer wieder unglaublich schöne, naive, fast kitschige Dinge. Seine Themen, seine Harmonik, seine Rhythmik sind manchmal so extrem simpel, dass man, würde man sie isoliert betrachten, kaum vermuten würde, dass hier einer der größten Komponisten der Musikgeschichte am Werk sei. Die Eröffnungsthemen z.B. seiner B-dur-Sonate oder auch des letzten Satzes der A-dur-Sonate sind fast wie ein Kinderlied – und versetzen uns doch gerade dadurch, durch ihre übergroße Einfachheit selbst wieder in die Kindheit zurück. Sie umhüllen uns wie ein Kokon, ummanteln uns mit Wärme und Geborgenheit…

Genau das ist die Magie Schuberts. Er zeigt uns Schönheit, Geborgenheit, das selbstverständliche, paradiesische Einssein mit der Natur, das wir nur in unserer frühesten Kindheit erleben durften – aber er zeigt uns all das hinter einem Schleier. Er zeigt es uns nicht gebrochen oder zerstört, wie es spätere Künstler tatenn – wohl aber verhüllt, getrübt, verschwimmend. Manchmal bricht die Schönheit klar und ungetrübt hervor – dann aber schiebt sich der Schleier wieder davor, aus Dur wird Moll, ins mezzopiano fährt ein sforzato: wir sind wieder einen Schritt näher am Alltag, einen Schritt ferner dem seligen Traumbild, und doch – und das ist das entscheidende: Das Traumbild bleibt weiterhin sichtbar, mag es sich auch noch so sehr eintrüben.

Diese ständige, nur in unterschiedlichem Maße verschleierte Sichtbarkeit der naiven, kindlichen Simplizität ist das Einzigartige an Schuberts Musik. Die Schönheit wird nicht kleiner, sie vergeht nicht: und dennoch wird es keine unreflektierte Kitschorgie – denn die Filter ändern sich. Ich muss in diesem Zusammenhang an eine Szene aus dem “Spiegel” von Andrei Tarkowski denken: der im Regen brennende Schuppen. Der Schuppen brennt hell und lichterloh, und doch ist sein Licht gefiltert: denn wir sehen ihn durch den Regenschleier.

Genauso funktioniert Schubert.

Was hat das nun, um auf den Anfang zurückzukommen, mit verstimmten Klavieren zu tun?

Nun, die Eindringlichkeit der Schubertschen Gefühlswelt ist bereits in der romantischen Musik singulär. In der Neuen Musik – meiner eigenen, wie ich gestehen muss, eingeschlossen – gibt es das alles noch viel weniger. Sehr selten ist man nach einem Konzert den Tränen oder der Seligkeit nahe. Das ist ein großer Verlust für die Musik – und ich möchte diese Dimension für die Klangsprache unserer Tage wiederentdecken.

Verstimmte Klaviere sind nur eine Möglichkeit, einen Schleier über die Musik zu legen. Sie haben einen ganz ähnlichen Effekt wie die Trübungen bei Schubert – sie vermitteln die Sehnsucht nach der Schönheit, nach der Vollkommenheit, nach der Kindheit, bevor die Zeit verging und die Saiten ihren Glanz verloren: und doch kann man mit den Verstimmungen, im Lichte der mikrotonalen Musik unserer Tage, genauso konstruktiv arbeiten wie Schubert mit seiner Mediantenharmonik und der motivisch-thematischen Arbeit.

Wie das genau aussehen kann, habe ich noch nicht in letzter Konsequenz durchdacht. Erstmal habe ich nur improvisiert, auf einem verstimmten Klavier, mit einfachen, sich wiederholenden, manchmal latent tonalen, meist aber nicht-tonalen Wendungen – so ähnlich wie Schubert, nur noch nicht ganz so meisterhaft…


wallpaper-1019588
Digitalnomaden an der Algarve – wie Handelsroboter und Kryptowährungen durch Automation große Effizienzsteigerung generieren
wallpaper-1019588
altraverse stellt Shojo-Titel für Herbst 2024 vor
wallpaper-1019588
Ninja to Koroshiya no Futarigurashi: Manga erhält eine Anime-Adaption
wallpaper-1019588
[Manga] H.P. Lovecrafts Der leuchtende Trapezoeder