Küchenkräuter auf der Fensterbank

Küchenkräuter auf der Fensterbank

lassen sich auch im Winter kultivieren, wenn die Vegetation draußen noch ruht. Die meisten ein- und mehrjährigen Kräuterarten wachsen problemlos in Töpfen und Kästen. Petersilie, Schnittlauch und Kerbel enthalten viele Vitamine und können jederzeit geerntet werden. Frisch gehackt werden sie den Speisen beigegeben oder darübergestreut.. Sie lassen das Gericht nicht nur appetitlicher aussehen, sondern sind auch gesund. Es sind aber nicht nur die Kräuter mit den weichen Stängeln, die sich auf der Fensterbank wohlfühlen. Die mediterranen Klassiker wie Rosmarin, Salbei oder Thymian lassen sich ebenfalls auf dem Fensterbrett kultivieren.

Unabhängig, ob im Garten, auf dem Balkon oder der Fensterbank, sollten die Küchenkräuter sonnig, oder zumindest sehr hell stehen. Die Zusammensetzung der Erde hängt vom jeweiligen Kraut ab. Petersilie oder Schnittlauch benötigen beispielsweise etwas Humus. Salbei und Rosmarin werden in eine Erde-Sandmischung (zwei Drittel Blumenerde/ein Drittel Sand) eingepflanzt. Gegossen wird nur, wenn die Erde abgetrocknet ist, ein Fußbad mögen die Kräuter nicht. Es gibt so viele hübsche dekorative Übertöpfe für die verschiedensten Kräuter, mit denen man das Nützliche mit dem Dekorativen verbinden kann.


wallpaper-1019588
Suicide Squad ISEKAI: Neues Charakter-Video stellt Peacemaker vor
wallpaper-1019588
Wistoria: Zauberstab & Schwert” – Neues Visual veröffentlicht
wallpaper-1019588
Wie teuer ist ein Urlaub in Kroatien?
wallpaper-1019588
Die Hafenstadt Kotor in Montenegro