Wieso hatte ich damals so hohe Telefon- und Handyrechnungen? 1997 zog ich nach Essen und um mit meinen Freunden aus Dortmund in Kontakt zu bleiben, telefonierte ich viel. Call-by-call war in und dank Arcor sparte ich im Regio50 Tarif so viel, dass ich mir zusätzlich ein Handy leisten konnte. Das Siemens S4 mit einem Vertrag bei Talkline.
Photo:Angermann
Inzwischen brauche ich kein Handy mehr, außer wenn ich verabredet bin und sicher gehen will, dass Tom nicht am falschen U-Bahn Ausgang wartet. Aber ansonsten telefoniere ich überhaupt nicht gerne. Weder beruflich noch privat. Es fängt damit an, dass der Anrufer den Zeitpunkt für den Angerufenen aus Unwissenheit fast immer unglücklich wählt. Als Anrufer weiß ich das und der erste Satz dreht sich immer darum, ob es dem anderen gerade passt. Ich versuchte früher auch, den Zeitpunkt abhängig davon zu wählen, wie lange das Gespräch wohl dauern würde. Alte Freunde aus dem Pott oder Hamburg rufe ich nicht kurz vor der Mittagspause an. Und wenn ich abends anrufe, sind sie doch gerade im Auto auf dem Heimweg und können nicht gut sprechen.
Ich nutze auch Zugfahrten nicht zum Telefonieren. Nicht nur, weil die Verbindung in der niedersächsischen Steppe so schlecht ist. Es gibt auch so gut wie kein Gesprächsthema, das ich nicht lieber führen würde, wenn ich allein im Raum bin. Geschäftlich, wie privat.
Umgekehrt: Wenn ich im Büro angerufen werde, werde ich immer aus einer gedanklichen Konzentration gerissen. Aufgabenwechsel kosten immer Zeit. Es kann auch sein, dass ich nicht im Büro bin, sondern im Zug oder in Wolfsburg. Viele Fragen müssen nicht hier und sofort gelöst werden. Das will höchstens der Anrufer. Die einzige angenehme Kommunikation vie Handy ist die SMS.
Das alles geht doch schriftlich viel angenehmer. Früher war schriftlich blöd, weil langsam. Dann kam Fax, und die Zeit, wo man vor dem Gerät im Büro Schlange stand. Dann kam Email, der Segen.
Wenn es um mehr geht als "Ich bin hier, und Ihr so?" dann ist die zeitversetzte, schriftliche Kommunikation die produktivste. Jedenfalls für mich. Ein iPhone ohne Phone aber mit Datenkommunikation wäre für mich das Ideale.
Andererseits: Konzentrierte Arbeitstage am vernetzten Schreibtisch, in Zeiten lange vor dem Abgabetermin, müssen auch nicht unbedingt konzentriert sein. Das Netz kann ein Fluch sein, und immer wieder zur Ablenkung verführen.
Von einem Zeitungsredakteuer hörte ich auf Bayern 2, er schaffe es höchstens einen Absatz zu schreiben, bevor er wieder den Drang verspürt, Emails zu checken oder auf SPIEGEL Online nachzugucken.
Dass Zeit vergangen ist, erkennt man daran, dass es auf unseren Favoritenseiten eine neue Überschrift gibt, dass sich die Börsenkurse bewegt haben oder die Gebote in der Auktion, die wir verfolgen. Das vermisse ich aber nicht, wenn ich dann wieder offline bin. Zu viele Bürotage am Stück machen unruhig. Es tut dann gut, zu Terminen zu reisen.
Doch unterwegs erlebe ich immer öfter ein neues Phänomen, von dem ich bis gestern glaubte, dass es nur mich betrifft:
Das Phantomvibrieren.
Ich habe mein Handy in der Manteltasche. Es ist für eintreffende Anrufe und SMSen auf Vibration eingestellt. Einmal am Tag spüre ich es vibrieren. Ich schaue nach, aber da ist nichts. Keine neue SMS. Manchmal sogar gar kein Handy! Neulich hatte ich es zum ersten mal am Schreibtisch. Mein Handy lag da und auf einmal hörte ich es vibrieren - aber es war Einbildung.
Ich traue mich nur aus einem Grund, dass hier online zu schreiben: Der Redakteur, der in dem Podcast interviewt wurde, hatte davon erzählt. Da waren wir schon zwei. Und dann erzählte er, er habe zum Thema Onlinesucht Schulklassen befragt, und da gingen beim Thema Phantomvibrieren etliche Hände hoch. Bei Jugendlichen ist das bekannt!
Naja, Onlinesucht. Man könnte es auch Akzeptanz nennen. Schreibt, liest und kommentiert man regelmäßig Blogs und Twitter entstehen mit der Zeit neue Bekannte, die man eigentlich nur online kennt. Und später irgendwann auch real kennen lernt. Aber auch umgekehrt: Mit vielen Exkollegen und Freunden maile ich eigentlich seit Jahren nur noch. Ich empfinde das nicht als zweitklassig. Man kann sich schriftlich genau so viel Mühe geben, wie im Gespräch.
Ein Höhepunkt aber ist zur Zeit die sonntägliche Twitterei wenn #Tatort läuft. Da hauen Tatortfans, Nachwuchsschauspieler, Filmstudenten, Hobbydrehbuchautoren usw. ihre Kommentare in den Raum. Auch verfolgen die Zuschauer des Livestreams und der Ausstrahlung in Österreich und Schweiz den Tatort mit einem Zeitvorsprung. Da wirds richtig lustig :-) Das ganze wirkt anziehend, weil es echt ist und live. Gerade, dass man einander nicht sieht, sondern nur liest, sorgt hier für Spannung. Das ist eine Wiedergeburt des Schriftlichen. In meinen Augen ist das Kultur.