Über das berühmte „Save me, Joe Louis!“

Liest man über den großen Schwergewichtsweltmeister Joe Louis, so stolpert man fast zwangsläufig über folgende Geschichte: Ein zum Tode verurteilter Afroamerikaner fleht unmittelbar vor seiner Exekution: „Rette mich, Joe Louis“! Da ist z.B. ein Folk Lied von Curtis Eller’s American Circus mit dem Titel „Save Me, Joe Louis”, das diese Geschichte aufnimmt. Es gibt auch einen Roman von Madison Smartt Bell mit dem gleichen Titel. Am bekanntesten aber wurde die Darstellung dieses Ereignisses bei Luther King Jr. Der schrieb in seinem Buch „Why We Can’t Wait“, das erstmals im Juni 1964 erschien:
„More than twenty-five years ago, one of the southern states adopted a new method of capital punishment. Poison gas supplanted the gallows. In its earliest stages, a microphone was placed inside the sealed death chamber so that scientific observers might hear the words of the dying prisoner to judge how the human reacted in this novel situation.
The first victim was a young Negro. As the pellet dropped into the container, and the gas curled upward, through the microphone came these words: “Save me, Joe Louis. Save me, Joe Louis. Save me, Joe Louis…“
Und später erklärt er:
„Not God, not government, not charitably minded white men, but a Negro who was the world’s most expert fighter, in this last extremity, was the last hope.“
Damit galt die Geschichte als verbürgt. In der Folgezeit diente sie immer wieder dazu zu illustrieren, welchen messiasgleichen Status Joe Louis bei den Afroamerikanern in den USA vor ihrem Eintritt in den Zweiten Weltkrieg hatte. Sie zeigt aber, wie tief verwurzelt der Rassismus damals noch war.
In den letzten Jahren hat sich die Rezeption etwas verändert. Es wurden inzwischen mehrere Aufsätze veröffentlicht, in denen der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte einer Überprüfung unterzogen wurde. Um es gleich vorab zu sagen, die Geschichte ist einfach zu schön, zu bildhaft und zu rührend, um wahr zu sein. Aber bemerkenswert bleibt, dass diese Geschichte sich so lange hat halten und für wahrscheinlich und wahr erachtet werden können und tatsächlich immer noch wird.
Da auch bei der Vollstreckung von Todesurteilen, jedenfalls in demokratischen Staaten, der Staat genau Buch führt, konnte man den „jungen Neger“ von Martin Luther King Jr. identifizieren. Der bot genug Informationen, um zielführende Suchkriterien herauszuarbeiten.
1. Die Methode der Hinrichtung wurde kürzlich von Hängen auf Gaskammer umgestellt.
2. Die Hinrichtung fand in einem der Südstaaten statt.
3. Der Hingerichtete war Afroamerikaner.
4. Die Hinrichtung fand zwischen 1935 und 1939 statt.
Bei der Suche fand sich dann eine einzige Hinrichtung, die weitgehend diesen Kriterien entspricht. Und das war die Exekution von Allen Foster am 24. Januar 1936.
Foster wurde in Birmingham, Alabama, geboren, wo er in einer rassistischen Gesellschaft in Unbildung und Armut aufwuchs. Er war geistig zurückgeblieben. 1929 wurde er, im Alter von 13 Jahren, wegen Raubes verurteilt. Bis zu seinem 19 Lebensjahr wurde er in eine staatliche „Negro Industrial School“ verbracht. Unter einer solchen „Arbeitsschule“ muss man sich so etwas wie ein Waisenhaus oder Arbeitshaus vorstellen. Sein Verbrechen, für das er so lange einsaß, war der Diebstahl von Eiern von einem Güterwagen.
Foster war im „Civilian Conservation Corps“, dem Arbeitsdienst der USA (Stichworte hier: Roosevelt und New Deal), in Fort Bragg, North Carolina. Er verließ das Lager am 02. September 1935 und ging die Landstraße entlang, wo er auf die weiße Frau eines ortsansässigen Farmers traf. Später behauptete die Frau, er habe Geld von ihr verlangt, sie dann mit einer Flasche niedergeschlagen und sie schließlich mit vorgehaltenem Messer vergewaltigt. Sechs Wochen später war er zum Tode verurteilt. Foster erklärte später, sein Geständnis sei mittels Prügel erzwungen worden.
Was am 02. September 1935 auf der staubigen Landstraße bei Fort Bragg wirklich geschehen ist, wird man wohl niemals erfahren. Ausgehen kann man aber davon, dass ein Afroamerikaner, dem vorgeworfen wurde, eine weiße Frau vergewaltigt zu haben, in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bei einem Gerichtsprozess in den Südstaaten wohl kaum eine Chance hatte.
Seine Exekution sollte die erste mithilfe der Gaskammer in North Carolina werden. Gas ersetzte den Elektrischen Stuhl. Es sollte „humaner“ sein. Vorher hatte man es an ein paar Hunden getestet. Die Hinrichtung am 24. Januar 1936 im Gefängnis von Raleigh verlief dann aber anders als geplant.
Einige Dutzend Journalisten und Zeugen sahen, wie Foster, nur mit einer Boxerhose aus Baumwolle bekleidet, die Todeskammer betrat. Er fröstelte sichtlich in dem kalten Raum. Man kettete ihn an einen Stuhl und klebte ihm ein Stethoskop auf die Brust. Man stellte eine Schale mit Hydrochlorid-Säure unter seinen Stuhl. Foster sagte irgendetwas und deutete einen Uppercut an. Er nahm damit auf einen Kampf Bezug, den er als Junge mit Joe Louis gehabt hätte. Dieser Kampf hatte tatsächlich aber nur in Fosters Vorstellung stattgefunden, denn Louis konnte nachweislich nicht in Birmingham gewesen sein. Die Zeitung Daily Worker nahm diese Vorstellung jedoch für bare Münze und ein Mythos war geboren.
Foster verabschiedete sich noch von seiner Mutter und schrie noch, er sei unschuldig. Der Henker zog an einer Schnur und Kaliumcyanid-Kügelchen fielen in die Säure. Weiß-grauer Rauch, Blausäure, füllte den Raum. Foster inhalierte mit offenem Mund das Gift. Sein Ausatmen sah aus wie das Ausphauchen von Zigarettenrauch. Foster atmete tief ein und aus. Nach zwei Minuten sahen ihn die Zeugen durch die Glasscheibe immer noch reden. Noch Minuten später – er ließ seinen Kopf hängen, seine Augen traten hervor, sein Körper zuckte – versuchte er weiterzureden. Nach 10 Minuten atmete er immer noch. Seine Augen hatten sich grotesk verdreht. Es wurden schon Überlegungen angestellt, ob vielleicht jemand die Gaskammer betreten sollte, um noch Giftkügelchen nachzulegen. Es dauerte schließlich 12 ganze Minuten, bis Foster für tot erklärt wurde.
Die Hinrichtung war dermaßen barbarisch, dass Allen Foster, zumindest für kurze Zeit, in North Carolina bekannter war als Joe Louis. Das hatte nun aber keine nachhaltigen Folgen. Bis heute werden in North Carolina im Auftrag des Staates Menschen mit Hilfe der Gaskammer exekutiert.
Noch eine andere Geschichte ist verbürgt: Im Frühling 1935 erhielt Joe Louis einen Brief von einem afroamerikanischen Häftling im Todestrakt eines Südstaatengefängnisses. In diesem Brief waren folgende Worte enthalten: „I’m in death row, and I got only six more weeks to go. Your picture hanging on the wall will make me feel better as I wait for the electric chair.“
© Uwe Betker



wallpaper-1019588
Bergsommer 2024: Der große Scarpa Schuh-Überblick
wallpaper-1019588
Kakuriyo -Bed & Breakfast for Spirits- erhält nach 7 Jahren eine zweite Staffel
wallpaper-1019588
Solarmodule in Reihe schalten: Effiziente Steigerung der Spannung im PV-System
wallpaper-1019588
Murai in Love: Erster Trailer enthüllt neue Details