Gastbeitrag Susanne Schmelcher // Regie am Theater: Worauf ich bei der Inszenierung Acht gebe…

Theaterregie // Foto: André Wirsig

 

Als ich vor einigen Tagen auf einem Amt meinen Beruf angeben musste  – Regisseurin – strahlte mir ein freudiges Lächeln entgegen: „Welche Filme drehen Sie denn so?“ Schnelle Verneinung, nein, ich drehe keine Filme, ich arbeite am Theater. Sofort verwandelt sich das Lächeln in Unsicherheit – was mache denn ein Regisseur am Theater? Ich beginne von der Arbeit mit Schauspielern zu reden und dem Theater an sich und kurz darauf fällt mir auf, dass die Frage gar nicht so leicht zu beantworten ist. Was genau tue ich da jede Produktion wieder und wie kommt dabei eine gelungene Inszenierung raus?

 

Jeder Regisseur arbeitet anders und sicher würde auch jeder bei der Frage worauf man denn bei einer Theaterinszenierung acht geben muss etwas anderes antworten. Als Nachwuchsregisseurin kann ich zwar nicht auf Jahrzehnte von Erfahrung zurückblicken, aber dafür auf einige wertvolle Beobachtungen – bei meinen eigenen Arbeiten und in den fünf Jahren meiner Regieassistenz. Hier stelle ich vier Rahmenbedingungen vor, die in meinen Augen für eine gelungene Theaterinszenierung essentiell sind.

 

1) Von der großen Idee und den vielen kleinen Ideen

 

Vor jeder Produktion steht die Vorbereitung, das Erstellen eines Konzepts. Was interessiert mich an dem Stück, wie kann ich Themen hervorheben und zuspitzen? Unter Umständen muss ein Stück überhaupt erst entwickelt werden. Zusammen mit dem Dramaturgen entsteht eine (Strich)Fassung, indem Unnötiges gestrichen wird und ggf. Texte hinzugefügt werden. Ausstatter und Regisseur arbeiten Bühnenraum und Kostüme aus, um das theoretische Konzept zu unterstützen. Und dann beginnt die eigentliche Arbeit: Bei den Proben mit den Schauspielern hilft das sorgfältig ausgearbeitete Konzept nicht immer weiter, das müssen oft gerade junge Regisseure schmerzlich erfahren. Im Arbeitsalltag sollte der Regisseur in der Lage sein spontan neue Ideen zu entwickeln, auf die Schauspieler und deren Bedürfnisse einzugehen und mit deren Können über sein Konzept hinauszuwachsen, ohne jedoch das Große und Ganze aus den Augen zu verlieren.

 

2) Der Schauspieler und das Team

 

Für mich als Regisseurin sind die ersten Proben unglaublich wichtig, denn hier entscheidet sich in der Regel ob die Schauspieler mir vertrauen. Wann genau Vertrauen und positive Arbeitsatmosphäre in einem Team entstehen, ist in einer Theaterproduktion mit ihren unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten fast unmöglich vorauszusagen. Aber oft hat es damit zu tun, dass der Regisseur gut vorbereitet ist, jeden Schauspieler als Gegenüber ernst nimmt, Ruhe ausstrahlt und zugleich inspirieren kann. Meine Herausforderung besteht auch darin, alle (inklusive mir selbst) immer ein wenig über ihre Grenzen hinaus zu fordern. Im besten Falle entsteht so eine Inszenierung, bei der alle Beteiligten dem Können der anderen vertrauen, so ihr Bestes geben können und miteinander zu einer großartigen Leitung befähigt sind.

 

Theaterregie Schauspieler

Theaterregie mit Schauspielern bei „Yukonstyle“ am Tiroler Landestheater // Foto: Rupert Larl

 

3) Eine runde Sache: die letzte Woche

 

Am Theater gibt es die sogenannte Endprobenphase, das ist die Woche mit den Haupt- und Generalproben. Alle bisher geprobten Szenen werden auf der Bühne zusammengefügt. Originalbühnenbild, Kostüme, Beleuchtung, Musik- und Videoeinspielungen kommen hinzu. Jetzt entscheidet sich ob die Ideen, die es zuvor nur auf dem Papier gab, funktionieren. Der Regisseur muss die Schauspieler und den Raum zu einem Ganzen verknüpfen. Nach meiner Erfahrung ist es hier wichtig sich trennen zu können: Wird das Bett auf Rollen nur einmal benutzt – raus damit! Sicher ist es ohnehin zu aufwändig es überhaupt rauszufahren und wirkt als hätte man da was zu sagen wo gar nichts ist. Funktioniert der Anfang des Stücks auf der Originalbühne nicht mehr? Dann hilft nur ehrlich das Problem zu benennen und am nächsten Morgen eine Extraprobe einzulegen und solange zu ändern, bis es passt. Sieht eines der Kostüme nicht gut aus? Ändern! Stück zu lang? Kürzen! In dieser anstrengenden letzten Woche brauche ich als Regisseurin nochmal allen Mut, um mein Konzept nicht zu verlieren, aber auch um mir einzugestehen, wenn etwas wirklich nicht funktioniert.

 

4) Der Geniegedanke

 

Und dann ist sie da, die Premiere. An diesem Tag entscheidet es sich, ob meine Inszenierung ‚gut‘ ist. Im deutschen Stadttheatersystem ist alles an diesem einen Tag festgemacht. Das Fachpublikum hat die hohe Erwartung etwas Außergewöhnliches zu sehen. Im Regietheater muss der Regisseur ein Genie sein, dann schafft er es auch in die Charts von Nachtkritik & Co. Die gelungene Inszenierung gibt es aber meiner Meinung nach auch ohne Genie. Hat man ein spannendes Konzept, eine gute Probenzeit mit den Schauspielern und genug Mut für das Gesamtkunstwerk am Schluss, dann klatscht auch das Premierenpublikum enthusiastisch, die Zeitung schreibt was Schönes und der Intendant freut sich über die entscheidenden guten Zuschauerzahlen.

 

Fazit für die Theaterregie:

 

  1. Viel wollen beim Konzept, aber Platz lassen für kleine spontane Ideen.
  2. Den Schauspieler immer wieder neu motivieren, aber ihm auch vertrauen.
  3. In den Endproben Mut haben, alles noch einmal mit offenen Augen überprüfen.
  4. Bei der Premiere trotz der Kritiker entspannen, die Arbeit ist getan.

 

Theaterregie Susanne SchmelcherDIE AUTORIN: Susanne Schmelcher 

 

Susanne Schmelcher ist seit 2013 freiberufliche Theaterregisseurin, sie arbeitete bisher an Stadttheatern wie dem Theater Heidelberg, dem Tiroler Landestheater Innsbruck und dem Pfalztheater Kaiserslautern sowie in der freien Szene. Zur Zeit hat sie einen Lehrauftrag für das Szenische Projekt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

 


wallpaper-1019588
LUCK LIFE: Band feiert Europapremiere auf der Connichi
wallpaper-1019588
Wind Breaker: Deutscher Simuldub bei Crunchyroll gestartet
wallpaper-1019588
Kizuna no Allele: Erste Staffel erscheint auf Disc
wallpaper-1019588
Acro Trip: Promo-Video verrät Startzeitraum