Sieben Jahre haben Klaus Dörre, Karin Scherschel, Melanie Booth, Tine Haubner, Kai Marquardsen und Karen Schierhorn die sozialen Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik untersucht. In einem Kurzvortrag erläutert Prof. Dr. Klaus Dörre die Ergebnisse der Studie um und in der anschließenden Diskussion, an der auch Inge Hannemann teilnimmt, diese zu diskutieren.<br /><br />In ihrer Studie, "Bewährungsproben für die Unterschicht?", kommen sie zu eindeutigen Ergebnissen.<br /><br />Die Soziologen sehen den Aktivierungsanspruch der "aktivierenden Arbeitsmarktpolitik" als gescheitert an. Selbstständige arbeiten selbst und ständig, sagt der Volksmund. Soziologen der Universität Jena rechnen viele Selbstständige deshalb der Gruppe der Um-Jeden-Preis-Arbeiter zu. "Der Schritt in die Selbstständigkeit ist für viele Menschen die letzte Chance, drohender Erwerbslosigkeit zu entgehen", sagt Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena. Als Leiter einer sechsköpfigen Arbeitsgruppe hat der Arbeitssoziologe die sozialen Folgen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie sind jüngst erschienen.<br /><br />Im Zuge der Hartz-Gesetzgebung sei die "aktive" Arbeitsmarktpolitik durch die sogenannte aktivierende abgelöst worden, konstatiert Klaus Dörre. Zu den Hauptmerkmalen dieses Paradigmenwechsels gehört es, dass den Erwerbslosen Bewährungsproben auferlegt werden, um sie zu aktivieren. Die Jenaer Wissenschaftler haben ein teilweise bizarres Wettbewerbssystem ausgemacht, an dessen vorderster Front sich Fallmanager und "Kunden" gegenüberstehen.<br /><br /><B>Die existenzsichernde Erwerbsarbeit bleibt der Gradmesser</B><br /><br />Parallel zu diesem Paradigmenwechsel habe sich der Arbeitsmarkt verändert, nicht zuletzt im Zuge der Globalisierung. Der Befund der Jenaer Soziologen: Das Beschäftigungssystem hat sich von einer fordistischen Vollbeschäftigungs- zu einer prekären Vollerwerbsgesellschaft gewandelt. Die Um-Jeden-Preis-Arbeiter sind dabei nur eine Gruppe unter mehreren. Es gibt noch den Typus der Als-Ob-Arbeiter. Im Extremfall handelt es sich um Menschen, die morgens mit den anderen das Haus verlassen, um den Anschein einer geregelten Tätigkeit zu erwecken. "Das können auch Ein-Euro-Jobber sein oder Leute, die ehrenamtlich in einem Verein beschäftigt sind", sagt Klaus Dörre. Diese Tätigkeiten werden ausgeführt als handle es sich um eine reguläre Beschäftigung.<br /><br />Einer solchen - scheinbar regulären Tätigkeit - gehen auch die sogenannten Bürgerschaftlich-Engagierten nach. Da sie keine Chance mehr sehen, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, finden sie im ehrenamtlichen Engagement die Möglichkeit eines sinnerfüllten Lebens. "Gradmesser bleibt für die Mehrheitsgesellschaft noch immer die existenzsichernde Erwerbsarbeit", sagt Prof. Dörre. Deshalb empfinden die meisten Hartz-IV-Empfänger ihren Status als Leistungsbezieher auch als Stigma. Vergleichbar sei das in gewisser Weise mit Menschen dunkler Hautfarbe im Süden der USA, sagt Dörre.<br /><br />Insgesamt fällen die Jenaer Soziologen ein klares Urteil über die Hartz-Reformen: <B>"Derentscheidende Punkt ist, dass die aktivierende Arbeitsmarktpolitik nichts aktiviert."</B> Die Menschen würden sich im Laufe ihres Lebens ihre Erwerbsorientierung aneignen, diese sei relativ stabil und könne nicht einfach umgeformt werden. Deshalb sei auch der mit den Hartz-Gesetzen einhergehende Kontrollapparat teuer und letztlich sinnlos. Die Jenaer Soziologen schlagen deshalb vor, Sanktion gegen Leistungsbezieher zunächst auszusetzen. Außerdem müsse sinnvolle Beschäftigung geschaffen werden. Es gebe doch im Dienstleistungssektor großen Nachholbedarf bei pflegenden, erziehenden und bildenden Tätigkeiten. Außerdem sei ein gesetzlicher Mindestlohn unverzichtbar.<br /><br />So in einer Mitteilung. Mit den Hartz-Reformen hat Schröder sein Ziel erreicht, den größten Niedriglohnsektor in Europa zu schaffen. Mit verherenden Folgen für die Gesellschaft und für die freiheitlich demokratische Grundordnung. <br /><br />Bibliographische Angaben:<br />Klaus Dörre, Karin Scherschel, Melanie Booth, Tine Haubner, Kai Marquardsen, Karin Schierhorn.:<br />"Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik", Campus Verlag, Frankfurt/M. 2013, 423 Seiten, 29,90 Euro, ISBN: 978-3-593-39797-9<br /><br /><B>Bewährungsproben für die Unterschicht?</B><br /><br /><iframe width="440" height="390" src="http://www.youtube.com/embed/vn3Qxi9aBQI" frameborder="0" allowfullscreen></iframe><br /><br /><B>Diskussion</B><br /><br /><iframe width="440" height="390" src="http://www.youtube.com/embed/IwOzkq298MA" frameborder="0" allowfullscreen></iframe><br /><br /><a href="http://www.campus.de/leseproben/9783593397979.pdf" target="_blank" >Leseprobe als PDF</a><br /><br />Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Bleiben Sie informiert und abonnieren den Newsletter.<br /><a href="http://www.excusado.net/nletter/newsletter.php" target="_blank" >Newsletter abonnieren:</a><br /><br />Ab sofort sind weiter unten wieder Kommentare ohne Anmeldung möglich.<br /><br />Oft wird gefragt, wie man dieses Blog untersützen kann, da nicht jeder Flattr hat, hier bitte:<br /><br /><form action="https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr" method="post" target="_top">
<input type="hidden" name="cmd" value="_donations">
<input type="hidden" name="business" value="[email protected]">
<input type="hidden" name="lc" value="DE">
<input type="hidden" name="no_note" value="0">
<input type="hidden" name="currency_code" value="EUR">
<input type="hidden" name="bn" value="PP-DonationsBF:btn_donateCC_LG.gif:NonHostedGuest">
<input type="image" src="https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif" border="0" name="submit" alt="Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.">
<img alt="" border="0" src="https://www.paypalobjects.com/de_DE/i/scr/pixel.gif" width="1" height="1">
</form><br /><br /><script type="text/javascript">
/* <![CDATA[ */
(function() {
var s = document.createElement('script'), t = document.getElementsByTagName('script')[0];
s.type = 'text/javascript';
s.async = true;
s.src = 'http://api.flattr.com/js/0.6/load.js?mode=auto';
t.parentNode.insertBefore(s, t);
})();
/* */
]]>
]]>