Neue Perspektiven taten sich auf. Meister wechselte von der kleinen Eremiten-Presse zum großen Limes-Verlag. 1962 schrieb Walter Jens über Meister in der Zeit: „Es gibt nicht viele Verkannte in unserem Land; aber einige gibt es, und einer von ihnen ist der Lyriker Meister.“ Solche Statements halfen mit, Meister in der größeren Literaturszene Deutschlands zu etablieren. …
Das Schmallenberger Dichtertreffen 1956 bedeutete einen Wendepunkt in der westfälischen Literatur. Damals begehrte eine junge Autorengeneration um Hans Dieter Schwarze und Paul Schallück gegen die seinerzeit gefeierten westfälischen Heimatdichter auf, die vielfach NS-belastet waren. Die Jüngeren forderten den Anschluss an die moderne Dichtung und hatten dabei die „Gruppe 47“ im Hinterkopf. Es kam zu einem Eklat und jahrelangen Diskussionen über das „Westfälische in der Literatur“ und literarisches Heimatbewusstsein. Meister hielt sich aus diesen wütenden Kontroversen heraus, er verkörperte aber mit seinen abstrakten und teilweise hermetischen Gedichten ein neues literarisches Formbewusstsein. Für die jungen Rebellen war Meister so etwas wie eine Galionsfigur. Man kann also sagen, dass mit Ernst Meister die Moderne Einzug in die westfälische Literatur hielt. Und am Rande: In Schmallenberg las Meister erstmals vor großem Publikum – es hatten sich über 1000 Besucher in der Schützenhalle versammelt. / Walter Gödden, WAZ