Die Kennzeichen eines modernen Zen

Kennzeichen eines modernen
(Frenk Meeuwsen: Zen ohne Meister. Graphic Novel. avant-verlag. 25 €.)
Dieser Blog soll nun eine Neuausrichtung erfahren, was sich bereits am Abschalten einiger meiner "Listen" zeigt, die den jahrelang vorherrschenden kritischen bis sarkastischen Ton begleiteten und Warnungen vor dem ein oder anderen mehr oder weniger in der Szene bekannten Lehrer beinhalteten. Ich könnte sagen, dass es mich schlicht zu langweilen begann, auf diese Art weiterzumachen. Wichtiger erschien mir jedoch der Aspekt, das mir Erkenntliche oder meinetwegen auch "Übertragene" fortan in eine neue Form zu kleiden, die schlicht den Anspruch der Lehre und ihrer Darlegung erhebt. Anfang des Jahres habe ich bereits angedeutet, an welchen vielfältigen Zweigen im Zen ich mich orientieren werde (bis hin zu Sasaki). Da meine Methode jahrelang eher darin bestand, den Leser durch Fingerzeige auf das ein oder andere hinzuweisen und es oft nur zwischen den Zeilen (oft harscher Kritik) anzudeuten, beginne ich heute mit einer Liste der Eckpfeiler dessen, was ich unter einer Zukunft des Zen verstehe. Dass diese Punkte einem großen Teil der "Szene" auch vor den Kopf stoßen, wenn ich mich nun mit der Nennung von Namen zurückhalte, ist mir bewusst. Das bisherige Zen hat meines Erachtens in seiner traditionellen Versteinerung seine Wirkkraft entscheidend eingebüßt und darum keine nennenswerte Zukunft mehr.
1) Zen ohne Ritual und Kostümzwang
Ich kam vor über 30 Jahren zum Zen und habe nicht ein einziges Mal feststellen können, dass Rituale oder Kleiderordnung, wie sie in Übungsstätten und Tempeln üblich sind, etwas zum Kern des Zen und seiner Anwendung Wesentliches beitragen. Es ist weder nötig, irgendein Sutra zu rezitieren, noch sich etwas anderes als bequeme Kleidung anzuziehen, noch sich an bestimmte Tagesabläufe zu halten und dergleichen, um zenspezifische Erkenntnis zu gewinnen oder "zu erwachen". Auch wenn dieses Erwachen im Sinne der Sôtô-Schule bzw. Dôgen Zenjis mit der bekannten Meditationsform des Zazen gleichgesetzt wird oder sich darin verwirklicht, gilt dies. Zumal es auch für das Zazen keinerlei klösterlich geschuldeter "Zwänge" mehr bedarf, etwa eines täglichen Sitzens oder spezieller Sesshin. Für einige mögen diese Äußerlichkeiten wichtig sein, prinzipiell aber sind sie überflüssig geworden. Es ist nicht mehr möglich, dass Zen aus der Welt verschwindet, wenn es all dies nicht mehr gibt.
2) Zen ohne Meister und Papiere
Wie dieser Blog aufzeigte, gibt es kaum einen Zenlehrer hier im Westen, der für sich deutlich oder insgeheim einen Meisterstatus reklamiert und eine Ausbildung hätte, wie wir sie aus älteren Schriften kennen. Zuweilen hört man davon, dass eine ordentliche Qualifizierung und Dharma-Übertragung doch für ein gewisses Niveau sorge und Verlässlichkeit bei der Suche nach einem brauchbaren Lehrer dienlich sei. Die Beispiele hier zeigten jedoch, dass man eher auf Folgendes wetten kann: Entweder der Lehrer, der eine Qualifizierung und Übertragung behauptet, hat sie gefälscht; oder er hat sie auf fragwürdige Weise erhalten (z.B. nach hinreichender Anwesenheit irgendwo, durch plötzlich eintretende Notstände etc.), ohne ausreichende Prüfung der Tiefe seiner Erkenntnis; oder er erweist sich trotz der ordentlichen Schulung oder Prüfung als Charakterschwein. Ausnahmen sind selten. Letztlich hat die Dokumentierung irgendeiner "Meisterschaft" im Zen ihre Aussagekraft eingebüßt. Es bleibt immer dem Schüler überlassen, einen potentiellen Lehrer selbst auf Eignung zu prüfen. Es ist relativ bedeutungslos, was einer meint, vorweisen zu können, wenn er einer solchen Prüfung durch den Schüler nicht standhält. Und da der Lehrer dem Schüler auch nichts wirklich übertragen kann, sondern in vielen Fällen eher als Vorbild ersehnt wird (da es in akademischen Fragen zum Buddhismus meist sowieso bessere Ratgeber gibt), sind die meisten Lehrer aufgrund ihrer moralischen Unreife heutzutage für diesen Job disqualifiziert. Um jedoch Erwartungen enttäuscht zu sehen, muss man sich nicht erst ein solches Lehrerbild konstruieren, für Ent-Täuschung sorgt das Leben mit der Zeit von selbst. Ich selbst habe daraus die Konsequenz gezogen, nichts in der üblichen Art von Authorisierung zu behaupten oder anzustreben. Das ist der einzige Weg, unabhängig von der etablierten Zen-Szene eine neue Ausrichtung anzuregen und sich nicht in einer "Schule" zu verzetteln.
3) Zen ohne altertümliche Floskeln und Dogmen
In diesem Blog wird es künftig darum gehen, alte Zenlehren ohne ständigen Rückgriff auf abgedroschene Floskeln ("Zen-Rhetorik") anschaulich zu machen. Das ist im Grunde etwas Ähnliches wie eine lebendige Predigt im christlichen Gottesdienst. Ich habe leider häufig entdeckt, dass dies nicht ohne die üblichen Zirkelschlüsse der buddhistischen Lehre vonstatten geht, und ich werde darauf immer mal wieder hinweisen. Es gibt nicht den geringsten Grund, Zen über die üblichen Haltestricke von Buddhisten zu vermitteln, also auf ewig die "edlen vier Wahrheiten", "die zwölfgliedriege Kausalkette" oder gar "Reinkarnation" durchzukauen. Keine dieser Lehrern bringt die Welt tatsächlich voran, es gibt kein einziges vom Buddhismus bestimmtes Land auf der Welt, das nicht vergleichsweise bescheiden dasteht, und gerade in buddhistischen Zirkeln zeigen sich regelmäßig Selbstzerfleichungsprozesse und Texteneurosen, die den Verdacht nahelegen, dass eine ethische Umsetzung des buddhistischen Unterbaus im Alltag vorwiegend misslingt. Hier ist dringend eine Neuformulierung und Adaptierung angebracht, denn der bisherige Weg ist im Großen und Ganzen eine Sackgasse.
***
Da ich gerade einen Vergleich mit dem Christentum anstellte, bietet sich ein konkretes Beispiel an, wie Punkt 3 umsetzbar ist. Kurz vor Jahresende 2017 wurde ein älterer US-Amerikaner von der thailändischen Polizei am Strand aufgelesen, wo er seit einiger Zeit übernachtete, weil man ihm im Suff seine Zimmerschlüssel gestohlen hatte. Mit diesem Mann ("Scottie") hatte ich einige interessante Gespräche vor allem über unsere gemeinsame Vorliebe für den Film. Ich erkundigte mich, wo er einsaß, und besuchte ihn schließlich mehrfach in Auslieferungsgefängnis Bangkoks, in dem er mit vielen anderen seiner Deportation harrte (in seinem Fall wegen seit Jahren ungültigem Visum). In der Warteschlange bei der Anmeldung fielen mir etliche jüngere Westler auf, mit denen ich ins Gespräch kam. Sie waren Mitglieder einer neuen christlichen Sekte (ich verwende den Begriff nicht abwertend), und sie besuchten pakistanische Häftlinge, die von ihrer Botschaft keine Hilfe erwarten konnten, weil sie selbst Christen waren. Wieder einmal wurde offensichtlich, dass die Stärke des Christentums in angewandter Nächstenliebe liegen kann. Ich traf auch auf einen Prediger mit Bibel in der Hand und einer tiefen Bärenstimme, von dem man erzählte, er habe jahrelanges Hausverbot gehabt, nachdem er einmal gegen die enorme Geräuschkulisse in der Massenbesuchshalle angepredigt hatte (die Besucher schreiben über Zäune hinweg eine Stunde lang zu den Inhaftierten hinüber, und diese zurück). 
Auch ich hatte natürlich persönliche Motive für meinen Besuch bei Scottie, den ich hier mal erwähnt habe als einen, der für mich ganz gut in seiner Gelassenheit einen wesentlichen Aspekt des Zen verwirklicht hatte (ohne sich selbst diesem zuzurechnen). Für mich war es jedoch unwichtig, dass der von mir Besuchte meinem Glauben tatsächlich angehört. Dies erinnerte mich an meinen Austritt aus der evangelischen Kirche mit 19 Jahren, als ich zum Zen "konvertierte". Da ich meinem Pfarrer zuvor selbst ans Herz gelegt hatte, eine Art Bibelgruppe starten zu dürfen, war er völlig überrascht von meinem Sinneswandel und erklärte mir u.a. in einem Brief, dass doch meine Motive für den christlichen Glauben nicht weggefallen sein könnten und ich entsprechend starke Gründe haben müsse, zum Buddhismus zu tendieren. Damals schrieb ich ihm sinngemäß zurück: "Das Interessante am Zen ist, dass man etwas Gutes tun kann, ohne diese speziellen Gründe zu haben." An dieser Einsicht hat sich bis heute nichts geändert, und sie nährt meine tiefe Überzeugung, dass praktizierte Zen-Ethik sich nicht vor christlicher Agape verstecken und nichts mit dem gepflegten Stoizismus vieler Buddhisten zu tun haben muss.
Die Kennzeichen eines modernen Zen(Schlafende Makaken in Hua Hin)
Sollte jemand in eine ähnliche Situation geraten, kann ich noch diese Tipps für den Besuch eines Gefängnisses in Thailand geben: Keinen Kaffee und keine Zigaretten mitbringen (stattdessen ggf. Geld, denn diese Dinge werden in einem Shop im Knast verkauft und passieren nicht die Kontrolle); Schlafmasken besorgen (da nachts das Licht anbleibt), auf Wunsch eine Jacke o.ä., da besonders die plötzlich auf Drogen- oder Alkoholentzug gesetzten Insassen zuweilen frieren. Und Tageszeitungen für diejenigen, die gern auf dem Laufenden bleiben.Mein Bekannter ist inzwischen zurück in den USA, sehr wahrscheinlich hat seine Schwester den Rückflug und seine Restschulden in Thailand (die für sein Verfahren fällig waren) bezahlt. Die Botschaften übernehmen dies regelmäßig nicht mehr, sie betreuen und vermitteln nur.

wallpaper-1019588
Deutscher Simuldub zu “I Was Reincarnated as the 7th Prince” gestartet
wallpaper-1019588
Final Fantasy XII – Brettspiel zum PS2-Klassiker angekündigt
wallpaper-1019588
Super Nintendo World – „Donkey Kong Country“-Eröffnung verschoben
wallpaper-1019588
Pokémon Karmesin und Purpur – Neues Tera-Raid-Event am Wochenende