Es gibt einen Wespenbussard und einen Bienenfresser. Beides sind Vögel. Aber was ist dann ein Bienenwolf? Eine Wolfsart die Bienenstöcke plündert oder eine Vogelart? Der Bienenwolf ist kein Säugetier und auch kein Vogelart. Es handelt sich um ein Insekt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Bienenwolf (Philanthus triangulum)
- 1.1 Nahrung des Bienenwolf
- 1.2 Larven des Bienenwolf
- 1.3 Schaden für die Bienen
- 1.4 Danke
- 2. Hier geht es zu anderen Tieren
- Teile diesen Beitrag
- PyramideneulenBlogger
- Letzte Artikel von PyramideneulenBlogger (Alle anzeigen)
- Gefällt mir:
- Ähnliche Beiträge
- PyramideneulenBlogger
- Teile diesen Beitrag
1. Der Bienenwolf (Philanthus triangulum)
In der Insekten-Ordnung gehört der Bienenwolf zu den Hautflüglern und zur Familie der Grabwespen. Damit bildet er keine Staaten. Der Bienenwolf hat einen gelben längeren Hinterleib mit schwarzen Ringen. Er besitzt einen großen Kopf mit Fühlern, die in der Mitte dicker sind. Die Weibchen haben eine Länge von 13 mm bis 18 mmm während das Männchen nur 8 mm bis 10 mm groß wird. Ab Juni schlüpfen die männlichen und weiblichen Bienenwölfe aus ihren Bruthöhlen. Den Bienenwolf findet man in fast ganz Europa auf warmen und trockenen Heiden, die Steppen ähneln. Aber auch in der Stadt auf sandigen Flächen oder breiten sandigen Fugen.
1.1 Nahrung des Bienenwolf
Wie der Name schon sagt, ernährt er sich von Bienen. Dies stimmt nur zum Teil. Jedeglich die Larven ernähren sich von betäubten Honigbienen. Nach dem Schlüpfen ernähren sich sowohl der weibliche, als auch der männliche Bienenwolf von Blütennektar. Während der männliche Bienenwolf den Nektar von Blüten frisst, bedient sich das Weibchen zusätzlich von dem Nektar der Honigbiene. Nachdem sie eine Honigbiene gefangen und betäubt hat, setzen sie sich auf die Biene und drücken mit ihrem Hinterleib die Biene zusammen. Dadurch entleert sich der Pollenmagen und läuft aus dem Mund heraus. Diesen nimmt der weibliche Bienenwolf dann zu sich.
1.2 Larven des Bienenwolf
Nur der weibliche Bienenwolf baut ein Nest für die Larven. Das Nest wird im Sandboden angelegt. Entweder an sandigen Abhängen oder im Sandboden. Das Nest besteht aus einer bis zu 1 Meter langen Röhre, an deren Ende sich 5 bis 10 Brutkammern befinden. Der weibliche Bienenwolf jagt die Bienen meist auf Blüten. Bevor sie zuschlagen prüfen sie genau, ob es sich auch um eine Honigbiene handelt. Sie erkennen diese am Geruch. Sobald dies bestätigt wird, schlägt die Bienenwölfin blitzschnell zu. Sie lähmt die Biene mit einem Stich. Danach produziert sie Speichel an ihren Mundwerkzeugen und verteilt diesen auf der Biene, damit diese nicht so schnell verwehst, bzw. Schimmel ansetzt. Sie dreht die Biene auf den Rücken und transportiert sie im Flug zu ihrem Nest. Dann legt sie 2 bis 3 Bienen in eine Kammer und legt ein unbefruchtetes Ei dazu. Daraus entsteht ein Männchen. In andere Kammern legt sie 3 bis 6 Bienen und ein befruchtetes Ei. Daraus entstehen dann die Weibchen. Grundsätzlich gibt es mehr weibliche Wolfbienen, außerdem werden in die weiblichen Brutkammern immer eine Biene mehr gelegt als in die für männliche. Nach 3 Tagen schlüpfen die Larven und ernähren sich von den Bienen. Dann verpuppen sie sich und im nächsten Jahr im Juni schlüpfen die fertigen Bienenwölfe.
Nester, die sich an steilen Hängen gebaut werden decken die Bienenwölfinnen die Nester zu. Die am Boden liegen Nester bleiben offen. Für die Larven können einige Schlupfwespenarten und Käfer gefährlich werden, wenn diese die Nester plündern. Dies geschieht häufiger an Steilhängen, deshalb werden diese Nester auch abgedeckt.
1.3 Schaden für die Bienen
Der Bienenwolf schadet der Bienenpopulation nicht, Allerdings kann es an Bienenstöcken zu vermehrten Vorkommen von Bienenwölfen kommen. Dies mindert zwar den Honigertrag leicht, aber die Bienen sind zu zahlreich, als daß dies Volk schaden nimmt. Deshalb tötet den Bienenwolf nicht, sondern lasst ihn einfach leben. Es ist einfach ein klasse Insekt
1.4 Danke
Die Bilder habe ich von Jutta Sötje zur Verfügung gestellt bekommen. Besucht sie auf ihrer G+ – Seite. Das Copyright für alle Bienenwolfbilder liegt bei Jutta Sötje
Eure Pyramideneule
2. Hier geht es zu anderen Tieren
Der Turmfalke
Die Graugans
Der Teichfrosch
Libellen
Teile diesen Beitrag
- Über
- Letzte Artikel

PyramideneulenBlogger
Ich bin Normann und blogge auf meinen Blogs in der Pyramideneulen-Welt. Natur, Fotos, Geschichten und ganz neu Rezensionen von Naturbüchern und Test von Produkten rund um Natur und Garten.Schaut mal vorbei und hinterlasst einen Kommentar.

Letzte Artikel von PyramideneulenBlogger (Alle anzeigen)
- Der Bienenwolf – Was für ein Tier? - August 12, 2015
- Der Pilzmännchen Test – Bio-Champignons für zu Hause - Juli 20, 2015
- Der große Vivara Test – Teil 3 – Der Energiekuchen - Juli 10, 2015