Tag der blauen Mütze – der Blue Beanie Day

Der heutige 30. November steht seit 2007 ganz im Zeichen der blauen Mütze, mit der zugleich ein Zeichen für das Eintreten zum Einhalten von Webstandards und dem barrierefreien Web (engl. web accessibility) gesetzt werden soll. Konkret: Seit 2007 steht der 30. November als sogenannter Blue Beanie Day (dt. Tag der blauen Mütze) fest im Rahmenkalender der Internets. Und somit auch im Kalender der kuriosen Feiertage. ;) Grund genug, diesem Ehrentag für Webstandards und blaue Mützen mit dem vorliegenden Artikel auf den Grund zu gehen.

Kuriose Feiertage - 30. November - Tag der blauen Mütze – der Blue Beanie Day - 2014 Sven Giese

Jeffrey Zeldman und das Tragen einer blauen Mütze

Im Gegensatz zu einer Vielzahl kurioser Feiertage ist die Entstehungsgeschichte des Blue Beanie Day relativ gut dokumentiert. So wurde, wie eingangs erwähnt, der Tag der blauen Mütze von zwei amerikanischen Webentwicklern im Jahr 2007 ins Leben gerufen. Zwar konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden, warum man sich hier dann für den 30. November entschieden hat, warum die blaue Mütze jedoch eine zentrale, namensgebende Rolle spielt ist hingegen relativ eindeutig. Denn im Mai 2003 publizierte Jeffrey Zeldman, zugleich Kopf hinter dem einflussreichen Blog A List Apart, sein Standardwerk Designing with Web Standards. Zeldmann definierte hier erstmals die Basis für eine flächendeckende Adapation von HTML, CSS und JavaScipt und ebnete den Weg für das, was wir heute im Internet als Webstandards kennen. Und was hat das nun mit der blauen Mütze zu tun? Tatsächlich eine ganze Menge, denn Zeldman trägt auf dem Cover-Foto besagten Buches eine blaue Mütze, die im Laufe der Zeit zum Symbol der Bewegung für Webstandards wurde.

Die Bedeutung von Webstandards und das World Wide Web Consortium (W3C)

Auch wenn das Thema Webstandards und das darauf basierende Internet in seiner heutigen Form heute als nahezu selbstverständlich angesehen wird, darf man nicht vergessen, dass dies in den 1990er Jahren keineswegs abzusehen war. Gerade in diesen frühen Zeiten war das Web keineswegs der offene, vielfältige Raum, als das es heute wahrgenommen. Auch wenn dies in den letzten Monaten durchaus wieder ein Thema ist. Gegenüber der aktuellen Diskussion um das Recht auf Privatsphäre, Datensicherheit und Netzneutralität ging es Mitte der 1990er Jahre vor allem darum, einheitliche Standards zu schaffen. So dominierten zu dieser Zeit vor allem unterschiedliche Technologien und Inhalte in der Hand großer Konzerne um die Vorherrschaft in diesem neuen Raum, die sich alle durch eine Inkomptabilität zueinander auszeichneten. Man erinnert sich heute leicht amüsiert an Hinweise, dass eine Website speziell für eine bestimmte Browser mit bestimmter Auflösung optimiert wurde. Das ist heute zum Glück nicht mehr der Fall und entscheidenden Anteil daran hat die Bewegung zur Durchsetzung einheitlicher Webstandards. Als erster Meilenstein ist hier sicherlich die Gründung des World Wide Web Consortium (W3C) im Jahr 1994, das die Standards zur technischen Gestaltung von Websites in HTML und CSS definiert und herausgibt. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Standards ist das Bestreben einen möglichst barrierefreien Zugang für Menschen mit Behinderung zu gewährleisten. Hier spielen vor allem die sogenannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) eine zentrale Rolle. Grundsätzlich sind die hier definierten Standards aber für alle Internetuser von Bedeutung. Denn sie ermöglichen es einerseits, dass der Benutzer die freie Wahl zwischen verschiedenen Tools hat, die nach einem einheitlichen Prinzip die Bedienung bzw. Nutzung einer Website, andererseits aber auch den Datenaustausch zwischen verschiedenen Webangeboten ermöglichen.

Weitere Informationen zum Blue Beanie Day

Mit Zeldmans oben erwähntem Standwerk wurde ein weiterer Meilenstein für die Bewegung zur Durchsetzung einheitlicher Webstandards initiiert. Um diesem Bestreben und der dahinter stehenden Bewegung von Webdesignern und Programmierern ein öffentliches Gesicht zu geben, wurde 2007 eben der Blue Beanie Day initiiert. Wie es sich für einen Online-Aktionstag gehört, sind heute alle dazu aufgerufen, ein Porträtfoto von sich mit einer blauen Mütze zu machen und dieses in den sozialen Netzwerken zu posten. Wer keine blaue Mütze zur Hand hat, kann sich auch eine Photoshop-Datei auf der offiziellen Tumblr-Seite des Blue Beanie Day herunterladen. In diesem Sinne: Pro Webstandards. :)


wallpaper-1019588
Dragon Ball: Sparking! ZERO – Trailer stellt Spielmodi vor
wallpaper-1019588
Lollipop Chainsaw RePOP: Remake erhält neues Veröffentlichungsdatum
wallpaper-1019588
NEET Kunoichi to Nazeka Dousei Hajimemashita: Startzeitzeitraum eingegrenzt + Visual
wallpaper-1019588
“Mixed-up first Love”-Manga-ka startet neue Reihe