Produkttest: Kaspersky Anti-Virus 2011

Ein Virenschutzprogramm gehört gerade bei Windowsrechnern zur Grundausstattung, die keinesfalls fehlen darf. Zu den etablierten Anbietern, deren Produkte in den regelmäßigen Tests von Fachzeitschriften (z.B. c’t 12/10, S. 90) häufiger gute Wertungen erreichen, zählt Kaspersky Anti-Virus. Ein Grund es mal genauer zu betrachten. Das Kaspersky-Tool wird in einer giftgrünen Schachtel ausgeliefert und ist in zwei Varianten erhältlich: „Anti-Virus“ mit Schutz vor Schadsoftware, egal ob diese den Rechner als Datei, per Browser oder in Mails erreicht. Und „Internet Security“ für Nutzer, die ihrem Rechner auch noch eine geschützte Umgebung für den Start verdächtiger Anwendungen oder Webseiten, einen verbesserten Spamschutz oder eine Kindersicherung angedeihen lassen wollen. Anti-Virus kann auch später noch auf Internet-Security upgegradet werden.

Bei der Installation von Kaspersky Anti-Virus (KAV) sollte man darauf achten, dass das Tool Probleme mit Personal Firewalls wie z.B. der beliebten Ashampoo Firewall hat und zusammen mit dieser nicht eingesetzt werden kann. Ein Problem das schon mein letzter Virenschutz von AVG hatte.

Einmal in Betrieb  genommen, läuft KAV im Hintergrund und kann per Klick auf ein Taskleistensymbol aufgerufen werden. Es erscheint ein übersichtliches Menü in einer der Verpackung entsprechenden giftgrünen Optik, in dem alle Funktionen rasch, übersichtlich und ohne langes Suchen verfügbar sind. Dennoch kann man durch Einsteigen in weitere Menüs und Funktionsebenen auch Details der Einstellungen der AV-Komponenten einsehen und ändern, falls hierfür Bedarf besteht.

Als Erstes ließ ich KAV nach einem Signatur-Update ein größeres Software-Archiv scannen, dass sein Vorgänger von AVG für makellos befunden hatte und in dem es u.a. Futter in Form diverser Hackertools für die Heuristik-Komponente des Scanners (den sog. „Proaktiven Schutz“) gab. Heuristik-Algorithmen versuchen im Gegensatz zu signaturbasierten Virenscannern Schadsoftware anhand charakteristischer Merkmale im Code zu identifizieren.

Wie erwartet identifizierte die Heuristik Tools wie Cain & Abel oder Goolag Scan als potentiell problematische Software und fragte nach, was damit zu tun sein (in Ruhe lassen). Aber sie fand auch einen echten Trojaner sowie einen Virus, der dem Vorgänger wohl „durchgerutscht“ war. Einmal mehr ein Zeichen, dass sich einerseits die AV-Programme stetig verbessern. Das man andererseits ihren Meldungen nicht immer 100%ig vertrauen sollte. Nur weil nichts gefunden wurde, bedeutet das nicht, dass nichts da ist.

Schließt man ein externes Speichermedium an oder mountet man einen Truecrypt-Container, erkennt KAV das und fragt nach, was es tun soll (schnell bzw. ausführlich scannen oder in Ruhe lassen).

KAV kann man auch gut im Hintergrund scannen lassen, ohne dass es den Rechner weitgehend lahmlegt. Das ist insbesondere für einen Komplettscan des Rechners wichtig, der bei meiner schon etwas angejahrten XP-Kiste etwa 2 Stunden dauert.

Ergebnisse können in Form automatisch generierter und grafisch aufbereiteter Berichte nachvollzogen werden.

Eine nützliche Komponente in KAV ist der Aktivitätsmonitor. Nutzt man diese Funktion, so werden von KAV Programmaktivitäten überwacht und man kann durch unentdeckt gebliebene und daher aktive Schadsoftware vorgenommene Änderungen am System rückgängig zu machen (und nebenbei das Malwareprogramm in flagrant zu erwischen).

Im laufenden Betrieb lässt KAV ab und zu kleine Fenster in der Taskleiste erscheinen, wenn der Aktivitätsmonitor ein Programmverhalten entdeckt hat, das auch von Malware verursacht sein könnte. Der Inhalt dieser Meldungen erschließt sich dem Laien nicht immer sofort. Bislang

Weitere Schutzfunktionen, sind beispielsweise die Schwachstellensuche mit der sich Einstellungen des Betriebssystems und des Browsers nach Anomalien und Beschädigungen prüfen lassen. Oder die Erstellung einer Notfall-CD falls einem Malware das System so zerlegt, das man es von CD booten muss, um ggf. Datensicherungen vornehmen zu können. Oder auch der Assistent zur Systemwiederherstellung, mit dem sich bestimmte sicherheits- und stabilitätsrelevante Windows-Einstellungen prüfen und korrigieren lassen. So kann man nachträglich die Folgen einer bereits bereinigten Infektion mit Schadsoftware oder eines Herumexperimentierens mit Optimierungssoftware zurücksetzen lassen. Außerdem gibt es einen Assistenten zum Löschen von Aktivitätsspuren der die allfälligen Gebrauchsspuren bei der Computerbenutzung beseitigt. Sozusagen die datentechnische Waschanlage, durch die jeder PC hin und wieder mal „gefahren“ werden sollte.  Wer seine Passwörter vor Keyloggern schützen will, kann sie zudem über eine einblendbare virtuelle Bildschirmtastatur per Mausklick eingeben. Alles in allem eine runde Zusammenstellung von Werkzeugen zur Absicherung des eigenen Computers.

Auch an den heutigen mobilen Mehrfachnutzer von Computern, der neben seinem PC auch einen Laptop und/oder Netbook besitzt, wurde von den Produktentwicklern gedacht. Die Lizenz lässt eine Installation auf bis zu 3 Geräten parallel zu und ist für etwa 30 € zu haben.

Von Kaspersky Anti-Virus gibt es zwar keine kostenlose Basisversion wie für etliche Produkte von Wettbewerbern. Allerdings können alle Kaspersky-Produkte als 30-Tage-Testversion heruntergeladen werden. So lassen sich z.B. Hakeligkeiten im Installationsprozess sowie Unverträglichkeiten mit bestehender Software wie z.B. die bereits erwähnte Ashampo Firewall vorab klären.



wallpaper-1019588
[Manga] Jujutsu Kaisen [3]
wallpaper-1019588
BLUE LOCK – EPISODE NAGI: Deutscher Kinotermin bekannt
wallpaper-1019588
Code Geass: Rozé of the Recapture: Neuer Trailer veröffentlicht
wallpaper-1019588
Suicide Squad ISEKAI: Neuer Teaser veröffentlicht