Wenn ein Verkehrsunfall passiert ist, dann kommt die Sanität und wenn der Abfluss verstopft ist, muss ein Sanitär her.
Außer dem Namen haben die Beiden allerdings wenig Gemeinsames!
Klar, beide Worte kommen vom lateinischen “sanus”, nämlich “gesund, heil”.
Es ist bedenkenswert, dass der Krankenwagen also eigentlich der gesunde Wagen ist. Und dass die sanitären Anlagen im Haus, die Dusche und das Lavabo, die Toilette und die Waschmaschine, demnach eigentlich die “gesunden Anlagen” sind.
Die unglaublich hohe Lebenserwartung in den Industrieländern ist primär eine Folge der Hygiene – also der sanitären Anlagen! Hinzu kommen noch einige wenige Schlüsselmedikamente wie Antibiotika.
Der hochgelobte Beitrag der Pharma ist dabei offenbar nicht so riesig, wie angenommen. Denn der grösste Teil der Medikamente auf dem Markt sollen einen helfen, den eigenen (meist ungesunden) Lebensstil ungestört beizubehalten.
Das Wort “sanieren” wurde Mitte letzten Jahrhunderts vor allem im Sinne von “desinfizieren” benutzt. Dann wurde “sanieren” auf Wohnungen und Quartiere übertragen (umfangreiche Renovationen) und heute sagt man, wenn eine Firma umstrukturiert wird, man würden sie sanieren. Auch hier ist die “Medizin” selten so wirksam, wie sie angepriesen wird – im Gegenteil, zahlreiche Mitarbeiter werden krank oder stehen auf der Strasse. Gesundet ist vielleicht die Bilanz, und bestenfalls der Nutzen für die Kapitalgeber.
Gesundheit – das ist aber immer noch und vor allem
ein Glas mit klarem, trinkbaren Wasser.
Reiten / 6cm x 18cm / Acryl auf Papier / 2014, 14-066
(Buchzeichen mit Bändchen)