Studie: Robotaxen würden Stadtverkehr in München erheblich entlasten – zu günstigen Preisen

Studie: Robotaxen würden Stadtverkehr in München erheblich entlasten – zu günstigen Preisen

Eine weitere Studie hat den Einfluss von autonomen Taxen auf den Stadtverkehr untersucht. Die Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors kommt zusammen mit der TU München zu dem Schluss, das sich die Zahl der 200.000 privaten Pkw stark reduzieren lässt. Eine Anzahl von 18.000 Robotaxen wären notwendig, um dieselbe Personenzahl zu transportieren.

Kooperation mit TU München

Die Beratung hat zusammen mit dem Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München und dem Münchner Referat für Stadtplanung und Bauordnung mehrere Szenarien entwickelt, wie eine urbane Mobilitätslösung, basierend auf autonomen Elektrofahrzeugen aussehen könnte. Es sollte die Frage beantwortet werden, wie kundenfreundlich und günstig ein Mobilitätsdienst in München sein kann, der auf autonomen Elektrofahrzeugen basiert und die gesamte individuelle innerstädtische Mobilität bedient.

Um eine solide Datenbasis für die Studie aufzubauen, wurde auf die langjährig aufgebauten Simulationen des Lehrstuhls zurückgegriffen. Außerdem flossen realitätsnahe Nachfragedaten aus dem vielschichtigen Verkehrsmodell der Stadt München in die Untersuchung mit ein. Die Daten der TU München beinhalten auch Simulationen über den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Mit dieser Datenmenge wurden drei praxisrelevante Mobilitäts-Szenarien entwickelt. Zwei Szenerien berücksichtigen nur den reinen Stadtverkehr. Das dritte Szenario beinhaltet auch den Pendlerverkehr, der in München einen entscheidenden Einfluss hat.

18.000 Roboter Taxen für München

Das Pendler-Szenario zeigt, dass rund 18.000 autonome Fahrzeuge nötig sind, um die 200.000 privaten PKW zu ersetzen. Zusätzlich wären die Roboter-Taxen auch effizienten ausgelastet. Die Auslastung der geteilten selbstfahrenden Autos würde bei über 50% liegen. Im Vergleich dazu, die Auslastung der privaten Pkw liegt bei unter fünf Prozent. Durch eine intelligente Steuerung sollen die autonomen Taxen maximal 15 Minuten leer durch die Gegend fahren. Insgesamt ist eine Reichweite von 150 km ausreichend, um den innerstädtischen Fahrzeugverkehr mit elektrischen selbstfahrenden Autos abzudecken.

Kosten auf ÖPNV Niveau

Die Experten von Berylls haben auch den Kostenaspekt untersucht und kommen zu einem fairen Ergebnis. Um reale Preise für die potenziellen Kunden ermitteln zu können, wurde eine Vielzahl von Kostenfaktoren einbezogen. So wurden neben Fahrzeug- und Batterieherstellung, Energiekosten, Wartung und Betreuung der Fahrzeuge auch Reinigungskosten für die Flotte und administrative Kosten in die Betrachtung mit einbezogen. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren, könnte dem Nutzer in Münchnen eine Mobilitätsflatrate von 99 Euro pro Monat angeboten werden. Pro Kilometer muss der Robotaxi-Nutzer etwa 16 Cent aufwenden, was auf dem aktuellen Niveau des ÖPNV liegt.

Auch Hamburg wurde untersucht

In der Vergangenheit hat das Unternehmen Flott den urbanen Verkehr in Hamburg untersucht. Auch dort war die Schlussfolgerung, dass die Zahl der privaten Fahrzeuge durch den Einsatz autonomer Autos stark reduziert werden kann. Für Städte ist der Einsatz von Sharing Diensten eine geeignete Alternative, um Platz- und Emissionsproblemen zu begegnen. Auch ohne autonome Fahrzeuge können mit Carpooling Netzwerken schon positive Effekte im Straßenverkehr erreicht werden. Dank der zur Verfügung stehenden und weite verbreiteten Kommunikationstechnologie lassen sich Fahrer und Beifahrer effizient vernetzten.

Bild: FHgitarre ( bestimmte Rechte vorbehalten)


wallpaper-1019588
[Manga] Jujutsu Kaisen [3]
wallpaper-1019588
BLUE LOCK – EPISODE NAGI: Deutscher Kinotermin bekannt
wallpaper-1019588
Code Geass: Rozé of the Recapture: Neuer Trailer veröffentlicht
wallpaper-1019588
Suicide Squad ISEKAI: Neuer Teaser veröffentlicht