Schon sehr sehr lange - ich habe diese Süßigkeit bereits schon öfters gesehen als ich diesen Blog noch gar nicht ins Leben gerufen habe und das ist gut sieben Jahre her...
![Pastéis de Nata [Portugiesische Puddingtörtchen] Pastéis de Nata [Portugiesische Puddingtörtchen]](http://m3.paperblog.com/i/152/1521185/pasteis-de-nata-portugiesische-puddingtortche-L-iouzno.jpeg)
Es bleibt jedem selbst überlassen, welchen Blätterteig man verwendet. Ich persönlich mag die Blätterteigrollen aus dem Kühlregal nicht, da diese u.a. Ethylalkohol enthalten und der Blätterteig dementsprechend etwas seltsam riecht und m.E. seltsam schmeckt. Palmöl enthält aber sowohl die TK-als auch die Kühlregalvariante - leider. Am besten schmeckt definitiv selbstgemachter Blätter-bzw. Plunderteig mit echter Butter! Das dauert dann aber auch ein bisschen länger in der Zubereitung. Wer sich aber mal daran versuchen möchte: Hier habe ich ein Rezept für Croissants mit Plunderteig, welches man in einem Rutsch machen kann ohne lange Kühlzeiten. Nur bei warmen Temperaturen wird es schwieriger, da die Butter dementsprechend schneller schmilzt und sich die Kühlzeit dadurch verlängert.
![Pastéis de Nata [Portugiesische Puddingtörtchen] Pastéis de Nata [Portugiesische Puddingtörtchen]](http://m3.paperblog.com/i/152/1521185/pasteis-de-nata-portugiesische-puddingtortche-L-Loa3VH.jpeg)
Etwas Butter oder Öl zum Einfetten der Muffinformen (keine Papierförmchen verwenden!) Zubereitung:Zuerst den Pudding kochen. Dafür 100 ml Milch mit den Eigelben, Zimt, Vanille, Salz und Stärke glattrühren. Die restliche Milch mit Zucker aufkochen und direkt die glattgerührte Stärkemilch einrühren und unter Rühren erneut aufkochen lassen, sodass der Puddin andickt. Vom Herd nehmen.
Blätterteig aus dem Kühlregal entrollen. Verwendet ihr TK-Blätterteig so wie ich, diesen schon vor dem Pudding kochen herausholen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Legt die vier Blätterteigplatten zu einem Rechteck zusammen. Ist dieser aufgetaut, fügt die Teigplatten zusammen, indem ihr diese untereinander mit den Fingern zusammendrückt, sodass auch eine große Platte entsteht.Die Blätterteigplatte von der Längsseite her aufrollen und in ca. 2-3 cm breite Scheiben schneiden (wie bei Zimtschnecken). Diese Scheiben mit einem Nudeholz ausrollen, sodass sie die Muffinform ausfüllen und man einen Rand formen kann. Pro Muffinmulde einen Teigkreis einsetzen, an die Ränder drücken und wiederrum pro Mulde 2 EL Pudding einfüllen (ich habe eine kleine Saucenkelle verwendet). Im heißen Ofen bei 220 Grad Ober-/Unterhitze für 15-20 Minuten backen. Zwischendurch gucken, ob die Puddingtörtchen nicht zu dunkel werden. Im warmen Zustand ist die Füllung noch sehr weich, nach einigen Stunden im Kühlschrank ist sie dagegen fest. Schmecken tut aber beides! 😋
![Pastéis de Nata [Portugiesische Puddingtörtchen] Pastéis de Nata [Portugiesische Puddingtörtchen]](http://m3.paperblog.com/i/152/1521185/pasteis-de-nata-portugiesische-puddingtortche-L-00RE3I.jpeg)
![Pastéis de Nata [Portugiesische Puddingtörtchen] Print Friendly and PDF](http://m3.paperblog.com/i/152/1521185/pasteis-de-nata-portugiesische-puddingtortche-L-ZkU9oz.png)