Durchgelesen – “Autoportrait” v. Édouard Levé

Kennen Sie, verehrter Leser, den Unterschied zwischen einer Autobiographie und einem Autoportrait ? Eigentlich wäre es ganz einfach, denn eine Autobiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte und gehört zu der literarischen Form, bei der Autor, Erzähler und der Haupt-Protagonist die gleiche Identität haben. Ein Autoportrait – man könnte auch Selbstporträt sagen – ist die Selbstpräsentation eines Malers, Zeichners, Bildhauers oder Photographen. Kurzum eine Kunstform, die nicht mit Worten, sondern mit Farben und Bildern auskommt. Doch Édouard Levé konfrontiert uns auf sehr ausser-gewöhnliche Weise mit seinem « Autoportrait » : es ist eine quasi in Worten und Sätzen « gemalte » und « photographierte » Lebens-Retrospektive, die den Leser aufrütteln und nachhaltig stark, aber auch intellektuell kreativ fordern wird.

Édouard Levé – geboren am 1. Januar 1965 – war ein französischer Schriftsteller, Künstler und Photograph. Er studierte an der École supérieure des sciences économiques et commerciales. 1991 nach Abschluss seines Studiums begann er mit der Malerei, die er aufgrund einer ihn beeinflussenden Reise nach Indien wieder aufgab und sich von nun an der Photographie widmete. Seine erste Photo-Serie erschien 1999 unter dem Titel « Homonymes ». Édouard Levé konnte 2002 sein erstes schriftstellerisches Werk mit dem Titel « Œuvres » in Frankreich veröffentlichen. Von da ab bis zu seinem Selbstmord am 15. Oktober 2007 erschienen in Frankreich noch insgesamt vier Prosawerke und mehrere Photobände. « Autoportrait », bereits 2005 in Frankreich publiziert, wird nun fast 7 Jahre nach dem Selbstmord Levés – dank der hervorragenden Übersetzung von Claudia Hamm – erstmals dem deutschsprachigen Publikum vorgestellt.

Éduard Levé steigt ganz klar und direkt ein in seine Lebensgeschichte, die in seiner Struktur, seinem nicht vorhandenen chronologischen Aufbau und seiner Kunstform bereits im ersten und in vielen folgenden Sätzen sehr an Georges Perec erinnert :

« Als Jugendlicher glaubte ich, eine Bedienungsanleitung Leben könnte mir beim Leben helfen und eine Bedienungsanleitung Selbstmord beim Sterben. Ich habe drei Jahre und drei Monate im Ausland verbracht. Ich schaue lieber nach links. Einer meiner Freunde befriedigt sch mit Seitensprüngen. Das Ende einer Reise hinterlässt bei mir den selben traurigen Nachgeschmack wie das Ende eines Romans. »

Das Leben « sprudelt » aus ihm heraus, in kurzen Sätzen erfahren wir über seine Interessen, seine Vorlieben und seine Abneigungen. Wir erkennen seine Charakterzüge, wir erahnen seine Seelenzustände :

« Ich habe oft geliebt. Ich liebe weniger als ich von anderen geliebt wurde. Ich staune darüber, dass man mich liebt. »

Er plaudert im Staccatostil über Freunde, Familie und sich selbst, seine Fehlentscheidungen, seine Wünsche, sogar auch ein wenig über seine Hoffnungen. Er berichtet im Stenographenstil über seine Reisen, philosophiert und stigmatisiert. Er beschäftigt sich mit der Gesellschaft, deren Teil er ist oder zu sein scheint. Im Vordergrund steht sein Ich, was dank der Vielzahl von Ich-Sätzen kaum zu übersehen ist. Und genau dieses Ich hat eine ganz eigenartige Wirkung beim Lesen, so dass man im Laufe dieser Sätze immer mehr dieses Ich annehmen könnte und es immer schwerer wird während des Leseprozesses, zwischen Levés und des Lesers Ich zu trennen bzw. zu unterscheiden.

Doch nicht nur dieses Ich hat eine ungaublich sogartige und spannende Wirkung. Auch diese indirekten Fragestellungen und Unterstellungen sich selbst gegenüber bieten dem Leser eine Bühne der Selbstinfragestellung, die in der Literatur ihresgleichen sucht. Besonders bei Sätzen wie diesen, ist man als Leser erstmal geneigt sprachlos innezuhalten, bevor man sich auf die nächste Lebensreise von Édouard Levé einlässt :

« Die Gegenwart interessiert mich mehr als die Vergangenheit, aber weniger als die Zukunft. »

Levé kann mit seinem unglaublich puristischen und manchmal etwas kalt erscheinenden Schreibstil die Intensität und Klarheit seines doch im ersten Moment banalen Lebens fantastisch « erzählerisch » betonen. Es fühlt sich an wie Kunst, wie feinste Pinselstriche, die ein grosses Werk erschaffen. Man denkt sofort an den Pointilismus und an den Maler Georges Seurat. Oder ist dieses Selbstportrait vielleicht auch wie ein Photo, das durch die Anzahl der einzelnen Bildpunkte erst zu einer richtigen Photographie werden kann. Hier kann sich der Leser nun aussuchen, ob jedes Wort von Édouard Levé wie ein Pixel oder Pinselstrich fungiert, den Levé in einer ganz besonderen und gewissen Formvollendung seinem « Autoportrait » zu Grunde legt.

Dieses « Autoportrait » zeigt die differenziertesten Elemente des menschlichen Lebens, vielleicht zur Provokation, aber auch zum Amusement. Wir lernen sehr viel beim Lesen dieses Buches, es öffnet nicht nur die Augen über einen uns bis jetzt unbekannten Menschen und hochbegabten Schriftsteller, sondern auch über uns selbst. Und durch Levés konsequentes, irritierendes und berührendes Schreiben könnte man fast denken, dass er gleichzeitig auch ein Selbstporträt des Lesers, das sowohl nervös macht, als auch sehr inspirierend ist, detailliert « zeichnet ». Lassen Sie sich verführen, in den Sog hineinziehen und seien Sie fasziniert von diesem Buch und ihrem eigenen Leben!


wallpaper-1019588
Baki Hanma VS Kengan Ashura – Neue Details zum Crossover-Anime bekannt + Trailer
wallpaper-1019588
BLUE LOCK: Ausstrahlungsmonat der zweiten Staffel bekannt
wallpaper-1019588
GRÜNDER*INNEN-STORIES: WIE ICH MEINE SCHWERE ROSAZEA GEHEILT HABE
wallpaper-1019588
Reiseziele Februar