Ramscam verhält sich zwar wie die üblichen Erpressungstrojaner, ist aber im Grunde eher ein Betrugstrojaner, denn anstatt nach einer Infektion alle Daten zu verschlüsseln, löscht der Schädling diese einfach. Dann teilt er den Opfern dennoch mit, dass nach einer Lösegeldzahlung alle Daten wieder entschlüsselt werden, berichten die Sicherheitsforscher von Talos.
Dieser betrügerische Erpressungstrojaner hat es auf Windows-Computer abgesehen. Dabei ist er aber offenbar nicht besonders erfolgreich, denn bisher sollen erst rund 278 US-Dollar im Bitcoin-Wallet der Erpresser gelandet sein. Dabei fand die letzte Transaktion Talos zufolge Ende Juni statt.