Trettmann
„Trettmann“
(Kitschkrieg/Soulforce Records)
Seine Kontrahenten, Endgegner quasi, kann man sich ja selten aussuchen, diesen hier aber hat er sich zumindest selbst eingebrockt: Seit Trettmann 2017 mit dem Album „DIY“ fast aus dem nichts abräumte, war klar, dass die Herausforderung für die nächste Platte riesig sein würde. Weil diese Songs direkt aus der Tristesse des Wohnbetons kamen und von allem so viel hatten – so viel Sanftmut, so viel Trauer, Trotz, Liebe, Schmerz, weil es so wohlig groovte wie die leibhaftige Versuchung. Erwischte es einen in richtigen Moment, war Widerstand zwecklos, gab es kein Entrinnen, Gegenmittel Fehlanzeige. Und die größte Gefahr war (und ist), dass man sich diese Songs überhörte, dass es irgendwann einfach nicht mehr gehen würde. Insofern waren die kleinen Methadon-Schübe sehr hilfreich, die Trettmann in den vergangenen Wochen ganz ohne Rezept verabreichte – nicht wenige meinten ja schon, der Tretti wäre zu oft in zu vielen Tracks zu finden, Cro, Kantereit hier, Dendemann und Herre dort, Seeed im Kommen, kann man so sehen. Wenn da nicht diese Sucht wäre…
Gut also, dass sie nun da ist, die Neue. Auf der es natürlich nicht ums Obsiegen, um den Gegner oder Feind geht (weil der für ihn und seine Freunde gleichermaßen in der selben, braunen Ecke hockt). Es sind eher die Erwartungen, denen es standzuhalten gilt, die Maßstäbe, die einer Erfolgswelle auch immer einen Erfolgsdruck folgen lassen. Würde er also bestehen? Aber klar doch. Wer mit 45 noch trendet, wie er selbst singt, dem muss wohl kaum bange sein, dem ist eine Lässigkeit zu eigen, die sich die Jungen erst erarbeiten, erleben müssen. Ohnehin darf man davon ausgehen, dass die höchsten Ansprüche an ihn auch von ihm kommen. Was genaugenommen für jeden ernsthaften Künstler gilt und dann doch keine ganz so neue Erkenntnis ist.
Wie er’s schafft? Nun, die Mischung ist die gleiche geblieben, auch dank Team Kitschkrieg. Also Dancehall meets Trapgrooves meets softe Technobeats, Autotune rules, „Fiji Kris, pass di 808“, weiter so. Die Freunde dazu sucht man sich bekanntlich selbst aus und über GZUZ ist alles Nötige gesagt (siehe SPEX), KeKe haut um, Alli Neumann ist okay, der Don bleibt er natürlich selbst. Manchmal kommt einem die neue Platte etwas intimer vor, das kann aber auch an der Dauerschleife liegen – sehr viel Gefühl, wunderbare Poesie, immer über Liebe. Die dosierte, die vergebliche, die unmögliche, die neu entdeckte und die vergangene. Wie Trettmann diesen Erinnerungen nachspürt und -textet, macht einen immer noch (oder schon wieder) ganz schummrig im Kopf und stellt die Haare auf.
Das gilt auch und insbesondere für „Stolpersteine“, ein leises, behutsames und tiefernstes Stück. Wie er mithilfe der vieldiskutierten Aktionskunst von Gunter Demnig und Brechtzitat die Vergangenheit ins Heute holt, den Bogen schlägt von historischer Greuel zur bedrohlichen Gegenwart, wie am Ende einer durchtanzten Nacht nur ein Name auf einem Stein ausreicht, um Gedanken anzustoßen, selbst wenn der Schädel schon benommen ist – das ist, was man bei ihm wohl einen „Billie Holiday“-Moment nennen darf. Anders schön dagegen das herrlich groovende „MDMDF“, Steel-Guitar, Federn in Freiheit, Losgelassen. Und natürlich, unerwartet, ungewohnt, trotzdem gelungen: Die Geburt von Tochter „Margarete“ aus dem Tourtagebuch vertont – anrührend, auch wenn’s viele vor ihm taten, aber: „Was mich zum Tretti macht, ich tu das, was mich happy macht.“ Soll er nur, geht uns doch nicht anders.
Tourdaten: https://trettmann.de/
„Trettmann“
(Kitschkrieg/Soulforce Records)
Seine Kontrahenten, Endgegner quasi, kann man sich ja selten aussuchen, diesen hier aber hat er sich zumindest selbst eingebrockt: Seit Trettmann 2017 mit dem Album „DIY“ fast aus dem nichts abräumte, war klar, dass die Herausforderung für die nächste Platte riesig sein würde. Weil diese Songs direkt aus der Tristesse des Wohnbetons kamen und von allem so viel hatten – so viel Sanftmut, so viel Trauer, Trotz, Liebe, Schmerz, weil es so wohlig groovte wie die leibhaftige Versuchung. Erwischte es einen in richtigen Moment, war Widerstand zwecklos, gab es kein Entrinnen, Gegenmittel Fehlanzeige. Und die größte Gefahr war (und ist), dass man sich diese Songs überhörte, dass es irgendwann einfach nicht mehr gehen würde. Insofern waren die kleinen Methadon-Schübe sehr hilfreich, die Trettmann in den vergangenen Wochen ganz ohne Rezept verabreichte – nicht wenige meinten ja schon, der Tretti wäre zu oft in zu vielen Tracks zu finden, Cro, Kantereit hier, Dendemann und Herre dort, Seeed im Kommen, kann man so sehen. Wenn da nicht diese Sucht wäre…
Gut also, dass sie nun da ist, die Neue. Auf der es natürlich nicht ums Obsiegen, um den Gegner oder Feind geht (weil der für ihn und seine Freunde gleichermaßen in der selben, braunen Ecke hockt). Es sind eher die Erwartungen, denen es standzuhalten gilt, die Maßstäbe, die einer Erfolgswelle auch immer einen Erfolgsdruck folgen lassen. Würde er also bestehen? Aber klar doch. Wer mit 45 noch trendet, wie er selbst singt, dem muss wohl kaum bange sein, dem ist eine Lässigkeit zu eigen, die sich die Jungen erst erarbeiten, erleben müssen. Ohnehin darf man davon ausgehen, dass die höchsten Ansprüche an ihn auch von ihm kommen. Was genaugenommen für jeden ernsthaften Künstler gilt und dann doch keine ganz so neue Erkenntnis ist.
Wie er’s schafft? Nun, die Mischung ist die gleiche geblieben, auch dank Team Kitschkrieg. Also Dancehall meets Trapgrooves meets softe Technobeats, Autotune rules, „Fiji Kris, pass di 808“, weiter so. Die Freunde dazu sucht man sich bekanntlich selbst aus und über GZUZ ist alles Nötige gesagt (siehe SPEX), KeKe haut um, Alli Neumann ist okay, der Don bleibt er natürlich selbst. Manchmal kommt einem die neue Platte etwas intimer vor, das kann aber auch an der Dauerschleife liegen – sehr viel Gefühl, wunderbare Poesie, immer über Liebe. Die dosierte, die vergebliche, die unmögliche, die neu entdeckte und die vergangene. Wie Trettmann diesen Erinnerungen nachspürt und -textet, macht einen immer noch (oder schon wieder) ganz schummrig im Kopf und stellt die Haare auf.
Das gilt auch und insbesondere für „Stolpersteine“, ein leises, behutsames und tiefernstes Stück. Wie er mithilfe der vieldiskutierten Aktionskunst von Gunter Demnig und Brechtzitat die Vergangenheit ins Heute holt, den Bogen schlägt von historischer Greuel zur bedrohlichen Gegenwart, wie am Ende einer durchtanzten Nacht nur ein Name auf einem Stein ausreicht, um Gedanken anzustoßen, selbst wenn der Schädel schon benommen ist – das ist, was man bei ihm wohl einen „Billie Holiday“-Moment nennen darf. Anders schön dagegen das herrlich groovende „MDMDF“, Steel-Guitar, Federn in Freiheit, Losgelassen. Und natürlich, unerwartet, ungewohnt, trotzdem gelungen: Die Geburt von Tochter „Margarete“ aus dem Tourtagebuch vertont – anrührend, auch wenn’s viele vor ihm taten, aber: „Was mich zum Tretti macht, ich tu das, was mich happy macht.“ Soll er nur, geht uns doch nicht anders.
Tourdaten: https://trettmann.de/