Der Rhabarber gehört zu den Knöterichgewächsen und wer hätte es gedacht botanisch gesehen sogar zum Gemüse. Viele wissen das gar nicht und meinen der Rhabarber gehöre zum Obst. Wir kennen Rhabarber in süßen Gerichten... in Kompott, als Konfitüre oder in Kuchen. Rhabarber mit Salz und Pfeffer würzen... würd uns ja nie im Traum einfallen 😀 Und auch durch die enthaltenen Zitronen-, Apfel- und Oxalsäure... erinnert der fruchtig-säuerliche Geschmack vom Rhabarber eher an ein Obst. Aber was er im grundegenommen ist kann uns ja egal sein... hauptsache der Rhabarber schmeckt uns... egal wie man ihn zubereitet.
Die Rhabarber Saison startet Ende März oder je nach Wetter Anfang April und geht bis zum 24. Juni... dann brauchen die Pflanzen eine Ruhephase, um sich für die Ernte im nächsten Jahr zu erholen.
Bei Rhabarber unterscheidet man hauptsächlich zwischen zwei Arten... grünem und rotem Rhabarber. Je intensiver die rote Farbe der Stangen, desto weniger sauer schmecken sie.
Rhabarber... ein Figurschmeichler 😉
Mit nur 13 Kalorien pro 100 Gramm gehört der säuerlich grünliche Rhabarber zu den kalorienärmsten Gemüsesorten überhaupt. Denn er ist fast völlig fettfrei und enthält kaum Zucker. In Rhabarber stecken vor allem Apfel- und Zitronensäure, viel Vitamin C und etliche Mineralstoffe. Also richtig gesund ist er auch noch.
Besonders reichlich enthalten ist außerdem Oxalsäure. Das gilt speziell für seine Blätter, die als giftig gelten und nicht essbar sind. Aber auch in den Stangen ist ein wenig Oxalsäure enthalten. So säuerlicher der Rhabarber umso mehr Oxalsäure ist im Rhabarber.
Ist Rhabarber dann nun giftig?
Wer gesund ist, muss sich keine Sorgen machen und darf ungehemmt schlemmen. Denn die Höhe, in der Rhabarber giftig ist, ist für einen gesunden Menschen ungefährlich.
Mit kalziumreichen Zutaten wie Milch oder auch Milch-Eis, Milchreis oder Pudding lässt sich der Säuregehalt außerdem etwas entschärfen. Trotzdem sollten Menschen mit Nierenerkrankungen, Rheuma oder Gicht eher auf Rhabarber verzichten oder wenigstens mit Vorsicht geniessen. Ebenso wie auch Kinder.
Früher Heilpflanze... heute lecker 😉
Ursprünglich stammt der Rhabarber aus Tibet und der Mongolei. In der asiatischen Naturheilkunde setzte man Rhabarber schon vor rund 3.000 Jahren als Heilpflanze ein. Aus den Wurzeln wurde ein Mittel hergestellt um das Blut zu reinigen und Gifte aus dem Körper auszuschwemmen. Für die Stangen hatten sie keine Verwendung... diese wurden weggeworfen. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird Rhabarber in Europa angebaut.
Woher hat der Rhabarber seinen Namen?
Der Name Rhabarber leitet sich vom lateinsichen „Rheum rhabarbarum" ab - was übersetzt „Wurzel der Barbaren" heißt. Der Name „Rharbarum" bezieht sich dabei auf den Fluss Rha... die heutige Wolga. Damals bauten Tataren Rhabarber an den Ufern des Flusses an. Bei den Römern galten die Tataren als Babaren... deshalb der Name... Wurzel der Barbaren. Die Rhabarberstangen galten aber langezeit als Abfall. Erst später entdeckte man, dass sie essbar sind und richtig gut schmecken können.
Inzwischen hat sich das Ganze umgekehrt. Heute interessieren nur noch die Stangen, während die Wurzeln keine Bedeutung mehr haben.
Rhabarber so vielseitig.
Rhabarber gibt vielen süßen Gerichten eine raffiniert fein-säuerliche Note. Doch wie schon gesagt Rhabarber ist ein Gemüse und würde es uns einfallen ihn auch in herzhaft pikanten Gerichten zu verwenden. Ich denke, für viele... wie auch für mich wird das komisch klingen. Aber es wäre auf jeden Fall einen Versuch wert. Gerade als Geschmacks Mix aus süß und sauer bietet sich Rhabarber als originellen Begleiter an. Rhabarber mit Ingwer, Zimt oder anderen exotischen Gewürzen kombiniert, ergibt eine raffinierte Begleitung zu Fleisch, Fisch und Geflügel. Auch in Salaten kann Rhabarber für ungeahnte Aha Erlebnisse sorgen. Man sollte ihn nur nicht roh essen, weil er schwer verdaulich ist.
Frischer Rhabarber... woran erkenne ich das?
Richtig frischer Rhabarber erkennt man an den glänzenden, festen Stangen und frischen, saftigen Enden. Die Enden dürfen nicht trocken sein. Am besten bewahrt man Rhabarber auf... indem man ihn in ein feuchtes Tuch wickelt und ins Gemüsefach des Kühlschrankes legt. Dort bleibt er mehrere Tage frisch und knackig.
Dieser Rhabarberkuchen ist eine wahre Köstlichkeit. Jeder der Rhabarber genau so liebt wie ich wird dahin schmelzen und bei einem Stück Kuchen bleibt es garantiert nicht 😉 Probiert ihn aus.
Dieses Rezept ist für eine kleine Form mit Ø18cm.
Für den Mürbteig:
60g weiche Butter
60g Zucker
120g Mehl
1 gestrichener TL Backpulver
1 Eier
etwas Vanille2 EL Semmelbrösel
400g Rhabarber
- Butter, Zucker, Eier, Mehl und Backpulver zu einem Teig verkneten und ca. eine halbe Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Den Rhabarber derweilen in kleine Stücke schneiden.
- Den Teig ausrollen und eine 18cm große gefettete Form auskleiden... also den Boden und ca. einen 2cm hohen Rand.
- Nun die Semmelbrösel gleichmäßig auf dem Boden verstreuen und den geschnittenen Rhabarber darauf verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backpulver bei 180°C eine halbe Stunde backen.
Für den Belag:
2 Eier
140g Zucker
100g saure SahnePuderzucker
- Für den Belag oben... das Eigelb mit dem Zucker und der sauren Sahne verrühren.
- Das Eiweiß mit dem restlichen Zucker und einer Prise Salz aufschlagen zu einem festen Eischnee.
- Den Eischnee unter die Eigelbmasse heben und nach den 30min Backzeit oben auf den Kuchen verteilen. Nun den Kuchen nochmals 30min goldgelb backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen.
- Zum Schluss den Kuchen aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.