Der Conrad Stein-Verlag (Welver) hat das neue, 192 Seiten umfassende Taschenbuch mit 62 farbigen Abbildungen und 35 Karten plus Höhenprofilen in zweiter, überarbeiteter Auflage in diesem Frühjahr herausgebracht. Es kostet 14,90 Euro. Autorin ist Christine Heitzmann. Sie fand nach ihrem Romanistik-Studium, das sie zum Teil im Südwesten Europas absolvierte, ihre Heimat in Portugal und auf den Inseln des Landes.
Das kommt dem Inhalt deutlich zugute. Heitzmann nimmt ihre Leserinnen und Leser mit auf die gut beschilderten alten Hirtenpfade und Wanderwege diagonal durch die Region über der Südküste Portugals. Es geht stundenlang durch idyllische Flusstäler und über grüne Gebirgszüge, durch Korkeichenwälder und ein scheinbar unendliches Meer aus Mandel-, Oliven- und Erdbeerbäumen sowie Wildkräuter und Zistrosen.
Wanderführer beschreibt Via Algarviana in 14 Tages-Etappen
Die Autorin, von Beruf Reiseleiterin und Wanderführerin, beschreibt den Fernwanderweg Via Algarviana in 14 Tages-Etappen. Diese enden jeweils an einer Übernachtungsmöglichkeit. Wer nur einzelne Strecken laufen will, kann sich an hilfreichen Hinweisen zum öffentlichen Nahverkehr orientieren. Heitzmann liefert sogar Tipps zu Einkaufsmöglichkeiten und Gelegenheiten zum Auffüllen des Wasservorrats. Das ist für denjenigen, der auf Schusters Rappen im meist dünn besiedelten Algarve-Hinterland unterwegs ist, besonders nützlich.
Praktisch, wenn auch von dem Wandererlebnis letztlich unabhängig, sind Heitzmanns Tipps zu Anreise, Kartenmaterial, Portugiesisch-Vokabular und sogar zu medizinischer Hilfe. Der Verlag hat dem Werk eine gute Übersichtskarte in der Umschlagklappe spendiert. Auch GPS-Tracks zum Download aufs Smartphone stehen auf der Webseite des Verlags bereit.
Wanderführer geht sehr gut auf Menschen ein, denen man begegnet
Besonders gut finden wir auch, dass Heitzmann so treffend auf die Menschen am Wegesrand eingeht. In der Tat ist es ja nicht selten, dass man unterwegs spontan zum Mittagessen eingeladen wird oder von selbst gebackenem frischem Brot bzw. Oliven kosten soll. Heitzmann beschreibt sehr feinfühlig, dass der Wanderer von der Landbevölkerung durchaus auch manchmal staunend begutachtet wird, weil sich dort, wo man harte Arbeit auf dem Feld und lange Fußwege gewohnt ist, schlicht kaum jemand vorstellen kann, dass so viele Menschen freiwillig und schwer bepackt so viele Tage durch die Gegend marschieren...
„Die Freundlichkeit und die Hilfsbereitschaft der Portugiesen sind ohnegleichen", schwärmt Heitzmann. Sie äußert auch Bewunderung für all diejenigen Menschen, die sie auf ihren Touren getroffen hat und die „Ideen haben und den Mut aufbringen, im Hinterland ihre Projekte zu realisieren oder weiterzuführen", statt - wie so viele - an die touristisch viel stärker genutzte Küste zu gehen.
Wanderführer Outdoor Regional: Algarve von Michael Hennemann
Aus dem gleichen Conrad Stein Verlag stammt übrigens auch der Wanderführer " Outdoor Regional: Algarve". Er ist in der ersten Auflage bereits 2018 erschienen. Autor und Fotograf Michael Hennemann, ein "Reisender aus Leidenschaft", wie er sich selbst beschreibt, hat darin 30 Südküsten-Wanderungen zwischen Bergland und Atlantik beschrieben. Das sehr übersichtliche Taschenbuch (160 Seiten) liefert zu jeder Tour eine Kartenskizze und ein Höhenprofil. Ein Infoblock fasst praktische Tipps, unter anderem zu Unterkünften sowie Einkaufs- und Anreisemöglichkeiten, zusammen.
Zum Einstieg in jede Tour-Beschreibung gibt Hennemann eine Einschätzung, wie geeignet der Weg ist, um auch von Familien oder Hundebesitzern wandernd zurückgelegt zu werden. Symbole zeigen auf einen Blick sehr schön, was einen erwartet und worauf man sich einzustellen hat.
Wanderführer kennzeichnet Touren mit prägnanter Formulierung
Das ist ein besonderer Vorteil dieses Wanderführers. Dieser gibt nicht nur - wie üblich - den Schwierigkeitsgrad jedes Wanderweges an, sondern klassifiziert ihn auch jeweils mit einer knappen, prägnanten Kennzeichnung. Beispiel: "Hügellandrunde für Wanderlustige".
Wanderführer Algarve von Claus-Günter Frank
Der Buchmarkt hält für den an der Algarve interessierten Naturliebhaber aber auch noch einen weiteres, relativ aktuelles Buch bereit - den " Wanderführer Algarve" aus dem Reise Know-how Verlag, Bielefeld. Autor ist der aus Sigmaringen stammende Lehrer und Algarve-Liebhaber Claus-Günter Frank (Jahrgang 1951). Sein 276 Seiten umfassendes Werk (2. Auflage 2018/19) mit zahlreichen Fotos und Abbildungen zeichnet eine stark an den Nutzerinteressen orientierte Gliederung aus: Leserinnen und Leser können sich an die Angaben zu den verschiedenen Schwierigkeitsstufen halten und finden diese auch in den Kapiteln zu den einzelnen Regionen der Algarve wiedergegeben. Weiterer Pluspunkt: Frank beschreibt auch Touren, die über nicht markierte Wege führen.
Detailliert geht er nicht nur auf die Geschichte Portugals und der Algarve ein, sondern er breitet auch viele Informationen über die Flora der Region aus - mit guten Fotos garniert. Unter den Bildern beschreibt der Autor, auf welcher Tour die Wandernden diese Blumen und Pflanzen entdecken können. So kann jeder Interessierte, ob einzelne Wander-Profi, unerfahrenes Paar oder urlaubende Familie, die schöne Naturlandschaft von Grund auf kennenlernen. Selbstverständlich fehlen auch hier nicht die allgemeinden Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten.
Welche Stärken hat welcher Wanderführer?
Was zeichnet die beiden Wanderführer aus, welche das gesamte Wanderangebot der Algarve beschreiben und nicht nur allein den Fernwanderweg Via Algarviana? Was unterscheidet die Bücher von Michael Hennemann und Claus-Günter Frank? Um diese Fragen beantwortet zu bekommen, sollten Sie sich diese Tabelle einmal näher ansehen:
Nützliche Links für Naturliebhaber und Wanderer
Hier noch ein paar Links zu Webseiten, auf denen Sie weitere aktuelle Informationen für Wanderer erhalten können:
Cycling Walking AlgarveRota Vicentina (Westküste Algarve und Alentejo)
Und hier können Sie einen Beitrag über die drei Wanderfestivals der Algarve lesen.
Hier geht es zum englischsprachigen Broschüre "Guide to Walking Trails in the Algarve". Sie kann man im pdf-Format herunterladen. Leider ist sie derzeit nicht in deutscher Sprache verfügbar.