Algarve News und Portugal News aus KW 14/2019: Bald deutscher Fado | Neuster Algarve-Krimi da | Öl-Unfall in Sines | Fluglärm soll abnehmen | 22-jährige Deutsche tot - unser Wochenrückblick enthält noch viel mehr Spannendes!
Algarve News und Portugal News: Was sonst noch geschehen ist
In der zurückliegenden Woche ist an der Algarve und in ganz Portugal noch manches andere passiert. Aus dem Nachrichtenstrom haben wir für Sie diejenigen fünf herausgefiltert, die wir für die wichtigsten für unsere deutschsprachigen Nutzer halten:
Algarve News: Fluglärm soll abnehmen
Mit einem neuen Verfahren für Faro-Starts in Westrichtung soll der Fluglärm über den Algarve-Orten Quarteira und Vilamoura reduziert werden. Das berichtete ein Manager der portugiesischen Flugsicherung NAV auf einer Informationsveranstaltung am 1. April. Zu ihr hatte die Zivilluftfahrtbehörde ANAC nach zahlreichen Anwohner-Beschwerden eingeladen. Bis Ende 2019 sollen Details des neuen Verfahrens festgelegt werden. Geplant ist, die startenden Jets länger über dem Meer steigen zu lassen. Erst fünf Kilometer hinter dem heutigen Wendepunkt sollen sie dann in größerer Höhe nach Norden über die Küstenregion fliegen. Nicht geholfen sein dürfte Anwohnern der historischen Altstadt von Albufeira, die über Lärm und Abgase beim Endanflug landender Maschinen klagen. Laut Teilnehmerberichten aus der Veranstaltung argumentierte ANAC-Präsident Luís Miguel Ribeiro, das derzeitige Landeverfahren sei für Umwelt und Wirtschaftlichkeit optimal. Es leite die Maschinen in mehr als 1.000 Metern Höhe über die Touristenhochburg. Damit würden alle international geltenden Überflugregeln eingehalten.
Ryanair geht auf Portugal-Piloten zu
Die irische Billigfluglinie Ryanair hat mit ihren in Portugal stationierten Piloten einen Tarifvertrag abgeschlossen, der vier Jahre lang gelten soll. Er regelt auch den bislang strittigen Aspekt der Urlaubsgewährung. Vertragspartner ist die portugiesische Pilotengewerkschaft SPAC. Schon im Oktober hatte sich die Fluggesellschaft mit ihren portugiesischen Flugzeugführern in Fragen des Stationierungsorts und der Betriebszugehörigkeit geeinigt. Der Vertrag dürfte das Risiko künftiger Streiks vermindern.
Algarve News: Hotels verdienten im März weniger
Ähnliche Auslastung (fast 54 Prozent), aber sechs Prozent weniger Einnahmen - das ist die März-Bilanz des Hotelverbands AHETA im Vergleich zum Vorjahresmonat. Allerdings fiel Ostern 2017 in diesen Monat. Die Märkte mit den stärksten Rückgängen an Übernachtungen waren Spanien (minus 37 Prozent), Portugal (minus 16 Prozent) und Irland (minus 13 Prozent). Franzosen mit gut 20 Prozent und Schweden mit gut 47 Prozent Plus sorgten für die höchsten Zuwächse im März. Seit Jahresbeginn nahm die Vermietungsquote der Hotels durchschnittlich leicht um 0,5 Prozentpunkte zu.
Algarve News: Weniger Kriminalität registriert
Die allgemeine Kriminalität an Portugals Südküste hat 2018 um ein Prozent abgenommen. Das geht aus dem Jahresbericht zur inneren Sicherheit (RASI) hervor. Führend bei den insgesamt 21.680 gemeldeten Delikten waren die Kommunen Loulé (3.661 Fälle) und Albufeira (3.139). In der Rangliste folgen Faro (3.038) und Portimão (2.481). Am wenigsten Kriminalität wurde an der Ost-Algarve in Alcoutim (105) angezeigt sowie in Monchique (175) und Castro Marim (192). Die häufigsten Delikte waren das Fahren unter Alkoholeinfluss (1.474 Fälle), Verstöße gegen die körperliche Unversehrtheit (1.425), Gelegenheitsdiebstähle unbewachter Gegenstände (1.344) und Auto-Diebstähle (1.209). Häusliche Gewalt wurde 1.171 Mal registriert und Einbruchsdiebstähle 1.199 Mal. Die Zahl der Gewaltverbrechen an der Algarve ging 2018 um gut sieben Prozent auf 921 zurück. Es handelte sich meist um Raubüberfälle auf offener Straße (519). Die Region Algarve war im ganzen Jahr für 6,5 Prozent aller in Portugal registrierten Straftaten verantwortlich, so der Bericht.
Mehr Verkehrstote im 1. Quartal
Im ersten Quartal von 2019 hat es auf den Straßen der Algarve mehr Verkehrsunfälle sowie mehr Tote und Schwerverletzte gegeben als im Vorjahreszeitraum. Das berichtet die portugiesische Verkehrssicherheitsbehörde. Danach sind seit Jahresbeginn allein auf den Straßen der Südküste zehn Menschen gestorben; 44 wurden schwer verletzt.
Portugal News: SAP mit mehr als 500 Stellen
Der deutsche Unternehmenssoftware-Konzern SAP will sich so verstärken, dass er zum Jahresende auf 500 Mitarbeiter in Portugal kommt. Derzeit arbeiten dort 430 Beschäftigte, vor allem im Bereich Management Consulting und Software Engineering. Wie auf der Veranstaltung SAP NOW in Lissabon bekannt wurde, wuchs die Mitarbeiterschaft in Portugal seit Anfang 2018 allein um 130 Personen. Der Konzern ist seit 26 Jahren im Land präsent. Er arbeitet hier mit 100 Partnerunternehmen zusammen. Der Umsatz mit SAP-Lösungen in diesem Ökosystem wird auf mehrere hundert Millionen Euro geschätzt. Nach Angaben des Konzerns nutzen bereits mehr als 5.6000 portugiesische Unternehmen, zu 70 Prozent aus dem mittelständischen Sektor, die Unternehmenssoftware von SAP.
Bosch schließt 35 Millionen Euro-Vertrag
Die portugiesische Regierung hat mit dem deutschen Automobilzulieferer Bosch und der Universität Minho einen Partnerschaftsvertrag über die Entwicklung autonomer Autos in Braga abgeschlossen. Das Kostenvolumen liegt bei 35 Millionen Euro. Schon im März hatte Bosch angekündigt, sein Portugal-Geschäft ausbauen zu wollen. Der Konzern beschäftigt im Land rund 5.800 Mitarbeiter. Von 2021 an soll das gemeinsame Auto-Projekt vier Jahre lang Umsätze in Höhe von 42 Millionen Euro erbringen.
Lagoa: ALFA-Literatursalon tagt
Im Convento de São José in Lagoa tagt am 9. April ab 19:30 Uhr wieder der ALFA-Literatursalon. Zum bunten Strauß literarischer Beiträge gehören im Frühlingsmonat April Werke des chilenischen Gelellschaftskritikers Roberto Bolaño und des französischen Schriftstellers Michel Houellebecq („Serotonin"). Ferner steht eine Nachlese zur Leipziger Buchmesse auf dem Programm, auf der neue portugiesische Literatur stark vertreten war. Am 14. Mai wird die deutsche Krimi-Autorin Bettina Haskamp aus ihrem neusten Werk "Letzte Spur Algarve" lesen.
Fünf Algarve News und Portugal News aus der Arbeit von Justiz, Polizei und Feuerwehr
22-jährige Deutsche getötet: Ein 22-jährige Frau aus Deutschland ist am Montagabend unter bislang ungeklärten Umständen auf der Autobahn A 2 im Kreis Silves ums Leben gekommen. Wie die Behörden mitteilten, ereignete sich der Vorfall kurz vor 21:30 Uhr im Gebiet von Monte Branco in Höhe von Kilometer 231 in Fahrtrichtung Norden. Als die alarmierten Retter vor Ort eintrafen, fanden sie auch einen leicht verletzten Autofahrer vor. Jetzt wird in Sachen Unfallursache ermittelt. Auf einem anderen Autobahnabschnitt an der Algarve, in Höhe Olhão auf der A 22, konnte die Polizei drei vorbestrafte Drogenhändler im Alter zwischen 22 und 25 Jahren stoppen. Sie hatten neben 21.000 Dosen Haschisch auch Falschgeld und illegale Waffen dabei. Auf der IC 1 bei São Marcos da Serra forderte ein Zusammenstoß in Südrichtung am Samstagnachmittag zwei Schwerverletzte. Die Beteiligten, zwei Frauen im Alter von 26 und 46 Jahren und zwei 46- und 56 Jahre alte Männer, wurden in die Krankenhäuser von Portimão und Faro gebracht.
Zigarettenschmuggel im Rettungswagen: 114.000 Zigarettenschachteln im Wert von 513.000 Euro haben Steuerfahnder in Monte Francisco (Kreis Castro de Marim) beschlagnahmt. Die Packungen waren ohne Steuersiegel. Der Rettungswagen, in dem die Ware lag, befand sich auf einer Einsatzfahrt Richtung Spanien. Der 38-jährige Fahrer wird nun wegen Steuerbetrugs angeklagt.
Tintenfisch und Netz beschlagnahmt: 1.068 Kilo Tintenfisch gingen der Polizei am Donnerstag im Naturschutzgebiet Ria Formosa bei Olhão ins Netz. Er hatte nicht das für die Vermarktung festgelegte Mindestgewicht. Ein 100 Meter langes Netz hatte die Wasserschutzpolizei im gleichen Gebiet schon am Montag beschlagnahmen können. Es war an einem verbotenen Ort angebracht und falsch markiert.
Verhaftungen wegen Betrugs: Wegen des Verdachts auf Waffenraub und Betrug im Januar 2019 hat die Polizei am Freitag zwei britische Touristen festgenommen. Die beiden 21- und 25-Jährigen sollen die Taten in Albufeira begangen haben. Ihnen wird auch verbotener Waffenbesitz zur Last gelegt. Ihr Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Ebenfalls um einen Betrugsverdacht ging es bei der Festnahme einer 45-jährigen Immobilienberaterin und eines 44-jährigen Rechtsanwalts. Ihnen werden sechs zwischen Ende 2017 und Anfang 2018 begangene Betrügereien in Tavira und Vila Real de Santo António zur Last gelegt. Der Schaden soll sich auf 200.000 Euro belaufen.
Diebe geschnappt: Im Einkaufszentrum MAR Shopping in Loulé hat die Polizei zwei Frauen im Alter von 61 und 69 Jahren sowie einen 24-jährigen Mann von 24 Jahren wegen Textil-Diebstahls in mehreren Läden festgenommen. Im Fahrzeug der drei Vorbestraften fanden die Beamten fast 250 Bekleidungsstücke und Geräte, um Diebstahlsicherungen zu entfernen. In Vilamoura erwischte eine Polizeipatrouille einen wegen Drogenhandels vorbestraften 21-Jährigen, als er einer 68-jährigen Frau auf der Avenida Tivoli gerade die Brieftasche stahl. In Quarteira konnten die Beamten einen 42-Jährigen verhaften, der gerade in ein Restaurant mit Getränkelager einbrach. Bei ihm wurden Whiskey-Flaschen und Tabak-Päckchen sichergestellt.
Redaktioneller Hinweis zu den Algarve News und Portugal News:
Woche für Woche stellen unsere Algarve-Experten für deutschsprachige Leserinnen und Leser in unserem Rückblick „ Algarve News" Kurznachrichten zusammen. Nach unserer subjektiven Ansicht sind diese für Urlauber und Residenten besonders interessant und relevant. Damit wollen wir einen schnellen und prägnanten Gesamtüberblick ermöglichen. Wenn Sie eine Übersicht der Algarve News aus den vergangenen Wochen suchen, können Sie auf unsere Kategorie Wochenrückblick zurückgreifen.