Wanderführer-Vergleich: Dreimal Algarve

Idyl­li­sche Land­schaft, abwechs­lungs­rei­che Begeg­nun­gen in Dör­fern: Seit 2009 fas­zi­niert der Wan­der­weg „Via Algar­via­na" Natur­lieb­ha­ber und bringt sie mit gast­freund­li­chen Men­schen im über­ra­schend ursprüng­lich geblie­be­nen Algar­ve-Hin­ter­land zusam­men. Recht­zei­tig zur Jubi­lä­ums­fei­er am 29. Mai ist jetzt ein aktu­el­ler neu­er Wan­der­füh­rer für die 300 Kilo­me­ter lan­ge Stre­cke von Alcou­tim an der spa­ni­schen Gren­ze bis hin zum Cabo de São Vicen­te an der Süd­west­spit­ze Kon­ti­nen­tal­eu­ro­pas erschie­nen. "Algar­ve für Ent­de­cker"-Her­aus­ge­be­rin Mari­on All­gai­er hat sich aber für Sie auch noch zwei wei­te­re Wan­der­füh­rer ange­schaut.

Der Con­rad Stein-Ver­lag (Wel­ver) hat das neue, 192 Sei­ten umfas­sen­de Taschen­buch mit 62 far­bi­gen Abbil­dun­gen und 35 Kar­ten plus Höhen­pro­fi­len in zwei­ter, über­ar­bei­te­ter Auf­la­ge in die­sem Früh­jahr her­aus­ge­bracht. Es kos­tet 14,90 Euro. Autorin ist Chris­ti­ne Heit­z­mann. Sie fand nach ihrem Roma­nis­tik-Stu­di­um, das sie zum Teil im Süd­wes­ten Euro­pas absol­vier­te, ihre Hei­mat in Por­tu­gal und auf den Inseln des Lan­des.

Das kommt dem Inhalt deut­lich zugu­te. Heit­z­mann nimmt ihre Lese­rin­nen und Leser mit auf die gut beschil­der­ten alten Hir­ten­pfa­de und Wan­der­we­ge dia­go­nal durch die Regi­on über der Süd­küs­te Por­tu­gals. Es geht stun­den­lang durch idyl­li­sche Fluss­tä­ler und über grü­ne Gebirgs­zü­ge, durch Kork­ei­chen­wäl­der und ein schein­bar unend­li­ches Meer aus Man­del-, Oli­ven- und Erd­beer­bäu­men sowie Wild­kräu­ter und Zistro­sen.

Wanderführer beschreibt Via Algarviana in 14 Tages-Etappen

Die Autorin, von Beruf Rei­se­lei­te­rin und Wan­der­füh­re­rin, beschreibt den Fern­wan­der­weg Via Algar­via­na in 14 Tages-Etap­pen. Die­se enden jeweils an einer Über­nach­tungs­mög­lich­keit. Wer nur ein­zel­ne Stre­cken lau­fen will, kann sich an hilf­rei­chen Hin­wei­sen zum öffent­li­chen Nah­ver­kehr ori­en­tie­ren. Heit­z­mann lie­fert sogar Tipps zu Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten und Gele­gen­hei­ten zum Auf­fül­len des Was­ser­vor­rats. Das ist für den­je­ni­gen, der auf Schus­ters Rap­pen im meist dünn besie­del­ten Algar­ve-Hin­ter­land unter­wegs ist, beson­ders nütz­lich.

Prak­tisch, wenn auch von dem Wan­der­erleb­nis letzt­lich unab­hän­gig, sind Heit­z­manns Tipps zu Anrei­se, Kar­ten­ma­te­ri­al, Por­tu­gie­sisch-Voka­bu­lar und sogar zu medi­zi­ni­scher Hil­fe. Der Ver­lag hat dem Werk eine gute Über­sichts­kar­te in der Umschlag­klap­pe spen­diert. Auch GPS-Tracks zum Down­load aufs Smart­pho­ne ste­hen auf der Web­sei­te des Ver­lags bereit.

Wanderführer geht sehr gut auf Menschen ein, denen man begegnet

Beson­ders gut fin­den wir auch, dass Heit­z­mann so tref­fend auf die Men­schen am Weges­rand ein­geht. In der Tat ist es ja nicht sel­ten, dass man unter­wegs spon­tan zum Mit­tag­essen ein­ge­la­den wird oder von selbst geba­cke­nem fri­schem Brot bzw. Oli­ven kos­ten soll. Heit­z­mann beschreibt sehr fein­füh­lig, dass der Wan­de­rer von der Land­be­völ­ke­rung durch­aus auch manch­mal stau­nend begut­ach­tet wird, weil sich dort, wo man har­te Arbeit auf dem Feld und lan­ge Fuß­we­ge gewohnt ist, schlicht kaum jemand vor­stel­len kann, dass so vie­le Men­schen frei­wil­lig und schwer bepackt so vie­le Tage durch die Gegend mar­schie­ren...

„Die Freund­lich­keit und die Hilfs­be­reit­schaft der Por­tu­gie­sen sind ohne­glei­chen", schwärmt Heit­z­mann. Sie äußert auch Bewun­de­rung für all die­je­ni­gen Men­schen, die sie auf ihren Tou­ren getrof­fen hat und die „Ide­en haben und den Mut auf­brin­gen, im Hin­ter­land ihre Pro­jek­te zu rea­li­sie­ren oder wei­ter­zu­füh­ren", statt - wie so vie­le - an die tou­ris­tisch viel stär­ker genutz­te Küs­te zu gehen.

Wanderführer Outdoor Regional: Algarve von Michael Hennemann

Aus dem glei­chen Con­rad Stein Ver­lag stammt übri­gens auch der Wan­der­füh­rer " Out­door Regio­nal: Algar­ve". Er ist in der ers­ten Auf­la­ge bereits 2018 erschie­nen. Autor und Foto­graf Micha­el Hen­ne­mann, ein "Rei­sen­der aus Lei­den­schaft", wie er sich selbst beschreibt, hat dar­in 30 Süd­küs­ten-Wan­de­run­gen zwi­schen Berg­land und Atlan­tik beschrie­ben. Das sehr über­sicht­li­che Taschen­buch (160 Sei­ten) lie­fert zu jeder Tour eine Kar­ten­skiz­ze und ein Höhen­pro­fil. Ein Info­block fasst prak­ti­sche Tipps, unter ande­rem zu Unter­künf­ten sowie Ein­kaufs- und Anrei­se­mög­lich­kei­ten, zusam­men.

Zum Ein­stieg in jede Tour-Beschrei­bung gibt Hen­ne­mann eine Ein­schät­zung, wie geeig­net der Weg ist, um auch von Fami­li­en oder Hun­de­be­sit­zern wan­dernd zurück­ge­legt zu wer­den. Sym­bo­le zei­gen auf einen Blick sehr schön, was einen erwar­tet und wor­auf man sich ein­zu­stel­len hat.

Wanderführer kennzeichnet Touren mit prägnanter Formulierung

Das ist ein beson­de­rer Vor­teil die­ses Wan­der­füh­rers. Die­ser gibt nicht nur - wie üblich - den Schwie­rig­keits­grad jedes Wan­der­we­ges an, son­dern klas­si­fi­ziert ihn auch jeweils mit einer knap­pen, prä­gnan­ten Kenn­zeich­nung. Bei­spiel: "Hügel­land­run­de für Wan­der­lus­ti­ge".

Wanderführer Algarve von Claus-Günter Frank

Der Buch­markt hält für den an der Algar­ve inter­es­sier­ten Natur­lieb­ha­ber aber auch noch einen wei­te­res, rela­tiv aktu­el­les Buch bereit - den " Wan­der­füh­rer Algar­ve" aus dem Rei­se Know-how Ver­lag, Bie­le­feld. Autor ist der aus Sig­ma­rin­gen stam­men­de Leh­rer und Algar­ve-Lieb­ha­ber Claus-Gün­ter Frank (Jahr­gang 1951). Sein 276 Sei­ten umfas­sen­des Werk (2. Auf­la­ge 2018/19) mit zahl­rei­chen Fotos und Abbil­dun­gen zeich­net eine stark an den Nut­zer­inter­es­sen ori­en­tier­te Glie­de­rung aus: Lese­rin­nen und Leser kön­nen sich an die Anga­ben zu den ver­schie­de­nen Schwie­rig­keits­stu­fen hal­ten und fin­den die­se auch in den Kapi­teln zu den ein­zel­nen Regio­nen der Algar­ve wie­der­ge­ge­ben. Wei­te­rer Plus­punkt: Frank beschreibt auch Tou­ren, die über nicht mar­kier­te Wege füh­ren.

Detail­liert geht er nicht nur auf die Geschich­te Por­tu­gals und der Algar­ve ein, son­dern er brei­tet auch vie­le Infor­ma­tio­nen über die Flo­ra der Regi­on aus - mit guten Fotos gar­niert. Unter den Bil­dern beschreibt der Autor, auf wel­cher Tour die Wan­dern­den die­se Blu­men und Pflan­zen ent­de­cken kön­nen. So kann jeder Inter­es­sier­te, ob ein­zel­ne Wan­der-Pro­fi, uner­fah­re­nes Paar oder urlau­ben­de Fami­lie, die schö­ne Natur­land­schaft von Grund auf ken­nen­ler­nen. Selbst­ver­ständ­lich feh­len auch hier nicht die all­ge­mein­den Hin­wei­se zu Ein­kehr­mög­lich­kei­ten.

Welche Stärken hat welcher Wanderführer?

Was zeich­net die bei­den Wan­der­füh­rer aus, wel­che das gesam­te Wan­der­an­ge­bot der Algar­ve beschrei­ben und nicht nur allein den Fern­wan­der­weg Via Algar­via­na? Was unter­schei­det die Bücher von Micha­el Hen­ne­mann und Claus-Gün­ter Frank? Um die­se Fra­gen beant­wor­tet zu bekom­men, soll­ten Sie sich die­se Tabel­le ein­mal näher anse­hen:

Nützliche Links für Naturliebhaber und Wanderer

Hier noch ein paar Links zu Web­sei­ten, auf denen Sie wei­te­re aktu­el­le Infor­ma­tio­nen für Wan­de­rer erhal­ten kön­nen:

Cycling Wal­king Algar­ve

Rota Vicen­ti­na (West­küs­te Algar­ve und Alen­te­jo)

Und hier kön­nen Sie einen Bei­trag über die drei Wan­der­fes­ti­vals der Algar­ve lesen.

Hier geht es zum eng­lisch­spra­chi­gen Bro­schü­re "Gui­de to Wal­king Trails in the Algar­ve". Sie kann man im pdf-For­mat her­un­ter­la­den. Lei­der ist sie der­zeit nicht in deut­scher Spra­che ver­füg­bar.


wallpaper-1019588
[Level Up] DarkSeraphim leveled up!
wallpaper-1019588
Danjo no Yūjō wa Seiritsu Suru? (Iya, Shinai!!): Trailer veröffentlicht
wallpaper-1019588
Gesunde Snack-Ideen für jeden Tag
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Guten Morgen, Dornröschen