Kochen in Norwegen – die Camperedition

Kochen in Norwegen - Die Camperedition

Was das Kochen anbelangt, sah unsere romantische Vorstellung von einem Roadtrip durch Norwegen etwa so aus: Pilze und Beeren wollten wir selbst sammeln, Angeln und lauschige Nordlichtnächte an einem Lagerfeuer abhängen, über dem der eigene Fang irgendwo in der Wildnis brutzelt. Bestimmt machen wir das auch mal. Irgendwann. Fakt ist aber auch, dass man für solche Sperenzchen unterwegs deutlich mehr Zeit einplanen müsste. Wir waren nie länger als zwei Nächte an einem Ort, manchmal schon auswärts essen und haben dabei soviel gesehen, dass wir Abends froh sind, wenn überhaupt noch einer von uns den Kochlöffel schwingt.

Grillen in Norwegen

Camping in Norwegen
Unserer Vorstellung am nächsten kommen wir wohl auf diesem kleinen Campingplatz in den Bergen bei Odda, an dem sich tatsächlich einige Zeltbewohner ums Feuer zusammen finden, während wir unseren kleinen Supergrill anschmeißen. Das bedeutet aber auch, dass einer erst Tische und Stühle aus dem Backend des Campers auslädt und mit Zutaten, Geschirr etc. die halbe Küche Open Air aufgebaut werden muss. Die Kohle glüht zwar dank eingebautem Kamineffekt schnell durch, mein Steak ist sowieso ratzfatz fertig und gemütlich essen wir schließlich neben dem Grill mit Blick auf den See. Bauen langsam ab und harren dennoch eine gefühlte Ewigkeit in der kälter werdenden Dunkelheit aus, bis die Kohle endlich unter Aufsicht ausbrennt. Safty First.

Camplife: Grillen #roadtrip #norwegen #reiseblog #foodblog #schnickschnackschnuck

Ein von Schnick Schnack (@schnickschnacksschnuck) gepostetes Foto am Sep 9, 2014 at 12:08 PDT


Gemüsefond kochen

Northern Soulfood – Suppen und Eintöpfe

Statt aufwändiger Rezepte investieren wir unsere Zeit auf der Straße lieber in einen guten Fond. Glücklicherweise ist der ansonsten zumindest halbvegetarische Mitesser schon in so abenteurlicher Stimmung, dass er sich zu kräftigen Fleischbrühen hinreißen lässt. Also Suppengemüse schnibbeln, mit reichlich Bauchspeck aufkochen und mild simmernd köcheln lassen. Damit hat man ja eigentlich alles was man braucht und wir variieren diese Grundlage einfach in alle erdenklichen Richtungen. Mal als Kartoffelsuppe mit halbgestampften Pataten, gern als Linsensuppe mit Pölser und zu einem echten Knaller entwickelt sich diese Bohnensuppe mit weißen Bohnen und Chorizo.

Camplife: Bohneneintopf mit Chorizo und Rioja Crianza. In Jogginghose kurz vorm Gletscher. #roadtrip #norwegen #reiseblog #foodblog #schnickschnackschnuck

Ein von Schnick Schnack (@schnickschnacksschnuck) gepostetes Foto am Sep 9, 2014 at 2:31 PDT


Ein bisschen feiner wird es erst, als nach einiger Zeit Zutaten aus norwegischen Supermärkten in unsere Camperwirtschaft einziehen. Denen begegnen wir mit entsprechendem Respekt. Weichen stundenlang getrockneten Klippfisch in Wasser ein, ersetzen die Sellerieknolle aus unserem Suppengemüse mit Steckrübe und köcheln so langsam ein fein cremiges Fischsüppchen mit Chorizo, einem Schuss Sahne und zarter Zimtnote. Für uns ist das an dieser Stelle schon Haute Cuisine.

Steckrübeneintopf mit Klippfisch

Spaghetti Carbonara

Die Camperedition – Pastagerichte

Auberginen aus eigener ErnteWas auf so einem Roadtrip immer gut geht, sind Pastagerichte wie Spaghetti Carbonara oder so eine Auberginenbolognese, deren Früchte wir wohlweislich aus dem eigenen Kleingarten mitgenommen haben. Manchmal tut`s auch eine einfache Tomatensauce und wenn am Ende dochmal was übrig bleibt, kann man die nächste Portion einfach mit etwas Ei verkleppert zur Fittata anbraten. Schon hat man ein zweites Gericht.

Auberginenbolognese Pinot Noir von Zotz
Auberginenbolognese mit Rotwein

Camplife: Mahlzeit! #roadtrip #schweden #reiseblog #schnickschnackschnuck #polarkreis #rastplatz

Ein von Schnick Schnack (@schnickschnacksschnuck) gepostetes Foto am Sep 9, 2014 at 6:44 PDT

Bratkartoffeln mit Sil

Für den eingebauten Gasgrill eines Campers sind Bratkartoffeln geradezu prädestiniert und so brutzeln wir in der gusseisernen Pfanne eines Abends die wahrscheinlich besten Bratkartoffeln der Welt und machen anderntags mit Ei fix ein Bauernfrühstück draus. Statt marninierter Gurken oder Cornichons sorgt der in ganz Skandinavien geliebte Sil, das ist würzig eingelegter Hering, für eine säuerliche Beinote. Mehr braucht man doch eigentlich nicht, oder?

Bratkartoffeln braten Bratkartoffeln mit Sil
Die Camperedition - Kochen in Norwegen

Share and Enjoy: Facebook Twitter email MySpace RSS Google Bookmarks Tumblr del.icio.us Digg LinkedIn PDF Print Reddit

wallpaper-1019588
Wie du dein Auto für die lange Fahrt an die Algarve vorbereiten kannst
wallpaper-1019588
[Manga] H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns [2]
wallpaper-1019588
10 faszinierende Fakten über Montenegro
wallpaper-1019588
Debut or Die: Papertoons kündigt neue Herbst-Lizenz an