Besonders Gründer haben es schwer, den Durchblick beim Gründen einen Onlineshops zu behalten. Es kommen zahlreiche Fragen und Themen auf den Gründer zu. Obwohl rechtlicher Beistand beim Gründen eines Onlineshops immer ratsam ist, sollte der Shopbetreiber den Durchblick behalten. Deshalb erklärt der folgende Artikel kurz und knapp die wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Ecommerce.
1. AGBs sind die Basis
Zweck: Regelt alles, was den Kaufvertrag betrifft.
Darauf ist zu achten: Regeln Sie mindestens die Art und Weise des Vertragsabschlusses, die Zahlungsabwicklung, Rückgaberecht, Gewährleistung, nicht lieferbare Artikel, Versandkosten.
2. Widerrufsbelehrung
Zweck: Informiert den Kunden über sein Recht des Widerrufes binnen 14 Tagen und stellt ein Formular zum Widerruf bereit.
Darauf ist zu achten: Die Widerrufsbelehrung ist eines der häufigsten Gründe für Abmahnungen. Es ist zu bedenken, dass die Widerrufsbelehrungen sich in Abhängigkeit vom Produkt unterscheiden kann. So sind über 40 verschieden Varianten möglich. Deshalb empfehlen wir hierzu rechtlichen Beistand.
3. Impressum
Zweck: Für den Kunden des Onlineshops muss klar ersichtlich sein, welcher Anbieter hinter dem Onlineshop steckt.
Darauf ist zu achten: Das Impressum muss von jeder Seite im Onlineshop zugänglich sein. Dabei sollte Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnumer sowie die Rechtsform angegeben werden. (ggf. Vertretungsberechtigte, Registereinträge, USt-ID. Nr.)
4. Datenschutz
Zweck: Informiert den Onlineshop Käufer, wie Daten gesammelt, genutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden.
Darauf ist zu achten: Die häufigsten Punkte beim Onlineshop sind in der Regel das nennen von Google Analytics, Social Media Plugins und die Verwendung von Cookies.
5. Informationpflicht
Zweck: Alle wesentlichen Vertragsinformationen sollen beim Vertragsabschluss dem Käufer bekannt sein.
Darauf ist zu achten: Darunter zählen unter anderem der Gesamtpreis, die Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen, anfallende Versandkosten, sowie Hinweise auf mögliche Kosten bei internationalem Versand.
Fazit
Auch wenn dieser Artikel den Anschein erweckt, dass das Thema IT-Recht nur 5 Punkte umfasst, möchten wir erwähnen, dass der Teufel im Detail liegt. Die Ecommerce Lösung von www.shopcloud.io beispielsweise verfügt über Schnittstellen, die die Rechtstexte automatisch auf den aktuellsten Stand hält.
Referenzen:- http://www.onlinehaendler-news.de/recht/rechtsfragen/19184-wir-wurden-gefragt-keine-abmahnung-ohne-kontakt.html
- http://www.internetworld.de/rechtstipp-236609.html
- http://www.verdure.de/blog/e-commerce/checkliste-fur-rechtssichere-onlineshops/
- http://www.starting-up.de/recht/internetrecht/rechtssicherer-onlinehandel.html
- http://www.e-recht24.de/artikel/widerrufsbelehrung/7702-onlineshops-neues-widerrufsrecht-2014.html