Einstein soll einmal Folgendes gesagt haben: “Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht so sicher.” In letzter Zeit fühlen sich wieder einmal ein paar Kulturbanausen bemüßigt, die Stimmigkeit dieses Bonmots mit hanebüchenen Forderungen und polemischer Aufbereitung gefährlichen Halbwissens unter Beweis zu stellen. Die staatlichen Subventionen für Kunst und Kultur sollten um 50% gekürzt werden und überhaupt, wozu brauchen wir dieses vielfältige kulturelle Angebot, da können wir doch ruhig einfach mal Museen und Theater schließen, das stört doch keinen, das merkt doch keiner.
Wirklich nicht?
Dass darüber jetzt ernsthaft diskutiert wird und diesen wichtigtuerischen, selbstgerechten Hanswürsten auch noch eine Bühne geboten wird, finde ich extrem ärgerlich. Deswegen nenne ich hier auch keine Namen und Titel, weil ich keine Lust habe, diesen Pappnasen auch noch Publicity zu bescheren. Das fehlte ja gerade noch. Dass die Gefahr besteht, mir meinerseits nun gefährliches Halbwissen zu unterstellen, da ich mich zugegebenermaßen weigere, für dieses grobe Unfugsgeschreibsel auch nur eine Sekunde meiner Lebenszeit zu opfern, ist mir hierbei durchaus bewusst und nehme ich billigend in Kauf. Tatsache ist, dass besagte Schwachköpfe mit ihren Thesen nicht auf taube Ohren stoßen, sondern offensichtlich eine Debatte aufgreifen, die zurzeit in Deutschland in der Luft liegt. Höchste Zeit also, dass meine Wenigkeit sich der Frage nach dem Nutzen von Kultur und staatlichen Subventionen derselben widmet.
Es ist so: Ohne Kultur geht die Welt zugrunde. Nicht mehr und nicht weniger. Eine Welt ohne Museen, Theater, Archive und Kinos ist eine Welt ohne Geschichten und somit eine Welt ohne Geschichte. In einer Welt ohne Geschichte, ohne Vergangenheit, gibt es aber nur die Gegenwart, in der wir gezwungen sind, alles auf immer und ewig zu wiederholen. Ohne Kultur gibt es kein kollektives Gedächtnis, keine Erinnerung mehr, nur noch kollektive Amnesie. Eine Welt, in der das Vergessen regiert, öffnet der Dummheit Tür und Tor. Mit der Dummheit kommt die Intoleranz, in der alles in ‘Gut’ und ‘Böse’, ‘Wir’ und ‘Ihr’, ‘Schwarz’ und ‘Weiß’ unterteilt wird. Vielfalt und Zwischentöne verschwinden und unvereinbare Gegensätze stehen sich feindlich gegenüber. Ein hervorragender Nährboden für die abstrusesten Ideologien. Derart aufgehetzt, neigt die Menschheit zu Hass, Mord und Totschlag und dann ist der nächste Völkermord nur noch eine Frage der Zeit.
Nun haben besagte Dummschwätzer nicht die Abschaffung aller kultureller Einrichtungen und die Streichung aller Subventionen gefordert. Wenn sie das getan hätten, hätten sie vermutlich auch tatsächlich niemanden gefunden, der ihnen beipflichtet oder es zumindest für keine Zeitverschwendung hält, über ihre Thesen zu reflektieren. Was mich beunruhigt, ist, dass selbst die Streichung von 50% der Subventionen für Kultur und die Schließung einiger Museen und Theater, ein Schritt in eine völlig falsche Richtung ist, die über kurz oder lang tatsächlich oben beschriebene fatale Entwicklung befördert.
Es gibt doch jetzt schon überall zuwenig Geld für kulturelle Einrichtungen. Da kann man doch unmöglich etwas streichen, das ist ein ganz falsches Signal, man zeigt damit: “Pfff, mir doch egal, dann verlangt halt mal höhere Eintrittspreise oder so, ihr seid ja auch ein Wirtschaftsunternehmen, also wirtschaftet gefälligst einfach besser.” Das ist respektlos, borniert, egozentrisch und kurzsichtig. Wenn Eintrittspreise erhöht werden, verkleinert sich die Gruppe derer, die sich die Eintrittskarten leisten können. Schlussendlich geht das nach hinten los, da dann vielleicht pro Karte mehr eingenommen, aber weniger verkauft wird. Und das führt über kurz oder lang zu einer Klassengesellschaft, in der sich nur noch Besserverdienende Kultur und Bildung leisten können, während die ärmere Bevölkerung zur Unbildung verdammt wird. Das darf in einer Demokratie nicht sein. Brecht hatte einmal die utopische Idee, den ‘kleinen Kreis’ der Theater-Kenner zu einem ‘großen Kreis’ zu machen, indem er jedem Bürger gleich welcher Herkunft die ‘Kunst der Betrachtung’ beibringen wollte. Diese ‘Kunst der Betrachtung’ kann jeder erlernen, indem er einfach so oft wie möglich ins Theater geht und ganz genau hinschaut und das Gesehene kritisch reflektiert. Ein derart gebildetes Theaterpublikum, so der utopisch-romantische Gedanke dahinter, würde schließlich auch außerhalb des Theatersaals aktiv zur Verbesserung gesellschaftlicher Missstände beitragen. Eigentlich schade, dass das nur in der Theorie funktioniert, in der Praxis aber an unverbesserlichen, bornierten Sturköpfen scheitert, die immer nur auf den schnellen Profit und eine möglichst hohe Prestigeträchtigkeit schielen.
Aber wozu braucht es denn überhaupt staatliche Subventionen? Das kann doch auch überwiegend alles privat finanziert werden, wie in Großbritannien. Dass in Großbritannien Leute aus dem Film The Artist laufen, weil es ein schwarzweißer Stummfilm ist, wird bei diesem Argument dann lieber nicht erwähnt. Wir brauchen staatliche Subventionen für unsere Kultur, sonst können wir das vergessen, dass wir jemals wieder kritische, unbequeme Kunst zu sehen bekommen, die dann zwar nicht unbedingt schön ist, aber ein wichtiger Teil der kulturellen Vielfalt und ein unverzichtbarer Anstoß zu gesellschaftlichen Diskussionen und Debatten, wie der jüngste Vorfall um Rodrigo Garcías StückGòlgota Picknick zu den Hamburger Lessingtagen zeigt. Angenommen, es würden nur noch Privatleute die Kunst und Kultur in Deutschland bestimmen. Dann hieße es, wer das Geld hat, hat das Sagen. Ich glaube kaum, dass Volker Lösch dann noch einmal eine Inszenierung wie Marat, was ist aus unserer Revolution geworden? oder Hänsel und Gretel gehn Mümmelmannsberg auf die Bühne des Schauspielhauses bringen könnte. Zudem schließen staatliche Subventionen ja nicht aus, dass sich zusätzlich Privatleute mit ihrem Privatvermögen für kulturelle Projekte und Institutionen engagieren, das nennt sich dann Sponsoring. Auch das ist wichtig und notwendig, aber allein auf Sponsoring für die Finanzierung von Kunst und Kultur angewiesen zu sein, bedeutete das Verschwinden von Vielfalt und letzten Endes von Kreativität.
Nun ist aber eines nicht ganz verkehrt: Die derzeitige Subventionierungspolitik für Kunst und Kultur ist weit davon entfernt eitel Sonnenschein zu sein. Streichungen, Kürzungen, Schließungen dürfen nicht sein, aber es ist anscheinend für Kunst und Kultur chronisch zuwenig Geld da. Was also tun? Uns dem beugen und damit trösten, wir müssten alle sparen? Nein. Ich finde, so lange genug Geld da ist, um ehemaligen Bundespräsidenten 200.000 Euro pro Jahr, plus Büro, Personal, etc. in den Hintern zu pusten (man verzeihe mir meine empörungsbedingt saloppe Ausdrucksweise) und zig-millionen Steuergelder in ein niemals fertig werdendes Prestigeprojekt in der Hamburger Hafencity zu versenken oder tropische Palmen in Hamburg-Rahlstedt zu pflanzen, die ihren ersten Winter nicht heil überstehen, kann mir keiner erzählen, es wäre kein Geld da. Es IST Geld da, es wird nur nicht fair verteilt. Was wir also wirklich mal ernsthaft diskutieren sollten, wäre die Frage danach, wer warum wieviel Geld bekommt und wer warum nicht. Ich gehe zum Beispiel davon aus, dass ich Normalsterbliche mir niemals in meinem ganzen Leben werde eine Eintrittskarte für die Elbphilharmonie werde leisten können, so sie denn überhaupt eines Tages mal fertig ist. Und ich wage zu behaupten, dass die wenigsten dies werden tun können. Warum also Steuergelder von allen für ihren Bau aufwenden? Das ist zum Beispiel wirklich mal etwas, bei dem ich eine rein private Finanzierung befürworten würde. Dann können diejenigen, die sich später den Eintritt leisten können auch gleich das Ding finanzieren und das, was zurzeit an staatlichen Subventionierungen darin verpufft, für andere Projekte genutzt werden, die einer breiteren Bevölkerungsmasse zugänglich sein werden. Dies gilt meiner Ansicht nach für alle diese superteuren Prestige-Angeber-Projekte.
Woran es meiner Meinung nach außerdem krankt, ist der totale Mangel an Risikobereitschaft bei der Nachwuchsförderung. Gefördert wird nur Altbewährtes, weil man damit besser Erfolg und Misserfolg (der natürlich rein monetärer Natur ist) berechnet werden kann. Als Nachwuchstalent in der Kunst- und Kulturbranche hat man so gut wie gar keine Möglichkeiten, einen Fuß in die Tür zu bekommen und seine kreativen Projekte umzusetzen und bekannt zu machen. Mit dem Ergebnis, dass dann im Fernsehen die immergleichen Gesichter in den Filmen und Talkshows zu sehen sind und die immergleichen Themen verhandelt werden. Warum zum Beispiel ist es in Frankreich möglich, einen Film wie The Artist zu drehen, in Deutschland aber nicht? Weil die Franzosen ihre Kultur schätzen, auch wertschätzen und bereit sind, sie zu unterstützen. In Deutschland schaut man gerne mal naserümpfend auf alles herab, was auch nur annähernd unterhaltsam ist, mit der Grundhaltung, was Spaß macht sei keine Kunst. Durch eine gerechtere Subventionierung, mehr Mut zum Risiko und einer gewagteren Nachwuchsförderung aber könnte man diesen alteingesessenen Standesdünkel endlich mal anfangen aufzulösen. Und das ist in Deutschland allmählich bitternötig.