Nicht nur Google ist dabei, ein selbstfahrendes Auto zu entwickeln. Auch etablierte Autokonzerne und Zulieferer befinden sich im Rennen um die Entwicklung des selbstfahrenden Fahrzeugs.
Die Entwicklung des selbstfahrenden Autos ist die größte Revolution der Autoindustrie. Über die Entwicklungen von Google wird am meisten gesprochen, aber auch andere Unternehmen arbeiten an der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen. Einige Unternehmen investieren eher in Unternehmen, die ein selbstfahrendes Auto entwickeln. Andere Unternehmen versuchen alles, um ein selbstfahrendes Auto komplett selbst zu entwickeln.
Projekt Titan von Apple
Es wird schon seit längerem spekuliert, dass Apple an einem selbstfahrenden Auto arbeitet. In den letzten Monaten wurde häufiger bekannt, dass Apple einige Autoexperten von Tesla, Daimler, Volkswagen, A123 Systems und anderen Autokonzernen abgeworben hat. Auch über eine Kooperation mit BMW wurde spekuliert. Inzwischen scheint Apple auch eine alte Militärbasis als Teststrecke angemietet zu haben. Gerüchten zufolge soll das Apple Auto ab 2020 produziert und verkauft werden. Ob das Fahrzeug von Anfang an über selbstfahrende Eigenschaften verfügt, wird sich erst noch zeigen.
Audi mit selbstfahrendem A7
Audi beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Entwicklung von selbstfahrenden Fahrzeugen. Im letzten Jahr wurde ein selbstfahrender RS7 mit dem Nahmen Bobby vorgestellt. Der Prototyp hat einige Runden auf einer Formel 1 Rennstrecke gedreht. Später folge der seriennahe A7 mit dem Namen Jack. Mit dem Fahrzeug hat Audi medienwirksam die Strecke von San Francisco nach Las Vegas zurückgelegt. Das Fahrzeug wurde auf der CES in Las Vegas präsentiert. Einige Technologien, die für den selbstfahrenden A7 entwickelt wurden, werden im neuen A8 Einzug finden. Darunter ein neuer Park-Assistent und ein Autopilot für Staus. Nicht nur im A8 sondern auch in weiteren Modellen werden die Technologien Einzug erhalten. Da Audi zum Volkswagen-Konzern gehört, werden die Audi-Entwicklungen bestimmt in weiteren Konzerntöchtern verbaut werden. In diesem Jahr hat sich Audi an der Übernahme der Kartentechnologie von Nokia Here beteiligt, um eine Datengrundlage für selbstfahrende Autos stellen zu können.
Kooperation zwischen Baidu und BMW
Der Chinesische Suchmaschinen-Konzern und BMW haben eine Partnerschaft geschlossen, um bis Ende des Jahres einen Prototypen zu entwickeln, der teilautonomes Fahren erlaubt. Die Partnerschaft besteht seit April 2014. Die beiden Unternehmen haben ihre Entwicklungen auf Autobahnen bei Peking und Shanghai getestet. Das teilautonome Fahrzeuge von Baidu und BMW soll den Fahrer nicht ersetzten. Der Fahrer soll durch den Einsatz von Technologien unterstützt werden. Baidu hat seine eigene Kartentechnologie, die für selbstfahrende Autos äußerst wichtig ist. BMW ist wie Audi an Nokia Here beteiligt. Experten gehen davon aus, dass die chinesischen Behörden die Gesetze flexibel und schnell anpassen können, um den Betrieb von selbstfahrenden Autos zu ermöglichen. In Ländern wie Deutschland und den USA kann die Anpassung länger dauern.
Bosch entwickelt Technologien für selbstfahrende Autos
Der Zulieferer für die Automobilindustrie Bosch reagiert auf die gestiegene Nachfrage nach Technologien für selbstfahrende Autos. In dem Geschäftsbereich wurden mehr als 2.000 Ingenieure eingestellt. Zu den Kunden von Bosch gehören die meisten Automobilkonzerne und Neueinsteiger. Bosch hat unter anderem zwei Tesla ausgestattet, so dass sie autonom fahren können. Der Konzern kooperiert mit dem Anbieter für Kartendaten und -technologien TomTom, um Kartenmaterial anbieten zu können, welches für autonome Fahrzeuge essentiell ist. Bosch geht davon aus, dass selbstfahrende Autos in den nächsten 4 Jahren bis 2020 realisierbar sind.
Daimler testet selbstfahrende LKWs
Daimler entwickelt unter anderem selbstfahrende LKWs. Die ersten Fahrzeuge werden seit Mai diesen Jahres in Nevada getestet. Daimler bemüht sich auch darum, eine Genehmigung für Tests auf deutschen Autobahnen zu erhalten. Zu erst verfolgt Daimler das Ziel, den Fahrer zu unterstützten und nicht zu ersetzen. Daimler geht davon aus, dass es noch zehn Jahre dauern wird, bis der Fahrer komplett ersetzt werden kann. Der Konzern hat zusammen mit Audi und BMW die Kartentechnologie Nokia Here übernommen.
Delphi entwickelt Software und Sensor Plattform
Der Automobilzulieferer Delphi entwickelt Software und Sensoren, die in selbstfahrenden Autos zum Einsatz kommen sollen. Bisher hat Delphi bestehende Fahrzeuge damit ausgestattet und ihnen somit selbstfahrende Eigenschaft en vermittelt. In den USA wurde mit einem umgebauten Audi SK5 eine Tour von der West- zur Ostküste unternommen.
Ford investiert in Forschung rund ums autonome Fahren
Anfang 215 hat Ford den Smart Mobility Plan vorgestellt, der das Unternehmen auch beim Thema autonomes Fahren voranbringen soll. In den nächsten fünf Jahren sollen alle Fahrzeuge mit Assistenzsystemen für teilautonomes Fahren ausgestattet werden können. Auch in Deutschland arbeitet Ford an Technologien für selbstfahrende Autos, getestet werden soll auf dem Korridor zwischen Rotterdam, Frankfurt und Wien.
General Motors entwickelt in Kooperation mit chinesischem Partner SAIC
Die GM Marke Chevrolet kooperiert mit dem Chinesischen Automobilhersteller SAIC um ein selbstfahrendes Auto zu entwickeln, das elektrisch angetrieben wird. Das Fahrzeug wird wahrscheinlich nicht vor 2030 massentauglich sein. Schon wesentlich früher sollen Assistenzsysteme Einzug erhalten, die auf Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation beruhen und das Unfallrisiko verringern sollen. Eine Gruppe von Automobilkonzernen arbeitet an einer Plattform für Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation, damit auch Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren können.
Das selbstfahrende Fahrzeug von Google
Google nutzt seine Fortschritte bei der Entwicklung von selbstfahrenden Fahrzeugen medienwirksam, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Für das Projekt existiert eine eigene Website und in Austin und Mountain View sind Testflotten unterwegs. Bisher ist das Projekt noch bei Project X angesiedelt, der Forschungsabteilung von Google. Kürzlich wurde der Automobilexperte John Krafcik als CEO für das Projekt angeworben, der davor unter anderem bei Hyundai in einer leitenden Position aktiv gewesen ist. Google will sein selbstfahrendes Auto bis 2020 massentauglich haben. Bisher ist noch unklar, ob Google das Fahrzeug selber produziert oder mit bestehenden Automobilkonzernen kooperiert.
Honda darf Fahrzeuge in Kalifornien testen
Im Sommer 2014 hat Honda eine selbstfahrendes Auto auf Basis eines Acura Models vorgestellt. Honda nutzt auch ein ehemaliges Militärgelände mit Straßennetz und Dörfern, um die Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge zu testen. Mittlerweile darf das Unternehmen auch auf den öffentlichen Straßen in Kalifornien die Fahrzeuge testen.
Hyundai setzt vorerst auf Assistenzsysteme
Der koreanische Hersteller Hyundai setzt vorerst auf die Entwicklung von Assistenzsystemen für teilautonomes Fahren. Modelle wie der Hyundai Genesis können mit Spurhalte-Assistent, System für automatisches Bremsen und Stauassistent ausgestattet werden. Das Unternehmen hat keine detaillierten Pläne für die Entwicklung von selbstfahrenden Autos veröffentlicht. Es ist aber davon auszugehen, dass das Unternehmen daran arbeitet.
Jaguar Land Rover will den Fahrer nicht ersetzen
Der indische Hersteller Jaguar Land Rover will aktuell keine selbstfahrenden Fahrzeuge entwickeln. Der Fahrer soll nicht durch Technologien ersetzt werden. Wie andere Hersteller auch, arbeitet Jaguar an Assistenzsystemen, mit denen der Fahrer unterstützt werden soll. Dazu zählt Jaguar den Parkassistenten und die Möglichkeit, das Fahrzeug per Fernbedienung zu parken und zu holen.
Mercedes will selbstfahrendes Auto in den nächsten 15 Jahren entwickeln
Mercedes hat kürzlich den F 015 als Konzept vorgestellt, das Unternehmen plant, das Fahrzeug in den nächsten 15 Jahren produktionsreif zu haben. Bis es soweit ist, wird Mercedes auch auf Assistenzsysteme setzten, die den Fahrer in manchen Situationen unterstützen. Die aktuelle S-Klasse ist zum Beispiel schon mit einem Stop-and-Go Assistenten ausgestattet. So kann das Fahrzeug bei Stau und niedrigen Geschwindigkeiten selbstständig fahren. In der Vergangenheit gab es auch Gerüchte, dass Mercedes eine Flotte an selbstfahrenden Fahrzeugen für einen on-demand Fahrservice einsetzten möchte.
MobilEye liefert Technologien für selbstfahrende Autos
Das Unternehmen Mobileye baut keine eigenen selbstfahrenden Fahrzeuge, sondern fokussiert sich auf die Entwicklung von Komponenten für selbstfahrende Autos. Die Chips und andere Komponenten werden von Herstellern verbaut, unter anderem Tesla.
Nissan/Renault will bis 2020 soweit sein
Carlos Ghosn geht davon aus, dass Nissan und Renault 2020 autonom fahrende Autos verkaufen wird. Wie auch bei den meisten anderen Herstellern liegt der Fokus zur Zeit auf der Entwicklung von Assistenzsystemen, die den Fahrer bei unterstützen. Nissan testet selbstfahrende Nissan LEAF Modelle zur Zeit in Tokyo. Im kommenden Jahr soll der Stau-Pilot für selbstständiges Fahren in Stop-and-go Situationen angeboten werden. Im Jahr 2018 soll der Assistent für autonomes Fahren auf Autobahnen fertig sein.
Scania möchte mehrere LKWs koppeln
Volkswagen-Tochter Scania möchte mehrere LKWs koppeln, somit soll es möglich sein, die Anzahl der Lastwagenfahrer zu reduzieren. Bei dieser Methode sind mehrere Lastwagen über Funk verbunden und werden von einem führenden LKW inklusive Fahrer kontrolliert. So können Fahrer eingespart werden und die LKWs können in kürzerem Abstand fahren. Dieses Jahr wurde bereits an Konvoi in Holland getestet. Es bleibt abzuwarten, ob Kürzungen der Investition in Folge des Abgasskandals bei Volkswagen, Auswirkungen auf die Entwicklungen bei Scania haben.
Tata Elixsi zeigt einen Park-Assistenten und fokussiert sich auf die Sicherheit von selbstfahrenden Autos
Tata Elixsi, ein Geschäftsbereich der TATA Gruppe hat einen automatischen Park-Assistenten vorgestellt. Das Fahrzeug scannt die Umgebung ab und identifiziert freie Parkplätze eigenständig. Nach dem ein freier Platz identifiziert wurde, parkt das Auto selbst ein. Bisher wurde der Assistent nur als Prototyp vorgeführt. Das Unternehmen hat angekündigt, weiter in die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen zu investieren. Fokus soll dabei auf der Sicherheit liegen.
Tesla will in den nächsten 5-6 Jahren ein selbstfahrendes Auto vorstellen
Elon Musk, der CEO von Tesla, geht davon aus, dass die fahrerlosen Fahrzeuge innerhalb von 5-6 Jahren verkauft werden können. Bis es soweit ist, bietet Tesla den sogenannten Autopiloten an. Der Autopilot beschleunigt das Fahrzeug, bremst und wechselt die Spur, je nach Fahrtumgebung. Auch eine Ruffunktion, mit der das Auto aus der Parklücke zum Fahrer fährt ist verfügbar. Schlechte und farbige Straßenmarkierungen erschweren das selbstfahrende Auto.
Toyota steckt 50 Mio. US$ in die Entwicklung selbstfahrender Autos
Toyota hat einige Experten eingestellt, darunter Gill Pratt, der davor an der Elite-Uni MIT und bei DARPA gearbeitet hat. Pratt leitet die Forschungsabteilung für selbstfahrende Autos und künstliche Intelligenz. Das Unternehmen hat 50 Mio. US$ in Forschungseinrichtungen am MIT und in Stanford investiert, die an der Entwicklung von Technologien für selbstfahrende Autos arbeiten. Bisher hat sich Toyota aber noch nicht dazu bekannt, autonome Fahrzeuge zu entwickeln.
Uber mischt auch mit
Der Fahrdienst Uber steckt auch einen erheblichen Forschungsaufwand in die Entwicklung von selbstfahrenden Autos. Das Unternehmen arbeitet unter anderem mit der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh zusammen. Dort arbeiten etwa 40 Ingenieure an der Entwicklung. An der University of Arizona werden mit Unterstützung von Uber neue Technologien für eine bessere optische Erfassung und ein hochwertigeres Kartographieren entwickelt. Uber hat auch den Dienst für digitale Karten deCarta übernommen und Microsoft einen Teil des Kartengeschäfts abgenommen.
Volkswagen mit Projekt für autonomes Parken und Laden
Der Volkswagen-Konzern hat in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Universitäten in Europa ein Projekt für selbstständiges Parken und Laden angekündigt. Fahrzeugbesitzer können ihr Auto abstellen, das Auto findet dann selbstständig einen Parkplatz mit Ladestation. Wenn das Auto sich selbstständig geparkt hat, schließt es sich auch ohne zutun eines Menschen an der Ladeinfrastruktur an. In den nächsten vier Jahren soll ein funktionstüchtiger Prototyp entwickelt werden.
Volvo will bis 2017 100 Kunden mit selbstfahrenden Autos versorgen
Volvo verfolgt das Ziel, Verletzungen und Todesfälle in Volvo Fahrzeugen bis 2020 zu eliminieren.Dieses Ziel will Volvo mit der Implementierung von Technologien für autonomes Fahren erreichen. Schon im Jahr 2017 soll 100 Kunden ein selbstfahrender Volvo XC90 SUV zur Verfügung getestllt werden. Dabei wird es noch Einschränkungen geben, wo und wann die selbstfahrenden Eigeschaften genutzt werden können. Das Unternehmen arbeitet mit der Schwedischen Regierung zusammen, um den gesetzlichen Rahmen bis 2017 zu etablieren.
Yutong mit selbstfahrenden Bussen
Neben Autos und LKWs können auch Busse autonom fahren. Der Chinesische Hersteller Yutong beschäftigt sich seit 2012 mit der Erforschung von fahrerlosen Bussen. Bisher wurde ein selbstfahrender Bus auf einer Autobahn in China getestet. Der Bus kann zwischen manuellem und automatischen Fahrmodus wechseln. Biser hat das Unternehmen noch keinen Zeitplan für eine serienreife Version vorgelet.
Bild: Google Self-Driving Car von Roman Boed ( bestimmte Rechte vorbehalten)