Philosophische Systeme des Dharma

Philosophische Systeme des Dharma

Manche Menschen meinen, der Buddhadharma wäre eine Art Psychologie. Andere glauben, er wäre eine Philosophie. Wiederum andere sind der Ansicht, er wäre eine Religion. Je nach Vorlieben bevorzugen sie das eine und lehnen das andere ab. Jedoch enthält der Dharma psychologische Aspekte, mit denen ein Verständnis zur Funktionsweise des Geistes erlangt wird. Ebenso findet sich Philosophie im Dharma, weil damit die grundlegende Sicht für die Praxis dargelegt wird. Zusätzlich ist der Dharma eine Religion, da kann konkrete Praktiken der Verehrung, Anbetung und Ausübung der Lehren stattfinden.

Im Sinne einer umfassenden Übertragung ist es förderlich, sich mit allen drei Aspekten zu befassen. Betrachten wir im Folgenden die vier philosophischen Systeme im Überblick, wie Jigme Lingpa sie in seiner Abhandlung über den Pfad zusammengestellt hat.

Die vier philosophischen Systeme

Dies ist also eine Darstellung der beiden Wahrheiten im Allgemeinen. Jede buddhistische Lehre interpretiert jedoch die Lehre Buddhas über die zwei Wahrheiten auf ihre eigene Art und Weise und legt somit ihre spezielle Lehre von Boden, Pfad und Resultat dar.

Die Vaibhashikas

Die Vaibhashika-Schule ist der Ansicht, dass in Bezug auf die sechs gewöhnlichen Sinnesbewusstseine die absolute Wahrheit oder letztendliche Realität der unteilbare Moment des Bewusstseins ist, den die intellektuelle Analyse nicht in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterteilen kann. Ebenso hat das unteilbare Materieteilchen, das nicht weiter unterteilt werden kann, den Status einer endgültigen Realität oder absoluten Wahrheit. Im Gegensatz dazu wird angenommen, dass alle groben, nicht-mentalen Phänomene, die sich aus diesen winzigen Teilchen zusammensetzen, keine wahre Existenz haben und der Zerstörung durch entgegengesetzte Kräfte unterliegen.

Die Sautrantikas

Philosophische Systeme des Dharma

Die Art und Weise, wie die Sautrantikas Phänomene in Bezug auf die beiden Wahrheiten erklären, ist wie folgt. Effiziente Objekte wie Vasen, die Wasser halten können, und Säulen, die Balken tragen können, existieren nicht absolut, da sie nur Ansammlungen materieller Atompartikel sind (die jedoch letztendlich real sind). Folglich ist die Position der Sautrantikas die gleiche wie die der Vaibhashikas, da sie die Realität zweier unteilbarer Teilchen akzeptieren – Materie und Bewusstsein. Die Sautrantikas unterscheiden sich jedoch von den Vaibhashikas darin, dass die Zeit (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) keine wesentliche Existenz hat und dass der Raum eine dauerhafte und reale Einheit ist. Sie sagen außerdem, dass ein mentales Bild von zum Beispiel einer Vase oder einer Säule, sofern es nicht in der Lage ist, eine konkrete Funktion wie das Halten von Wasser zu erfüllen, zur relativen Wahrheit gehört. Es verdeckt effektiv den spezifischen Charakter des Objekts, wie es an sich ist. Denn nur das geistige Bild erscheint dem getäuschten Geist und hat keine inhärente Existenz. Die absoluten und relativen Wahrheiten werden so erklärt, dass sie sich jeweils auf spezifisch charakterisierte Dinge (absolut) und allgemein charakterisierte Dinge (relativ) beziehen. Die Tradition der Sautrantikas ist ein System, das durch Vernunft errichtet und durch Anwendung der Logik ausgearbeitet wurde.

Die Chittamatrins, die Nur-Geist-Schule

Die Chittamatrins sagen, dass wir durch die Kraft der Gewohnheit sowohl dem wahrnehmenden Geist als auch seinem wahrgenommenen Objekt eine bestimmte Existenz zuweisen, während die beiden in Wirklichkeit nicht als getrennte Einheiten existieren. Der objekterfassende Geist und die Wahrnehmungen dieses Geistes, die fälschlicherweise als wahrhaft und getrennt existierende Einheiten verdichtet werden, werden hier als unterstellte Realität bezeichnet. Diese unterstellte Realität ist die relative Wahrheit und alles andere als sie ist absolut. Die absolute Wahrheit bezieht sich in erster Linie auf das ultimative Wesen der abhängigen Realität, nämlich das zugrunde liegende Substrat der mentalen Erscheinungen oder Wahrnehmungen. Dieses Substrat selbst ist der selbsterkennende Geist, der keine Dualität von Subjekt und Objekt aufweist. Zweitens schließt die absolute Wahrheit auch die tatsächliche Realität ein, nämlich die Tatsache, dass die abhängige Realität frei von der unterstellten Realität ist. Von diesen beiden Aspekten der absoluten Wahrheit wird der erste als der absolute Wahrheitseigentümer bezeichnet, und der zweite ist die absolute Wahrheit als letztendliche Realität an sich.

Die Svatantrika Madhyamikas

Philosophische Systeme des Dharma

Die Svatantrika Madhyamikas sagen, dass Phänomene (Form und die anderen Objekte der sechs Sinne) auf der relativen Ebene eine eigene natürliche Existenz haben, und dies wird durch konventionelles Denken festgestellt. Obwohl Phänomene keine wahre Existenz haben, existieren sie sozusagen auf ihrer eigenen Ebene. In diesem Zusammenhang werden „von ihrer eigenen Seite existieren“, „auf ihrer eigenen Ebene existieren“, „entsprechend ihren Merkmalen existieren“ und „im Wesentlichen existieren“ als synonym angesehen, und auf was sich diese Ausdrücke beziehen, wird nicht als das richtige Objekt angesehen der Widerlegung durch Argumentation, die die absolute Wahrheit begründet. Daher scheint es für die Svatantrikas so zu sein, dass, wenn die Madhyamika-Texte sagen, dass Phänomene ohne inhärente Existenz sind, hinzugefügt werden muss, dass dies nur auf der Ebene der absoluten Wahrheit zu verstehen ist. Phänomene erscheinen wie Illusionen in Abhängigkeit von Ursachen und Bedingungen. Sie sind „wirklich da“ und existieren nach ihren Merkmalen. Auf diese Weise kann über bestimmte Phänomene, Handlungen und deren Auswirkungen usw. gesprochen werden. Wenn andererseits der ontologische Status dieser Phänomene unter Verwendung von Analyse und Argumentation auf der absoluten Ebene untersucht wird, wird festgestellt, dass sie keinerlei Existenz haben. Sie sind absolut rein, leer wie der Raum. In diesem Zusammenhang sind die Ausdrücke „wahre Existenz“, „absolute Existenz“, „tatsächliche Realität“ und „endgültige Existenz“ alle Synonyme und sind gleichermaßen Gegenstand der Widerlegung durch Analyse auf der absoluten Ebene. Die Svatantrikas behaupten, dass die Objekte der Widerlegung spezifisch das Selbst der Phänomene und das persönliche Selbst sind. Dies sind die allgemeinen Grundsätze der Svatantrika Madhyamikas.

Die Prasangika Madhyamikas

Die Prasangika Madhyamikas akzeptieren, dass alles in der phänomenalen Existenz in gegenseitiger Abhängigkeit entsteht. Phänomene manifestieren sich wie eine Illusion oder ein Traum. Sie unterlassen es jedoch, solche Erscheinungen zu untersuchen, um festzustellen, ob sie irgendeine Art von Existenz haben oder nicht, und gruppieren sie alle unter der Überschrift der relativen Wahrheit, wobei sie dies als Sprungbrett zur absoluten Wahrheit verwenden. Diese Phänomene sind letztendlich ohne inhärente Existenz und von Anfang an nichtig – das ist ihre absolute Wahrheit. Alle diese Aussagen sind jedoch reine Bezeichnungen, die nur vom konventionellen Standpunkt ausformuliert werden. In Wirklichkeit korrelieren die beiden Wahrheiten, relative und absolute, nicht mit dem Aussehen bzw. der Leere. Phänomene sind von Natur aus unbegründet und wurzellos, jenseits der vier ontologischen Extreme. Alle Phänomene, Formen und so weiter, die die Objekte der sechs Bewusstseine sind und scheinen in die Existenz zu kommen und sie zu verlassen – alle entstehen und vergehen, kommen und gehen wie ein Spiegelbild oder eine Fata Morgana. Sie haben keine endgültige Existenz. Denn die Entstehungsprozesse und so weiter sind selbst bloße Erscheinungen. Sie selbst haben keine wirkliche Existenz.

Formen und so weiter existieren auf der konventionellen Ebene. Im Gegensatz dazu sehen die Prasangikas in ihren Lehrsätzen davon ab, sogar die relative Existenz von Dingen zu unterstellen, geschweige denn ihre absolute Existenz.

Der große Begründer der Prasangika-Tradition, der höchste Nagarjuna, dessen Geburt in der Schrift vorausgesagt wurde, erläuterte die Sutras von endgültiger Bedeutung durch die bloße Kraft seines eigenen Genies, ohne auf andere Kommentare zurückzugreifen. So begründete er die bis heute vorherrschende Madhyamika-Dialektik. Im Lankavatara-Sutra heißt es:

Im Land Bheta im Süden ist
ein ruhmreicher Mönch von großem Ruf,
mit dem Namen „Naga“ wird er genannt.
„Ist“ und „Ist nicht“ wird er beide widerlegen
und meine Lehre in der Welt verbreiten,
Das Mahayana unübertroffen zu erklären.
Den Boden der vollkommenen Freude vollenden,
wird er nach Sukhavati dahingehen.

Und im Manjushri-Wurzel-Tantra heißt es:

Vierhundert Jahre nach mir,
der Tathagata, gestorben sein wird,
wird ein tugendhafter Mönch namens Naga auftauchen und
meine Lehre verbreiten und fördern.
Perfekte Freude schaffen
und dann sechshundert Jahre leben,
Dieses große Wesen wird
„Kenntnis des mächtigen Pfaus“ erreichen,
das Verständnis der verschiedenen Shastras erlangen und
den Sinn der Abwesenheit von Existenz.
Seinen sterblichen Körper loslassend,
wird er in Sukhavati geboren und
von dort die perfekte Frucht gewinnen –
die letztendliche Buddhaschaft.

Nagarjunas sechs (Haupt)-Abhandlungen wurden von den Meistern Aryadeva, Buddhapalita, Bhavaviveka, Chandrakirti und anderen kommentiert. Vor allem von diesen drang der glorreiche Chandrakirti, der über unvergleichliches Wissen und Können verfügte, in die Lehre des Meisters Nagarjuna ein und erläuterte die Karikas in seinen Kommentaren Madhyamakavatara und Prasannapada zielsicher. Er hat die letztendliche Bedeutung der Lehre Buddhas perfekt dargelegt, und durch seine Schriften erhoben sich die Grundsätze der Prasangikas wie die Sonne über die Welt und zerstreuten die Dunkelheit falscher Ansichten.

Folgerungen

Philosophische Systeme des Dharma

Die Befürworter der drei niederen Lehrsätze unterstellen Phänomenen das Dasein. Sie schaffen es tatsächlich, bestimmte konzeptuelle Konstruktionen zu überwinden, indem sie über die Abwesenheit des Selbst, die ungeborene Natur, die Leere und die Abwesenheit ontologischer Extreme nachdenken, die Gegenstand der Weisheitsforschung sind. Trotzdem halten sie an der Realität der Dinge fest. Die Svatantrikas akzeptieren ihrerseits die Existenz auf konventioneller Ebene. Es sind nur die Prasangikas, die solche Behauptungen anfechten und alle Extreme der Konzeptualität entwurzeln. Da die Prasangika-Grundsätze immun gegen Gegenangriffe sind, stehen sie an erster Stelle. Sie sind der Gipfel aller Systeme und absolut fehlerfrei.

In Indien gab es viele philosophische Systeme, sowohl buddhistische als auch nicht-buddhistische. Ebenso wurden in Tibet zahlreiche Unterscheidungen nach den jeweiligen Überzeugungen getroffen, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lehren der Befürworter des Madhyamika und des Geheimen Mantras zu verstehen. Von ihrem eigenen Standpunkt aus und nach ihrem eigenen Verständnis beanspruchen die Befürworter jedes dieser Systeme die Endgültigkeit für ihre eigenen Grundsätze. Wenn man sie jedoch alle im Detail analysiert und sie durch die Weisheit, die sich aus dem Hören der Lehren ergibt, richtig versteht, ist es möglich, den Charakter der vier Hauptsysteme des buddhistischen Denkens klar zu unterscheiden und die Gewissheit zu erlangen, dass der ultimative Übungsweg jener der Prasangikas ist. Während die Svatantrikas mit der Prasangika-Position harmonieren, weichen die Vaibhashikas, Sautrantikas und Chittamatrins davon ab. Überzeugung in dieser Angelegenheit geht weit über die Manipulation bloßer Wörter und Ausdrücke hinaus. Es ist die Weisheit, die sich aus der Reflexion ergibt, die sich selbst aus der Weisheit ergibt, die sich aus dem perfekten Hören der Lehren ergibt. Durch Meditation über den so verstandenen Sinn wird die vollkommene Weisheit, die Phänomene genau feststellt, alle negativen Emotionen und die Gedankenmuster unterdrücken, die sich auf die (vermeintliche) Realität der Dinge fixieren. Sie wird sie aus dem Geist verbannen, und angesichts von Negativitäten und Widrigkeiten wird ein immenser Mut aufkommen, der wiederum diese machtlos macht.

Wie die großen Verfechter der Prasangika-Doktrin gezeigt haben, ist das letztendliche Ziel der Praxis die Grundbedingung der Phänomene. Dies ist der Dharmadhatu, der von Natur aus jenseits aller konzeptuellen Konstrukte liegt. Er ist unaussprechlich, undenkbar und unmöglich zu vermitteln. Es ist eine friedliche Gelassenheit, das Fehlen jeglicher konzeptueller Konstruktion: die letztendliche, absolute Wahrheit. Seine ungehinderte schöpferische Kraft zeigt sich als abhängiges Entstehen von Phänomenen, und es ist dies, welche der Geist und seine mentalen Faktoren als etwas interpretieren oder stattdessen falsch auslegen, das verbal ausgedrückt, mental begriffen und demonstriert werden kann. Phänomene, die ungehindert erscheinen und entsprechend von Zuschreibung ergeben, werden als relative Wahrheit bezeichnet. Wenn man sich in der Meditation in einem gedankenfreien, weiträumigen Zustand der Weisheit verweilt und in der Zeit nach der Meditation unablässig Verdienst in dem Verständnis ansammelt, dass alles wie eine Illusion ist, wird man vermeiden, einseitig in das eine oder andere der beiden Wahrheiten zu fallen. Selbst in der Nachmeditation, wenn Erscheinungen auftreten, wird es unmöglich sein, die fundamentale Art der Phänomene aufzuwühlen und umgekehrt, selbst wenn man in einem Zustand der Meditation frei von begrifflichen Konstrukten ruht, wird eine solche Leerheit auch dann kein Zustand eines bloßen Nichts sein. Zu jeder Zeit sind die beiden Wahrheiten untrennbar miteinander verbunden. Dies ist die Natur des Dharmadhatu, jenseits aller Dualität, die der gewöhnliche Intellekt zuschreibt, jenseits der Aufteilung eines erkannten Objekts und eines erkennenden Geistes. Es ist für niemanden möglich, das in der Art eines Wissensobjekts zu erleben. Der Dharmadhatu ist selbstverständlich für die referenzielle, dualistische Sichtweise unsichtbar. Es ist überhaupt nicht so, als ob etwas neu erlangt worden wäre, das zuvor nicht vorhanden oder durch mühsames Folgen des Pfades vervollkommnet worden wäre. Sogar diejenigen, die den Pfad nicht erreichen und in der Normalität bleiben, verlieren ihn aus diesem Grund nicht. Denn im natürlichen Zustand der letztendlichen Natur ist Erlangung nicht gut und Nichterlangung nicht schlecht. Sie sind vollkommen gleich.

Das Verweilen in der Leerheit, der letztendlichen Natur, bedeutet, dass der Geist auf die Leerheit eingestellt ist und alles Festhalten an ontologischen Extremen erschöpft ist. Subjekt und Objekt verschmelzen zu einem Geschmack. Wie Salz, das sich in Wasser auflöst, sind der Geist und die letztendliche Natur nicht verschieden. Dies wird zu Recht als „Erkenntnis der Leerheit“ und „Erlangung des Resultats“ bezeichnet.

Aus dem „Treasury of Precious Qualities“ (Bd. 1), von Jigme Lingpa. Übersetzt vom Ngak’chang Rangdrol Dorje (Enrico Kosmus, 2020). Möge es von Nutzen sein!


wallpaper-1019588
Final Fantasy XII – Brettspiel zum PS2-Klassiker angekündigt
wallpaper-1019588
Super Nintendo World – „Donkey Kong Country“-Eröffnung verschoben
wallpaper-1019588
Pokémon Karmesin und Purpur – Neues Tera-Raid-Event am Wochenende
wallpaper-1019588
Sonic Dream Team – Sega veröffentlicht zweites Inhaltsupdate