Vorsicht Co-Evolution!

In zwei Teams habe ich es in der letzten Woche gesehen: Dass die Entwicklung eines Teams behindert wird durch die Software. Und wenn ich an andere Teams denke, dann kann ich das selbe Muster sehen, glaube ich.

Ein Team beginnt die Entwicklung einer Software. Die Software bekommt dann eine Form, wie sie das Team denken kann und die Projektkultur zulässt. Da die Architektur- oder allgemeiner Entwurfskompetenz leider, leider im Allgemeinen recht schlecht ausgebildet ist, entsteht keine gute Struktur im Sinne von Evolvierbarkeit. Am Anfang ist das allerdings noch nicht schlimm.

Über die Zeit wird das natürlich nicht besser. Der Druck im Projekt steigt tendenziell, was gewöhnlich zu einer Erosion des wie auch immer ausgeprägten Anspruchs an Strukturqualität führt.

Wo die Strukturen eines Softwaresystems nun aber nicht ausgeprägt und auf Evolvierbarkeit angelegt sind, ist es schwer, sich darin zurecht zu finden. Je schlechter sich die Struktur entwickelt und je umfangreicher solche monolithische Codebasis wird, desto schwerer wird es, neue Teammitglieder einzuarbeiten. Immer mehr Domänen-Know-How ist nötig, immer mehr Erfahrung mit der Codebasis. In einem wachsenden, eng verwobenen Ganzen schrumpfen die Inseln der Unabhängigkeit, die sich separat verstehen ließen.

imageTeam und Code stehen mithin in einer Co-Evolution. Das Team beeinflusst die Codestruktur. Und die Codestruktur beeinflusst das Team. Das ist mir jetzt klar geworden.

Dass das Team für die Codestruktur, für die Evolvierbarkeit verantwortlich ist, liegt auf der Hand. Es gibt Ansätze, mit denen sich die Evolvierbarkeit verbessern lässt. Die einzuführen kostet natürlich etwas Mühe. Das geht nicht von heute auf morgen. Aber es ist machbar. Es winkt eine längere Lebensdauer der Software bei größerer Lukrativität.

Und was, wenn man nichts für die Evolvierbarkeit tut? Na, dann wird es halt immer zäher, an ihr etwas zu verändern.

Soweit der übliche Gedankengang. Die Motivation für die Evolvierbarkeit kommt dabei aus der Codebasis. Ob und wie viel man für Evolvierbarkeit tut, hängt vom Schmerzempfinden ab. Tun Änderungen schon weh genug, dass sich die Mühe für mehr Evolvierbarkeit lohnt? In vielen Teams empfindet es das Team so – aber das Management spürt nicht das selbe.

Jetzt ist mir aber ein weiteres Symptom einer nur noch schwer evolvierbaren Codebasis klar geworden. Und dieses Symptom könnte geeignet sein, die Schmerzschwelle des Managements zu überschreiten. Meine Beobachtung ist, dass schwer evolvierbare Softwaresysteme zu schwer evolvierbaren Teams führen.

Ein Team erzeugt (unbewusst) immer Softwarestrukturen, die seinen Anspruch an die eigene Evolvierbarkeit widerspiegeln. Ich denke, auch das ist eine Ausprägung von Conway´s Law. Monolithische Software ist daher nicht nur eine Folge mangelnden Architekturverständnisses, sondern auch mangelnden Anspruchs an die Organisation.

Monolithisch gedachte Organisation führt zu monolithischer Software. Monolithische Software erhält umgekehrt die monolithische Organisation. Denn eine andere kann den Softwaremonolithen nicht weiterentwickeln.

Flexibel gedachte Organisation führt allerdings nicht automatisch zu evolvierbarer Software. Dazu muss die Kompetenz können, evolvierbare Softwarestrukturen herstellen zu können.

Und was ist eine monolithische Organisation? Eine, die auch Konstanz, auf Starre, Rigidität ausgerichtet ist. Dazu gehört das Äußere: Wie lange sind Mitarbeiter in einem Projekt? Wie fixiert ist die Organisationsstruktur? Wie groß sind die Puffer (Geld, Zeit, Motivtion)? Dazu gehört aber auch das Innere: Wie alt ist das Know-How der Mitarbeiter? Wie alt sind Tools und Technologien? Wie homogen ist die Systemlandschaft?

Als Ergebnis der Co-Evolution von Team und Software habe ich nun aktuell in zwei Fällen gesehen, dass das Team sich nicht weiterentwickeln kann. Es ist fixiert auf einen Technologiestack. Es ist fixiert auf eine große, nicht ersetzbare, sondern in ihrer chronischen Krankheit nur noch palliativ pflegbaren Codebasis. Es ist isoliert vom Markt der Softwareentwickler. Denn in so einem Team will niemand arbeiten. Wer bei Sinnen ist, lässt sich nicht auf eine große, monolithische Codebasis eingefroren in der technologischen Zeit von vor 10 Jahren ein. Ich wüsste jedenfalls nicht, wie groß die Anreize sein müssten, damit ich mich dafür erwärmen könnte. Und die faktische Schwierigkeit, Entwickler zu finden, deutet darauf hin, dass es andere genauso sehen. Das Gehalt ist ohnehin begrenzt – Schmerzensgeld gibt es also nicht genug. Und andere Nettigkeiten vom lockerem Umgangston über Konferenzbesuche bis zur Teamparty reizen offensichtlich auch nicht genug. Die fehlenden Anreize “coole Technologien” und “da lässt sich noch richtig was im Code bewegen” können dadurch nicht kompensiert werden.

Zähigkeit im Code drückt sich in Zähigkeit in der Teamentwicklung aus. Dem Management muss man also nichts von Cyclomatischer Komplexität o.ä. erzählen. Es reicht, wenn es sieht, dass die dringend benötigten Leute nicht an Bord kommen. Wenn Codequalität keinen Anreiz darstellt, etwas in der Softwareentwicklung zu verändern, dann hilft vielleicht die Aussicht, dass wenn nicht schon heute so doch über kurz oder lang das Team stillsteht. Denn dann ist weder Wachstum noch Innovation möglich.

Vorsicht also: Es gilt nicht nur, dass ein Team den Code produziert, der ihm entspricht. Darüber hinaus gilt vielmehr, dass Code zu einem Team führt, der ihm entspricht.

Wer eine Vorstellung davon hat, wie sein Team aussehen und sich entwickeln soll über 5, 10, 20 Jahre, der tut gut daran, von ihm entsprechenden Code herstellen zu lassen.


wallpaper-1019588
Heiligabend 2024: ProSieben MAXX zeigt sechs „Ghibli”-Filme
wallpaper-1019588
Demon Slayer: ProSieben MAXX zeigt die zweite Staffel
wallpaper-1019588
Direktflüge von München nach Vietnam mit Vietnam Airlines
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Frau Suzuki wollte doch nur ein ruhiges Leben