Westafrika wird von Ebola verheert. Der Ausbruch der Seuche ruft in unseren Köpfen die typischen Schablonen ab, die wir auf Afrika anlegen. Es ist kaum möglich, diesen Kontinent "wirklich" zu verstehen. Ein Geständnis der Ahnungslosigkeit.
Freetown - Der Himmel über Freetown ist blau. Von der Autobrücke mitten in der Stadt richte ich die Kamera in Richtung der bunten Wellblechbaracken, die auf dem kleinen Hang gegenüber stehen, auf eine ungeschönte Kulisse der Hauptstadt von Sierra Leone. Wir besuchen den alten cotton tree, ein Wahrzeichen der Stadt, und stolpern in einer kleinen Kapelle sogar in eine Hochzeit hinein.
Unsere Reisegruppe ist heiter gestimmt. Freetown ist ein freundlicher Ort an diesem Tag im Oktober 2013. Ein Jahr später, man verfolgt es gerade jeden Tag in den Medien, ist alles anders. Die Bilder, die ich im Kopf habe, scheinen aus einer anderen Stadt zu sein, aus einem anderen Land.
In dieser Stunde herrscht in Freetown Ausgangssperre: Hilfsorganisationen und Regierungsbeamte gehen von Haus zu Haus, um Ebola-Infizierte zu finden und aufzuklären. Leichen liegen auf der Straße. Die tödliche Seuche breitet sich immer weiter aus, der jetzige Ausbruch ist so schlimm wie noch nie zuvor. Liberia hat es am stärksten getroffen, aber daneben ist Sierra Leone der größte Virus-Hotspot.
"The Ebola epidemic in West Africa has the potential to alter history as much as any plague has ever done", warnte kürzlich der oberste Seuchenexperte der USA, Michael Osterholm, in der New York Times.
Da ist es wieder, das typische Bild von Afrika: Krankheiten, Armut und Katastrophen. Die Reaktionen waren zu erwarten gewesen: Das ganze Elend ist doch zum größten Teil selbstverschuldet! Da stürmen diese Wilden, die noch an Hexer und Magie glauben, einfach eine Krankenstation! Afrika, das scheint vielen als ein hoffnungsloser Fall, für immer Dritte Welt.
Als die Ebola-Epidemie in Westafrika irgendwann wirklich bedrohlich wurde, las ich nach langer Zeit wieder in dem Buch Ach, Afrika, das der Auslandskorrespondent und große Afrikakenner Bartholomäus Grill geschrieben hat.
Er beschreibt gut, wie eingeschränkt die Sicht eines Europäers auf Afrika ist: Die religiösen, ethnischen und sozialen Referenzsysteme fehlten. So bleibe nur eine Art "hermeneutischer Kolonialismus". Interpretationen, rein spekulativ. Auf diese Weise seien bloß Zerrbilder der Wirklichkeit möglich, wenn überhaupt.
Man erliegt dabei den eigenen Projektionen: Afrika als das urtümliche, wilde Land. Als der kaputte Kontinent. Kriege, Krankheiten und Korruption - das sind die drei Konstanten, die sich in so vielen Ländern finden lassen. Darfur, Ostkongo, Ruanda: Der ausdruckslose Soldat in Camouflage auf der Ladefläche eines Pick-Ups mit aufgeschraubtem Maschinengewehr ist ein archetypisches Bild, das man von den großen afrikanischen Konflikten im Kopf hat.
Aber dann gibt es diese Freundlichkeit, die Offenheit der einfachen Leute, die einem überall begegnet.
Auf unserer Fahrt durch das Moyamba District in Sierra Leone hatten wir eine Reifenpanne und mussten in einem Dorf Halt machen. Die Kinder der einzigen Schule folgten ihrer Neugier und drängelten sich bald um unsere Wagen. Der Rektor tauchte auf und bestand darauf, dass die Kinder für uns vor der Schule singen, ohne dafür eine Gegenleistung haben zu wollen. Wir waren, ganz einfach, gerührt.
Wenn man in Afrika unterwegs ist, stellt sich zum Beispiel auch die Frage: Wie kann man in einem Bus voller Fremder nicht anfangen miteinander zu sprechen? In einer deutschen U-Bahn wird man gleich für einen aufdringlichen Sonderling gehalten.
Aber es gibt eben auch dieses ewige Missverständnis von der fröhlichen Armut in Afrika: Die Menschen haben nichts, aber sieh mal, wie sie trotzdem lachen! Ein Klischee. Und doch glaubt man sich, wenn man selber durch Afrika reist, plötzlich leichter und sorgenfreier zu fühlen.
Was ist die beste Reisezeit für Sierra Leone?Im Kreuzberger Biomarkt LPG, wo die linken Akademiker für ihren Wocheneinkauf 200 Euro ausgeben und einen Lebensstil pflegen, den sich vielleicht 3 Prozent der Weltbevölkerung leisten können, wird mit biederster Ruppigkeit der Kaffee bestellt, als gebe es an diesem Tag speziell und allgemein im Leben wirklich überhaupt nichts zu lachen. Wie entsetzlich falsch einem das plötzlich erscheint!
Wie komme ich nach Sierra Leone?Aber wie falsch es auch ist, zu glauben, die Afrikaner würden das Elend ihres Kontinents irgendwie "leichter nehmen". Und wie naiv zu glauben, man könnte sich von dieser vermeintlichen Leichtigkeit im Umgang mit seinen Problemchen kurzerhand etwas mit nach Hause nehmen, als ob einen die Sorgen des Alltags dann weniger berührten.
Brauche ich ein Visum?Wenn man im Stillen die unterschiedlichen Maßstäbe abwägt und versucht, seine persönliche Haltung zu den Dingen zu finden, muss man irgendwann kapitulieren: Die „andere Seite" ist doch kaum nachzuvollziehen. Etwas anderes zu behaupten ist reine Anmaßung. Vielleicht muss man das einfach akzeptieren.
Wo kann ich übernachten?Ein Medizinmann in Kamerun habe ihm den "abendländischen Erkenntnisdrang" ausgetrieben, schreibt Grill. Alles erklären und durchdringen müssen, eine schlüssige Antwort finden wollen: Das ist das Selbstverständnis der europäischen Aufklärung. In Afrika scheint es oft unendlich entfernt zu sein.
Wie sicher ist Sierra Leone?Was dächte wohl der Dorfälteste Sengbeh Sannoh, wenn er die Berliner Charité betreten würde? Wenn man ihm eine Infusion legen wollte? Ich traf den Mann im Dschungel von Sierra Leone in dem kleinen Dorf Jene, gegenüber von Tiwai Island.
Wie teuer ist Sierra Leone?Zwischen den Lehmhütten saß jemand, dem eine Schlange in den Fuß gebissen hatte. Dazu erzählt man uns, dass die Menschen in dieser Region glauben, dass Frauen, die von einer grünen Schlange gebissen werden, in vier Monaten schwanger werden. Auf dem T-Shirt von Sannohs Sohn stand wiederum: "Washing hands with soap is best." Das Shirt hatte eine Hilfsorganisation im Dorf gelassen.
"Welcome To Sierra Leone" Sierra Leone, paradise undetected Sierra Leone für Entdecker: "Touristen wollen Tänze sehen" / Spiegel OnlineAuf Reisen in Afrika bin ich manchmal unerklärlich gerührt, mich ergreift so ein humanistischer Optimismus, und ich denke: Irgendwie wird es schon klappen mit uns Menschen, wir werden unsere kulturellen Differenzen überwinden, den anderen in seinem Anderssein verstehen lernen und zusammen an der Zukunft arbeiten. Was anderes könnte auch das Ziel sein?
Aber dann sehe ich ein, dass ich mir doch bloß gut in der Rolle des abenteuerlustigen Reisenden gefalle, des vermeintlich einfühlsamen Entdeckers. Dabei verstehe ich ja oft wenig bis überhaupt nichts von den Menschen und der Art, wie sie leben. Und natürlich bin ich komplett privilegiert. Wie albern, da seine Hand auszustrecken und zu sagen: Ach komm, lass gut sein, wir sitzen doch alle im gleichen Boot.
Trotzdem kann ich nicht abstreiten, dass mir das Schicksal der Menschen zu Herzen geht. Dass es mich anrührt und nachdenklich und sentimental macht. Aber damit ist natürlich niemandem irgendwie geholfen. Und man ist damit nah dran an einem historischen Schuldkomplex. Aber ich bin überzeugt, dass Mitgefühl immer besser ist als Gleichgültigkeit oder sogar Zynismus.
"Das Afrika, das unser Traveller erkundet, ist nur ein Sammelsurium exotischer Abziehbilder, die er zur Kulisse auf der Reise zu sich selber arrangiert hat", schreibt Bartholomäus Grill. Den Eindruck bekommt man oft. Und man kann nicht leugnen, dass er bis zu einem gewissen Punkt auch für einen selbst zutrifft. Afrika als ein Abenteuer, dass unser Leben in Überfülle ein bisschen aufregend macht!
Sierra Leone ist gerade kein Ort für exotische Selbstinszenierung. Die Ebola-Epidemie reproduziert das Klischee von Afrika als dem Kontinent der Katastrophen. Das ist irgendwo nachvollziehbar und doch so traurig.
In Freetown haben wir auf unserer Reise vor einem Jahr das Sierra Leone Peace and Cultural Monument besucht. Es ist ein Mahnmal für den Bürgerkrieg, der vor mehr als zehn Jahren unter anderem um die Diamanten des Landes geführt wurde.
Über das Gelände führte uns Peter Momoh Bassie, 29 Jahre alt. Er hatte beide Elternteile im Krieg verloren. Auf einer Schautafel zeigte er uns den Namen seines erschossenen Vaters. Er kenne auch den Menschen, der seine Mutter umgebracht habe, der lebe in der Nachbarschaft. "I know the guy who shot my mother." Er sagte diesen Satz ohne Zorn, als sei die Vergangenheit eben Vergangenheit. Was für eine Bereitschaft, den Teufelskreis der Gewalt zu überwinden!
"It was not a tribe war", erklärte uns der damalige Chef des Fremdenverkehrsamtes, Cecile Williams, bei einem Mittagessen in Freetown. Die meisten Menschen hätten sich ausgesöhnt und Frieden gefunden. Der Aussteiger und Hotelbesitzer John Pierce aus Großbritannien am Tokeh Beach zeigte sich überzeugt: "They are Sierra Leones first, and everything else second", so seine Erfahrung. "The tolerance of the people is their winning point."
UN-Generalsekretär Ban-Ki Moon sagte 2010 in Freetown: "Sierra Leone represents one of the world's most successful cases of post-conflict recovery, peacekeeping and peacebuilding." Das klingt so gar nicht nach dem typischen Afrika.
Das Ziel unserer Reise war vor allem, das touristische Potenzial Sierra Leones auszuloten. Es könnte ein Sektor sein, der Geld ins Land bringt, das waren die Hoffnungen des Ministeriums. Aber dann kam Ebola. Alle Pläne, das Land zu einer Feriendestination zu machen, sind auf unabsehbare Zeit hinfällig geworden.
Das afrikanische Schreckgespenst ist wieder da. Die Postkartenidylle am Tokeh Beach bleibt vorerst menschenleer. Sierra Leone wird wohl in Vergessenheit geraten, so wie Afrika jedes Mal, wenn die eine Krise vorüber ist - solange bis die nächste kommt.
Dazwischen kann man nur versuchen zu verstehen. Scheitern und es weiter versuchen. Es ist der einzige Weg.
Am angenehmsten ist die Trockenzeit von Oktober bis März.
Brussels Airlines, Air France oder Royal Air Maroc fliegen mit einem Zwischenstopp von Deutschland aus nach Freetown. Es gibt allerdings keine täglichen Verbindungen.
Ja. Reisende aus Deutschland müssen das Visum in der Botschaft von Sierra Leone in Berlin beantragen. Am Flughafen von Freetown wird außerdem der Nachweis einer Gelbfieberimpfung verlangt.
In Freetown und entlang der Peninsula gibt es eine Reihe Hotels und Lodges, die einen gehobenen Standard bieten, allerdings auch relativ teuer sind. Im Landesinneren gibt es weniger und zumeist einfachere Unterkünfte.
Der Bürgerkrieg liegt nun schon mehr als zehn Jahre zurück, das Land ist befriedet. Heute ist die Kriminalität und Gewaltbereitschaft in Sierra Leone nicht höher als in anderen afrikanischen Reiseländern wie etwa Tansania oder Gambia. Die üblichen Verhaltensregeln sollte man beachten. Derzeit erlebt Sierra Leone den schlimmsten Ebola-Ausbruch der Geschichte. Von Reisen in das Land kann man derzeit nur abraten!
Sierra Leone ist ein kaum entwickeltes Land, das allgemeine Preisniveau ist äußerst niedrig. Genau das macht Sierra Leone paradoxerweise zu einem vergleichsweise teuren Reiseziel: Sobald man eine Unterkunft nach europäischem Standard sucht und sich nicht bloß von lokalem Essen ernähren möchte, zahlt man einen hohen Preis. Ein Strandbungalow ohne Strom und fließendes Wasser kostet bis zu 45 US-Dollar pro Nacht, ein geländegängiger Mietwagen um die 100 US-Dollar pro Tag. Ein Euro entspricht etwa 5900 Leones (Stand: Januar 2014). Im ganzen Land werden aber US-Dollar und auch Euros akzeptiert. Bank- und Kreditkarten sind so gut wie nicht verbreitet.