Rezension: „Bare Fists“ von Bob Mee

Ich muss sagen das Buch hatte es schon extrem schwer bei mir. Eigentlich wollte ich es nach exakt sieben Seiten bereits entsorgen, an der Stelle, wo behauptet wird, James Figg, einer der Urväter des Boxens, sei von William Hogarth gemalt worden. Das 1730 von Hogarth gemalte Portrait zeigt aber tatsächlich nicht Figg, sondern Jack Broughton. Betritt man die National Portrait Gallery in London, lässt man zunächst die Kassen rechts liegen – denn der Eintritt ist frei – fährt mit der Rolltreppe ganz hoch, lässt, oben angekommen, die Abteilung der Tudors rechts liegen, nimmt dann den mittleren Gang rechts runter und geht in den zweiten Saal. Und da hängt nun rechts, direkt neben dem Durchgang, das besagte Bild. Woher ich das weiß? Es ist mein Lieblingsbild und immer wenn ich nach London komme, gehe ich „meinen Freund“ Jack Broughton, gemalt von dem phantastischen William Hogarth, besuchen, manchmal sogar mehrfach. Nun gut, der Autor pflegt zu dem Bild offenbar keine so vertraute Beziehung. Trotzdem gab ich dem Buch noch eine Chance, schließlich habe ich selber ja auch schon genug Böcke geschossen. Aber wie schon gesagt, das Buch hatte es bei mir, nach diesem denkbar schlechten Start, doch erst mal schwer.
Und ich habe es schließlich nicht bereut. Das Buch mit dem Untertitel „a world of violence where only the brutal survive“ von dem bekannten britischen Boxsportjournalisten Mee kann ich insgesamt nur schlicht und einfach großartig nennen. Es zeichnet die Entwicklung des Profiboxens ohne Handschuhe nach, beginnend mit James Figg, dem ersten anerkannten Schwergewichtsmeister in England, über „meinen“ Jack Broughton, Boxchampion und erster Regelgeber des Boxens, Daniel Mendoza, dem ersten technischen Boxer, Jem Belcher, der Mendozas Technik weiterentwickelte, Tom Cribb, der das Konditionstraining einführte, bis hin zu John L. Sullivan, dem letzten Champion nach den „London Prize Ring Rules“. Am Ende des Buches gibt es noch einen kleinen Exkurs zu Kämpfen der Gypsies und Travellers und zu Cage und Ultimate Fighting. Dabei möchte ich darauf hinweisen, dass sich die Sympathien des Autors für die letztgenannten Kampfformen allerdings doch in sehr engen Grenzen halten.
Schwerpunkt der Ausführung ist England, denn hier entwickelte sich eine richtiggehende Kultur des Boxens. Nicht nur wurden die Boxer immer besser, sondern es interessierten sich auch die gebildeten Kreise immer mehr fürs Boxen. Lord Byron, Charles Dickens, William Makepeace Thakeray und Samuel Peyps waren Boxfans, zumindest gingen sie öfter zu Boxkämpfen hin. Selbst der englische Intellektuelle schlechthin, Dr. Samuel Johnson, konnte Boxkämpfe goutieren.
Bei aller Begeisterung für den Sport, wenn man ihn denn so nennen möchte, das Boxen ohne Handschuhe war brutal. Es gab Tote im Ring. Viele der Akteure wurden nicht alt. Viele starben früh, arm und krank. Nahezu alle Bareknuckle Fighter waren Analphabeten. Alkoholismus war eine immer wiederkehrende Begleiterscheinung.
Mee schafft es ganz nebenbei die gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen aufzuzeigen, die zur Blüte des Faustkampfes führten. Bob Mee hat mit seinen „Bare Fists“ ein Standardwerk des Boxen geschrieben. Das Buch erschien bereits 1998 und ist leicht und preiswert im Internet antiquarisch zu erwerben.
(C) Uwe Betker



wallpaper-1019588
#1513 [Review] Manga ~ P × P
wallpaper-1019588
Sind die Flughafen-Lounges den Hype wert?
wallpaper-1019588
A Nobody’s Way Up to an Exploration Hero: Anime erscheint als Doppelfolge
wallpaper-1019588
[Manga] Nana & Kaoru [Max 9]