Purinbewusste Ernährung Dalmatiner

Fräulein Punkt4

Bildquelle 2&4 zusammen unterwegs

Hast du schon mal davon gehört, dass Dalmatiner eine genetische Besonderheit haben? Es ist nämlich so, dass ihnen Enzyme fehlen, die den Abbau von Harnkristallen fördern. Aus diesem Grund haben sie häufig mit Blasen- und Nierensteinen zu tun. Aber, als guter Dalmi-Halter weiß man das natürlich und beugt entsprechend vor. Wie das mit den Harnkristallen und dem sogenannten Purin genau ist, erzählt dir heute unser Gast Kerstin Ehlen, das Frauchen vom Fräulein Punkt. Vielleicht kennst du das Fräulein Punkt ja auch schon, sie hat nämlich einen tollen Blog:

winter14 II2&4zusammenunterwegs

Bildquelle 2&4 zusammen unterwegs

Auf 2&4 zusammen unterwegs berichten Kerstin und ihre Dalmatinerhündin Allie (Fräulein Punkt) über viele interessante und spannende Themen rund um Hunde, Hundehaltung, wie z. B. Ernährung, Gesundheit, Gassigehen, Spielzeug, Zubehör zum Training und vieles mehr …

Kerstin und Allie

Bildquelle 2&4 zusammen unterwegs

Purinbewusste Ernährung beim Dalmatiner

Der Dalmatiner hat einen Gendefekt. Jedenfalls die HUA’s – die LUA’s nicht mehr. Bahnhof? Ging mir anfangs genauso! High Urine Acid, Low Urine Acid …

Bitte was???

Also – Dalmatiner haben (in der Regel) einen Gendefekt, der ein „Problem“ im Purinverstoffwechsel verursacht. Dieses führt zu einer Ansammlung von Harnsäure und somit vermehrter Ausscheidung über den Urin, zur sogenannten Hyperurikosurie. Purine sind organische Verbindungen, die sich in den Nukleinsäuren (Erbinformationen in den Kernen) von Zellen befinden. Wahre Purinbomben sind also alle Nahrungsmittel, die viele Zellen beinhalten, z.B. Haut, Gehirn und Innereien – Eier hingegen bestehen z.B. nur aus einer einzigen Zelle und sind dementsprechend purinarm.

Normalerweise wird die Nahrung während der Verdauung in ihre Bestandteile aufgespalten, wobei auch Harnsäure entsteht. Soweit auch beim Dalmatiner. Hier aber beginnt dann die Auswirkung des Defekts. Bei Hunden ohne diesen wird die Harnsäure weiter zerlegt und es entsteht u.a. Allantoin, welches dann problemlos über die Nieren ausgeschieden wird, beim Dalmatiner ist eben dieser Schritt gestört und so gelangt weitaus mehr Harnsäure in den Urin als bei anderen Hunden. Durch die Harnsäure können sich Kristalle, Gries und sogar Harnsteine bilden, die im schlimmsten Fall zu einem Verschluss der Harnröhre führen, ein lebensbedrohlicher Zustand!

Purinbewusste Ernährung

Um diesen Problemen vorzubeugen, sollten Dalmatiner purinbewusst ernährt werden. Das heißt nicht purinARM, denn Dalmatiner können nicht nur Uratsteine bekommen, bei zu basischem Urin können sich auch alle anderen Steinarten bilden. Des weiteren haben zwar (fast) ALLE Dalmatiner das Problem, jedoch nicht alle entwickeln auch Kristalle oder Steine. Also meiden wir Purinbomben wie Haut, Gehirn und Innereien wie Leber, Nieren und Milz. Auch Hefe enthält sehr viele Zellen und dementsprechend sehr viel Purin. Ferner enthalten Hülsenfrüchte und einige Getreide-, Pseudogetreide- und Gemüsesorten relativ viel Purin, hier lohnt sich ein Blick in die Tabellen im Internet.

Gern vergessen werden bei der Berücksichtigung der täglichen Purinzufuhr die Leckerlies – sie bestehen mitunter aus purinreichen Zutaten und getrocknete Kauartikel bestehen meist aus „puren Proteinen“ und sind somit sehr purinreich (z.B. Rinderohren).

Fräulein Punkt 1

Bildquelle 2&4 zusamen unterwegs

Rohfütterung

Dalmatiner können sehr wohl gebarft (roh gefüttert) werden, das ist meiner Meinung nach auch die beste Variante, da man mit nur wenigen Veränderungen sehr gut auf PH-Abweichungen reagieren kann. Es wird generell alles gefüttert, wie beim „normalen“ barfen auch. Also Fleisch, rohe fleischige Knochen und auch Obst sowie Gemüse. Nur wird größtenteils ein anderes Verhältnis gefüttert. Während meist ein Verhältnis von 70:30 bis 80:20 eingehalten wird (Fleisch/Innereien zu Obst/Gemüse), so füttert der Großteil der Dalmibesitzer im Verhältnis 50:50 oder auch 60:40.

Da Milchprodukte zwar Eiweiß, aber wenig bis kein Purin enthalten, wird der Obst-/Gemüseanteil gern mit Milchprodukten ergänzt, so dass hälftig O/G und MiPros gefüttert werden. Oftmals wird gänzlich auf Innereien wie Leber, Nieren, Lunge und Milz verzichtet. Dadurch fehlen ggfs. folgende Vitamine: E,D(e), K, A (kleine Eselsbrücke). Diese können teilweise ersetzt werden (ich zähle nur die Dinge auf, die für unsere Hunde ok sind):

  • Vitamin E: pflanzliche Öle wie Weizenkeimöl (am meisten), rotes Palmöl und Olivenöl.
  • Vitamin D: (kann vom Körper bei genügendem Sonnengenuss synthetisiert werden – wovon ich bei einem Dalmi mal ausgehe) Fettfische, Eier, in begrenztem Maße auch in Milchprodukten, Lebertran, Lachs, Kalbfleisch, Hühnerei, Champignons, (Emmentaler, Gorgonzola).
  • Vitamin K: Portulak, Schnittlauch, Spinat, Brunnenkresse, Fenchel, Weizenkeime, Vollmilch, beziehungsweise fette Milchprodukte, Eigelb und auch Muskelfleisch.
  • Vitamin A: Süßkartoffel, Karottensaft, Karotten, Kürbis, Butter, Frühstücksflocken, Löwenzahnblätter, Kürbis, Aprikosen, Cantaloupe-Melone, Ei, Lachs, Milch, Mango, Hühnerfleisch, Pfirsich, Buttermilch, Dorsch.

Zu den Innereien zählen natürlich an sich auch Pansen und Blättermagen, Herz sowie Magen. Bei Pansen und Blättermagen überwiegen die positiven Eigenschaften und deshalb empfiehlt sich die Fütterung einmal wöchentlich als ganze Mahlzeit/Tagesration, hier folgt darauf dann ein fleischloser Tag. Herz und Magen sind mehr Muskel als Innerei und so überwiegen auch hier die Vorteile, gerade beim Herz ist das enthaltene Vitamin E besonders hervorzuheben und stellt den etwas höheren Puringehalt hintan.

Fertigfutter

Selbstverständlich können Dalmatiner auch mit Fertigfutter (Dose oder Trocken) gefüttert werden. Hier ist dann darauf zu achten, dass die Inhaltsstoffe detailliert angegeben werden, perfekter Weise in Prozenten, noch besser, wenn auch die Proteine einzeln aufgeschlüsselt sind. Leider wird nie der Puringehalt angegeben, dieser kann bei einer „guten“ Marke aber immer erfragt werden. Es wird empfohlen, ein Trockenfutter mit einem Rohproteingehalt unter 23% zu wählen und der Haupt-Kohlenhydratlieferant sollte ein purinarmer sein (z.B. Reis).

Beim Nassfutter muss bedacht werden, dass dieses natürlich einen weitaus niedrigeren Rohproteingehalt aufweist als Trockenfutter, dies ist aber allein der Tatsache geschuldet, dass es wesentlich mehr Wasser enthält. Rechnet man den Gehalt auf die Trockensubstanz um, so kann sich das ganz schnell ins Gegenteil umkehren. Es ist hierbei von Vorteil, wenn man auch bei Dosenfutter gut auf die Inhaltsstoffe achtet und die Mahlzeiten mit Milchprodukten und Flocken ergänzt (bei Letzterem ist wiederum auf den Proteingehalt zu achten).

Niemand weiß im Voraus, ob bei seinem Dalmatiner die Wahrscheinlichkeit hoch, gering oder nicht vorhanden ist, dass sich Steine bilden. Sie bilden sich aber entweder im zu sauren oder im zu basischen Urin, allerdings kann man den PH-Wert des Urins mit der Ernährung relativ gut steuern und somit einer Kristallbildung entgegenwirken, weshalb es sich als nützlich erwiesen hat, regelmäßig mittels Teststreifen den PH-Wert selbst (und zu Hause) zu messen. Ein Wert zw. 6,5 und 7,5 ist hierbei ideal. Bei der jährlichen Routinekontrolle gibt eine Urinsedimentkontrolle zusätzliche Sicherheit.

Fräulein Punkt

Bildquelle 2&4 zusammen unterwegs

Und sonst?

Egal, womit der Hund gefüttert wird, es muss IMMER ausreichend frisches Wasser verfügbar sein und es wird empfohlen, dem Hund die Möglichkeit zu geben, sich alle 4 bis 6 Stunden zu lösen. So wird die Blase stets gut gespült und die Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Kristallen/Greis/Steinen wird stark verringert bzw. ganz verhindert.

Kommen wir nochmal ganz kurz zu den ganz oben angeführten Abkürzungen: HUAs und LUAs. Es wurde ein Zuchtprojekt ins Leben gerufen (die Details erspare ich uns allen – der Text ist schon lang genug) mit dem Ziel, den Gendefekt zu „beheben“ – daraus entstanden die LUA-Dalmatiner (low urine acid, also niedrige Harnsäure), die Purine ganz „normal“ verstoffwechseln können, ein positiver Ausblick in die Zukunft der Tupfentiere.

Zu guter Letzt aber noch die kleine Info, dass nicht nur Dalmatiner das „Purinproblem“ haben, generell können alle Hunde unter Hyperurikosurie leiden, einige andere Rassen neigen eher dazu als andere, z.B. einige Bulldoggenrassen.

Wenn du noch mehr über das Fräulein Punkt oder z.B. auch die Ernährung von Dalmatinern erfahren möchtest, besuch sie auf 2&4 zusammen unterwegs …

Wir hoffen, der Beitrag hat dir gefallen und sagen bis zum nächsten mal.

Bis dahin wünschen wir dir und deinem Hund eine schöne Zeit, macht es gut …

Herzliche Pfotengrüße

Lucy und Anke


wallpaper-1019588
Deutscher Simuldub zu “I Was Reincarnated as the 7th Prince” gestartet
wallpaper-1019588
Final Fantasy XII – Brettspiel zum PS2-Klassiker angekündigt
wallpaper-1019588
Super Nintendo World – „Donkey Kong Country“-Eröffnung verschoben
wallpaper-1019588
Pokémon Karmesin und Purpur – Neues Tera-Raid-Event am Wochenende