Auf Facebook teilen Vorige Folgende Save Food Initiative von Toppits Autor des Artikels : sakon Wer kennt das nicht. Man geht ohne Plan zum Einkaufen und packt ein Produkt nach dem anderen in den Einkaufskorb. Dieser ist ruckzuck voll und fast ebenso schnell sind die erworbenen Vorräte daheim in Kühlschrank oder Lager verstaut. Und dann? Einige Lebensmittel finden sicher eines Tages ihren Weg in ein leckeres Gericht oder werden so verzehrt. Aber irgendwo in den verborgensten Ecken des Kühlschranks oder Regals versteckt sich immer etwas, was erst gefunden wird, wenn die Haltbarkeit abgelaufen ist. Und so schnell wie es damals im Einkaufskorb lag, wandert dieses Lebensmittel nun in den Mülleimer. Eine kürzlich von Toppits® in Auftrag gegebene Studie in 7 europäischen Ländern gibt eindrucksvolle Einblicke in das Verhalten und die Einstellungen der Haushalte zur Lebensmittelverschwendung. Mehr als 20% der erworbenen Lebensmittel landen im Müll. Hier mal eines von mehreren Videos der Familie Verschwenderich, welches die Problematik verdeutlichen soll: <\/param><\/embed><\/object><\/div>";" alt="" /> Aus diesem Grund hat Toppits® jetzt die europaweite SAVE FOOD Initiative gestartet. Toppits® verfolgt das Ziel, Dich mit praktischen Tipps und Ratschlägen zu unterstützen, um die eigenen Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Dabei geht es einerseits ganz konkret um die Planung von Mahlzeiten, die effiziente Verwendung von Lebensmitteln, die noch im Kühlschrank sind (bevor neue Lebensmittel eingekauft werden) und auch eine bessere Einschätzung von Portionen. Auf der SAVE FOOD Fanpage findest Du Tipps und Tricks, wie Du Lebensmittelverschwendung reduzieren kannst und eine Vielzahl an cleveren Toppits® Produktlösungen. Die Tipps sind dabei in verschiedene Punkte untergliedert: Planung: Dass man nicht hungrig einkaufen gehen soll, dürfte sich inzwischen rumgesprochen haben. Schließlich kauft man in diesem Fall alles, auf das man gerade Appetit hat. Und dann kann unter Umständen viel sein. Auch die Empfehlung eines Einkaufszettels dürfte für viele nicht neu sein. Und auf was man beim Einkauf noch so achten kann, findest du hier. Lagerung: Vielleicht ist es dir bereits bekannt, jeder Kühlschrank hat verschiedene Kältezonen. So ist es im unteren Bereich des Kühlschranks kälter, als beispielsweise in der Innenseite der Kühlschranktür. Auch hier liefert die SAVE FOOD Initiative wertvolle Tipps. Restküche: Ein besonders interessanter Punkt, schließlich bleibt immer mal etwas übrig, was noch genießbar ist. So lässt sich eine vielleicht etwas unattraktiv gewordene Banane noch wunderbar in einen Smoothie oder einen Joghurt integrieren oder Brötchen vom Vortag hervorragend zu Croutons verarbeiten. Um die SAVE FOOD Initiative wirklich mit Leben zu füllen, brauchen wir Dein Engagement und Deine Inspiration. Also teile bitte Deine Ideen, Gedanken und Tipps zu dem Thema mit uns und anderen Unterstützern auf Facebook. Lass uns gemeinsam beginnen, etwas zu verändern! Auf Facebook teilen Vorige Folgende Das könnte Ihnen gefallen Mehr