Auch Schamottsteine können irgendwann zerbrechen oder sich von der Ofeninnenwand lösen. Wenn ihr Material ermüdet ist, dann bekommen sie Risse oder brechen auch ganz durch. Auf diese Weise ist der Zeitpunkt des notwendigen Wechsels gut ersichtlich. In diesem Fall müssen sie ersetzt werden, damit sie ihre volle Heiz- und Speicherkraft wieder erreichen. Kleinste Risse beeinträchtigen bereits die Fähigkeiten der Schamottsteine. In diesem Fall bieten sich zwei Möglichkeiten, wie relativ einfach das Innenleben des Kaminofens repariert werden kann.
Schamottsteine reparieren – 2 Möglichkeiten
Die zu ersetzenden Schamottsteine müssen zunächst sehr genau ausgemessen werden. Im Fachhandel sind die Steine nach Maß erhältlich. Hierbei ist es äußerst wichtig, dass die Maße ganz genau eingehalten werden, da die Schamottsteine auf die Innenwand miteinander angepresst werden müssen, damit sie sich gegenseitig auf Dauer in dieser Position halten.
Alternativ besteht die Möglichkeit, sich statt einzelner Steine hierfür Schamottplatten in Größe einer kompletten Seitenwand zu besorgen, welche ebenfalls auf die beschriebene Art eingepresst werden.
Die zweite Möglichkeit ist insbesondere für kleinere Flächen oder einzelne Schamottsteine geeignet. Hierfür gibt es im entsprechenden Fachhandel einen Kleber, mit dem die zu ersetzenden Schamottsteine einfach und sauber eingeklebt werden können. Auch bei größeren Flächen vereinfacht der Kleber die Austauscharbeiten sichtlich.
Schmottsteine bohren
Will man Schamottsteine selbst verarbeiten, braucht es neben handwerklichem Geschick vor allem geeignetes Werkzeug. Durchbohrt werden die Steine am besten mit hoher Drehzahl und bei wenig Druck auf den Bohrer. Auf Bohren mit Schlag sollte man lieber verzichten, damit das Material um die eigentliche Bohrstelle herum nicht abplatzt oder bricht.
Vermiculite 3cm 30x50cm Schamottersatz Schamottstein
![Schamottsteine reparieren Schamottsteine reparieren](http://m3.paperblog.com/i/109/1096023/schamottsteine-reparieren-L-ET0OCS.jpeg)
![Schamottsteine reparieren Schamottsteine reparieren](http://m3.paperblog.com/i/109/1096023/schamottsteine-reparieren-L-SEdiZC.png)
3 Stück 3cm Vermiculite 30x50cm Schamottersatz Schamottstein
![Schamottsteine reparieren Schamottsteine reparieren](http://m3.paperblog.com/i/109/1096023/schamottsteine-reparieren-L-HHx_WP.jpeg)
![Schamottsteine reparieren Schamottsteine reparieren](http://m3.paperblog.com/i/109/1096023/schamottsteine-reparieren-L-bC5TsE.png)
FERMIT SCHAMOTTKLEBER HT 1100 310 ML
![Schamottsteine reparieren Schamottsteine reparieren](http://m3.paperblog.com/i/109/1096023/schamottsteine-reparieren-L-2Nrum_.jpeg)
![Schamottsteine reparieren Schamottsteine reparieren](http://m3.paperblog.com/i/109/1096023/schamottsteine-reparieren-L-s3UuFP.png)
2 x Schamotteplatte Schamottstein Schamotte Ofenstein 400 x 300 x 30 mm
![Schamottsteine reparieren Schamottsteine reparieren](http://m3.paperblog.com/i/109/1096023/schamottsteine-reparieren-L-EQekgs.jpeg)
![Schamottsteine reparieren Schamottsteine reparieren](http://m3.paperblog.com/i/109/1096023/schamottsteine-reparieren-L-Qr8Ixf.png)
Schamottsteine mit einer Stichsäge schneiden / sägen
Beim Schneiden der Schamottsteine sollten Sie unbedingt eine diamantbesetzte Trennscheibe in Ihre Stichsäge einsetzen. Setzen Sie andere Trennscheiben ein, können die Schamottsteine beschädigt werden oder ein Schneiden ist erst gar nicht möglich.
- Am besten schneiden Sie die Schamottsteine mit einer diamantbesetzten Trennscheibe in Kombination mit dem Nassschneideverfahren. Für das Nassschneideverfahren gibt es spezielle Maschinen. Beim Sägen sollte der Heimwerker mit wenig Druck und dafür umso mehr Geduld zu Werke gehen. Diese können Sie z. B. im Baumarkt für eine gewisse Zeit anmieten. Beim Sägen des äußerst trockenen, spröden Materials entsteht viel Staub, weshalb man bei der Arbeit unbedingt Schutzbrille und Mundschutz tragen sollte.
- Nach dem Nassschneiden müssen Sie die Schamottsteine unbedingt richtig gut trocknen lassen bevor Sie die Steine einbauen. Denn nasse Steine erleiden einen Qualitätsverlust und können bei Hitzeinwirkungen z. B. im Ofen sehr leicht brechen.
- Trocken sollten Sie die Schamottsteine nur in Ausnahmefällen schneiden, z. B. wenn Sie kleine und dünne Schamottsteine bearbeiten müssen. Bei der trockenen Bearbeitung sollten Sie sich aber unbedingt mit einer Atemmaske vor der Staubentwicklung beim Schneiden schützen.
Schamottsteine verbinden / kleben
Schamottsteine werden mit speziellem Schamottmörtel verbunden bzw, geklebt. Die Verbindung zwischen den einzelnen Schamottsteinen bildet spezieller Schamottmörtel. Er ist hitzebeständig bis etwa 1300 Grad und für Fugenbreiten von einem bis drei Millimeter geeignet. Den angemachten Mörtel kann man etwa drei bis fünf Stunden lang verarbeiten. Bei Bedarf kann man sogar noch etwas Wasser nachmischen, um die Zeitspanne weiter zu verlängern.