Wenn es in einem Pressebeitrag um das Thema kuriose Feiertage aus aller Welt geht, dann kann man fast mit 100%iger Sicherheit davon ausgehen, dass die meisten Texte, Berichte und Artikel zu diesem Thema den am 19. November begangenen Welttoilettentag (engl. World Toilet Day) als Beispiel nennen. Dabei führt der erste Eindruck eines lustigen Klotages allerdings ziemlich in die Irre. Denn der Welttoilettentag verfügt über einen sehr ernsten Hintergrund, über den im vorliegenden Beitrag der kuriosen Welttage berichtet werden soll. Um was geht es dabei?

19. November: Welttoilettentag – World Toilet Day (c) 2014 Sven Giese
Wer hat den World Toilet Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen der hier versammelten internationalen Aktionstage mit ernstem Hintergrund sind auch die Ursprünge des World Toilet Day relativ gut dokumentiert. So geht die Initiative für den heutigen Anlass auf die Welttoilettenorganisation (WTO) – nicht zu verwechseln mit der anderen WTO, der World Trade Organization – und Jahr 2001 zurück. Nur warum man sich hier ausgerechnet für das Datum des heutigen 19. November entschieden hat, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden.
Wie dem auch sei. Seitdem tragen auch die Vereinten Nationen dieses Datum als regelmäßigen Jahrestag mit. Die Notwendigkeit eines solchen Aktionstages sehen die Initiatoren vor allem in dem Umstand begründet, dass mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung unter dem Fehlen von ausreichend hygienischen Sanitäreinrichtungen und dem dadurch bedingten verschmutzen Wasser zu leiden haben.
Gegen unzureichende hygienischen Verhältnisse auf Welt
So sterben jeder Jahr 2,5 Millionen Menschen – fast 90 Prozent davon Kinder unter 5 Jahren – an Durchfallerkrankungen und die WTO versucht durch aktive Hilfe und Aufklärung gegen diese gesundheitlichen und sozio-ökonomischen Folgen vorzugehen. So fordert die WTO von den nationalen Regierungen mindestens 3 Prozent ihrer staatlichen Ausgaben für eine angemessene Sanitär- und Wasserversorgung der Bevölkerung aufzuwenden, vor allem aber der Korruption im Wasserbereich den Kampf anzusagen.
Dementsprechend gehen verschiedene Studien und Schätzungen davon aus, dass jährlich mehr als zwei Milliarden US-Dollar in diesem Bereich in zwielichtigen Kanälen landen bzw. im wahrsten Sinne des Wortes versickern. Damit steht der Welttoilettentag inhaltlich wesentlich näher zum Welttag des Händewaschens am 15. Oktober als z.B. zum Tag des Toilettenpapiers (engl. Toilet Paper Day) am 26. August oder dem Tag der Badewanne (engl. Bathtub Day) am 7. Oktober.
Saubere Toiletten als fundamentales Grundrecht
In diesem Sinne ist der World Toilet Day kein kurioser Feiertag, an dem Toilettenwitze oder Klosprüche angebracht sind. Er soll auch nicht als Marketingaktion verstanden werden, bei der lediglich darum geht, ein bestimmtes Produkt an den Mann zu bringen.
Es geht an diesem 19. November vielmehr darum, den Zugang zu sauberen Toiletten und hygienischen Bedingungen als fundamentales Grundrecht herauszustellen und auf die diesbezüglichen beschissenen Verhältnisse und Bedingungen in vielen Teile der Welt hinzuweisen und Gegenmaßnahmen durch Aufklärung und konkrete Hilfe in die Wege zu leiten.
Und wem das immer noch nicht reicht, der/die kann sich Gedanken darüber machen, warum sich der Welttoilettentag mit dem 19. November das gleiche Datum wie der Tag der Suppe und der Internationale Männertag teilt. Das überlasse ich aber dem Interpretationsspielraum bzw. der Phantasie des Einzelnen.
Weitere Informationen zum Welttoilettentag am 19. November
- Die offizielle Website zum World Toilet Day (englisch)
- Offizielle Website der German Toilet Organization (deutsch)
- Offizielle Website der World Toilet Organization (englisch)