Energieverbrauch des Banana Pi NAS

Nachdem ich nun ein neues Energiemessgerät besitze (ELV Energy Master Basic) konnte ich endlich den Verbrauch des Banana Pi korrekt messen. Hierzu habe ich das Mini-NAS an das Messgerät angeschlossen und dann verschiedene Belastungstests gemacht. Das folgende Bild zeigt den Versuchsaufbau:

Als Netzteil habe ich ein „normales" NoName-USB-Netzteil mit max. 2 Ampere Stromstärke und damit max. 10 Watt Leistung verwendet. Die verbrauchsarmen Modi (Idle mit und ohne Festplatte), in denen sich das NAS die meiste Zeit befindet, habe ich zusätzlich noch mit einem Markennetzteil (Anker Steckdosen Ladegerät mit PowerIQ Technologie, 36W / 5V / 7.2A / 4x USB) getestet. Interessanterweise war der Verbrauch mit diesem Netzteil niedriger - Details hierzu weiter unten.

Szenarien und Energieverbrauch

Der Energieverbrauch beim Booten schwankt deutlich, er befand sich während der Messungen jedoch immer irgendwo zwischen 3,7 und 4,3 Watt.

Idle mit und ohne schlafender Festplatte

Den Idle-Zustand in dem der Rechner nichts zu tun hat, habe ich in verschiedenen Ausprägungen gemessen. Einmal mit Festplatte im normalen Modus und einmal mit Festplatte im Schlaf-Modus. Darüber hinaus habe ich diese Messung mit zwei verschiedenen Netzteilen gemacht - einmal mit dem NoName-Netzteil mit 5V, 2A, 10W und einmal mit einem Markennetzteil der Firma Anker mit 5V, 7,2A, 37W. Interessanterweise ist der Energieverbrauch mit dem Anker-Netzteil zwischen 7-8% niedriger als mit dem NoName-Netzteil. Das lässt auf eine höhere Effizienz des Netzteils schließen, auch wenn die Einsparung effektiv nur bei 0,2-0,3 Watt liegt.

Idle (NoName-Netzteil)

3,7 Watt

Idle (Anker-Netzteil)

3,4 Watt

Idle (Schlafende Festplatte / NoName-Netzteil)

2,8 Watt

Idle (Schlafende Festplatte / Anker-Netzteil)

2,6 Watt

Maximale Rechenleistung

Um die maximale Rechenleistung zu erreichen habe ich ein kleines Python-Programm geschrieben, das die Zahl Pi auf ein paar tausend Nachkommastellen berechnet. Um beide CPU-Kerne des Systems auszulasten, lies ich das Programm zweimal gleichzeitig laufen. Der Screenshot von Putty, das top auf dem Banana Pi ausführt, zeigt dass die maximale CPU-Auslastung von 100% erreicht wurde.

Maximale Datenübertragung

Um den Stromverbrauch bei maximaler Datenübertragung zu testen habe ich wie schon im Artikel NAS Benchmark das Programm LAN Speed Light verwendet. Konkret habe ich eine Datei mit 2.000 MByte auf das Banana Pi NAS schreiben und wieder lesen lassen.

Die Werte unterscheiden sich, je nachdem ob man auf die SD-Karte oder die Festplatte schreibt. Schreiben / Lesen von der Festplatte benötigt natürlich mehr elektrische Leistung als der gleiche Vorgang von der SD-Karte.

Maximale Datenübertragung (SD-Karte)

4,8 Watt

Maximale Datenübertragung (Festplatte)

5,8 Watt

Maximale Rechenleistung und Datenübertragung

An dieser Stelle habe ich die Kombination aus maximaler Rechenleistung und Datenübertragung noch ausprobiert um zu testen, was der wirkliche maximale Verbrauchswert des NAS ist.

Maximale Rechenleistung und Datenübertragung (Festplatte)

6,2 Watt

Zusammenfassung

Die Verbrauchswerte des Banana Pi NAS schwanken zwischen 2,6 Watt (Idle, Schlafende Festplatte, Anker-Netzteil) und 6,2 Watt (Maximale Rechenleistung und Datenübertragung auf Festplatte, NoName-Netzteil). Damit ist der Energieverbrauch des Systems aus meiner Sicht für ein NAS wirklich sehr niedrig. Die folgende Tabelle zeigt die zusammengefassten Verbrauchswerte:


wallpaper-1019588
aniverse: Alle Anime-Neuheiten im Mai 2024 im Überblick
wallpaper-1019588
Awajima Hyakkei – Manga erhält Anime-Adaption
wallpaper-1019588
Banished From The Hero’s Party – Light Novel endet mit dem 15. Band
wallpaper-1019588
trapezium – Trailer stimmt auf Premiere ein