Die Woche | 06.04. – 12.04.2019

Tennisstar Angelique Kerber spielt noch einmal auf Mallorca
Deutschlands Tennisstar Angelique Kerber spielt auch in diesem Jahr wieder bei den Mallorca Open. Wie die Wimbledon-Gewinnerin 2018 auf einer Pressekonferenz in Palmanova mitgeteilt hat, wird sie auch in diesem Jahr an dem Rasenturnier in Santa Ponça teilnehmen. Zwar schied Kerber im letzten Jahr überraschend in der ersten Runde aus, kurz danach gewann sie allerdings das Wimbledon-Finale gegen Serena Williams.
Die Mallorca Open in Santa Ponça werden seit 2016 ausgetragen, gespielt wird in diesem Jahr vom 17. bis 23. Juni

Woche 06.04. 12.04.2019
Die Woche | 06.04. – 12.04.2019

Wanderroute GR-221 auf Mallorca soll verlängert werden
Die durch das Tramuntana-Gebirge führende Wanderroute GR-221 wird verlängert, das hat jetzt Mallorcas Inselrat bekannt gegeben. Die traditionelle Trockensteinmauerroute, die bisher von Andratx in Mallorcas Südwesten bis in den Nordosten nach Pollença führte, soll neue Anschlusswege bekommen. Geplant ist, die Strecke von rund 300 auf insgesamt knapp 365 Kilometer zu verlängern. Damit führt der Wanderweg dann auch durch Palma, Santa Maria und Lloseta. Auch andere Gemeinden auf Mallorca haben den Wunsch geäußert, dass die beliebte Tour durch ihr Gebiet führt
In einem zweiten Schritt sollen auch neue Herbergen in die verlängerte Route integriert werden. Geplant sind vier neue Wanderunterkünfte in Formentor, Esporles, Raixa und Galatzò.

Multi-Kulti auf den Balearen
Mehr als die Hälfte der Balearen-Bevölkerung wurde außerhalb der Inseln geboren. Das hat jetzt eine Auswertung des Nationalen Statistikinstituts INE ergeben. Demnach leben auf den Balearen aktuell rund 1.150.0000 Menschen. Etwa 630.000 von ihnen wurden im Ausland geboren. 1999 machten Einwohner mit einem Geburtsort auf den Balearen noch zwei Drittel der Gesamt-Bevölkerung aus. Die aktuellen Daten zeigen zudem dass die multikulturelle Gemeinschaft auf den Inseln stetig weiter steigt. Grund ist die starke Zuwanderung bei gleichzeitig zurückgehender Geburtenrate.
Unter den auf den Balearen lebenden Ausländern machen die Marokkaner mit fast 27.000 den größten Anteil aus. Die Deutschen, die jahrelang auf Platz zwei standen, wurden mittlerweile von den Italienern überholt: Fast 19.500 Italiener leben auf den Inseln, gefolgt von etwas weniger als 19.000 Deutschen.

Aena plant offenbar neue Gebäude am Flughafen Son Sant Joan
Der spanische Flughafenbetreiber Aena plant offenbar neue Gebäude auf dem Gelände von Palmas Flughafen Son Sant Joan zu errichten. Bei einer Sitzung in Madrid hat der Konzern, der neben dem Flughafen auf Mallorca auch den Airport in Madrid und Barcelona verwaltet, neue Immobilienbaupläne offengelegt. Dabei geht es laut spanischen Medien um den Bau von Gebäuden direkt hinter dem Parkhaus und der Be- und Entladungszone. Durch die neuen Gebäude will Aena vor allem den Umsatz steigern, allein im vergangenen Jahr stiegen die Gewinnzahlen des Konzerns um fast acht Prozent.

Oster-Streik am Flughafen von Mallorca wird konkreter
Der Oster-Streik am Flughafen von Mallorca wird immer konkreter. Wie bereits angekündigt, will das Bodenpersonal über die Feiertage an mehreren spanischen Flughäfen die Arbeit niederlegen. Betroffen davon ist möglicherweise auch der Flughafen Son Sant Joan in Palma.
Grund für den Ausstand ist, dass die Gewerkschaft USO die Arbeitsbedingungen des Bodenpersonals nicht akzeptiert, hinzu kommt ebenfalls, dass auch die Piloten der Gesellschaft „Air Nostrum“ damit drohen, rund um Ostern die Arbeit niederzulegen. Ob es an Palmas Flughafen nur zu Flugverspätungen oder sogar zu möglichen Ausfällen kommt, ist noch nicht bekannt.

Fall Cursach: Madrid übernimmt Ermittlungen
Dem Staatsanwalt, der bisher die Ermittlungen im Fall von Mallorcas Discokönig Bartolomé Cursach leitet, wird der Fall entzogen. Miguel Ángel Subirán steht im dringenden Verdacht, mehrere Zeugen manipuliert zu haben. Belasten sollen den Staatsanwalt mehrere Nachrichten des Messangers WhatsApp. Die Ermittlungen, in denen neben Cursach auch mehrere ehemalige Polizeichefs und Politiker angeklagt sind, leitet ab sofort die Staatsanwältin Concepción Sabadell aus Madrid. Gegen den Discobesitzer laufen weiter mehrere Verfahren wegen Millionenbetrugs und Bestechung, ob und wann es zu einer weiteren Verurteilung kommt, ist unklar.

Über 1,3 Millionen Flugreisende im Monat März auf Mallorca
Bei über 10.000 Starts und Landungen wurden im März auf Mallorcas Flughafen Son Sant Joan über 1,3 Millionen Passagiere abgefertigt. Laut Flughafenbetreiber Aena waren das rund 2,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Etwas weniger, als die Hälfte der Flugreisenden kamen aus Deutschland, gefolgt von Passagieren aus dem Vereinigten Königreich. Allgemein sind die Zahlen im Vergleich zum letzten Jahr angestiegen, in den ersten drei Monaten dieses Jahres registrierte der Flughafen über drei Millionen Fluggäste, rund zehn Prozent mehr als im ersten Quartal 2018.

Vermehrt Zimmermädchen auf Mallorca auf Medikamente angewiesen
Immer mehr Zimmermädchen auf Mallorca und Menorca klagen über schlechte Arbeitsbedingungen und zu schwere Arbeit. Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Comisiones Obreras sind sieben von zehn Zimmermädchen auf den Inseln dauerhaft auf Schmerzmittel angewiesen. Grund für den Medikamentenkonsum sei die zu hohe Arbeitsbelastung. In einer Schicht haben die Frauen teilweise bis zu 25 Hotelzimmer zu reinigen, außerdem werden Betten und Matratzen immer größer und schwerer, heißt es. Laut der Generalsekretärin der Gewerkschaft, liegt die Lösung darin, saisonales durch dauerhaft angestelltes Personal zu ersetzen.

Auto in Menschengruppe gerast – Jugendliche auf Intensivstation
Wie bereits berichtet, war letzte Woche ein Auto in eine Menschengruppe an der Playa de Palma gerast. Vier Personen wurden dabei verletzt, darunter auch eine 15-Jährige. Wie die Tagezeitung Ultima Hora schreibt, wurde die Jugendliche mittlerweile auf die Intensivstation des Krankenhauses Son Espases verlegt. Die 15-Jährige hat bei dem Unfall zwar schwere Verletzungen davon getragen, schwebt jedoch nicht in Lebensgefahr, heißt es weiter.
Schon kurz nach dem Vorfall konnte die Polizei den Fahrer des PKWs stoppen. Ein banaler Streit soll dazu geführt haben, dass er das Auto, das im Übrigen gestohlen war, in die Menschgruppe zwischen Balneario 1 und 2 lenkte.

6 Monate nach Sturmflut – Sant Llorenç zieht Bilanz
Vor sechs Monaten hat Mallorca eine der verheerendsten Sturmfluten der Inselgeschichte erlebt: Am 9. Oktober 2018 ist der Sturzbach von Sant Llorenç über die Ufer getreten und hat auf dem Weg ins Meer Autos, Häuser und Menschen mit sich gerissen. 13 Personen kamen an diesem Tag ums Leben.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich laut einer aktuellen Bilanz der Balearenregierung auf insgesamt sieben Millionen Euro. Allein 2,8 Millionen Euro sind über Spenden aus der Bevölkerung in Sant Llorenç eingegangen. 1,4 Millionen Euro davon müssen noch unter den Betroffenen verteilt werden. Hinzu kommen Hilfszahlungen der Balearenregierung, die je nach Schwere des Schadens zwischen 10.000 Euro und 30.000 Euro betragen. Dieses Geld soll in Kürze auf der Grundlage der Bewertung von Sachverständigen an die Haus- und Grundstückbesitzer in Sant Llorenç verteilt werden.

Die Woche | 06.04. – 12.04.2019

Der Wochenrückblick – präsentiert von “Das Inselradio”

Die Woche | 06.04. – 12.04.20199.9 (99.4%) | 960 Bewertung[en]

Diese Beiträge zum Thema könnten Sie auch interessieren ...


wallpaper-1019588
ProSieben MAXX: Anime-Filme im Juni 2024 im Überblick
wallpaper-1019588
Fußball in a Nutshell – Zum Mitreden
wallpaper-1019588
#1536 [Session-Life] Weekly Watched 2024 Mai
wallpaper-1019588
Juni-Veröffentlichungen von Yomeru im Überblick