One Hit Wonder

An welches Lied denkst du zuerst bei einem One Hit Wonder: an Macarena, Mambo No 5 oder Barbie Girl?

Klar definiert ist der Begriff One Hit Wonder nicht. Es gibt mehrere Auslegungen und Beschreibungen, die alle in eine ähnliche Richtung gehen.

Was versteht man unter One Hit Wonder?

Als One Hit Wonder werden Musiker bezeichnet, die nur einen einzigen großen Hit landen. Danach können diese Künstler ihren Erfolg nie mehr wiederholen. Es bleibt bei einem einmaligen Top Hit.

Die berühmtesten Beispiele der größten One Hit Wonder sind:

  • Los del Rio - Macarena (1996)
  • Ram Jam - Black Betty (1977)
  • Lou Bega - Mambo No. 5 (1999)
  • How Bizarre - OMC (1996)
  • Clowns & Helden - Ich liebe dich (1986)
  • Richard Sanderson - Reality (1980)
  • Gotye - Somebody That I Used To Know (2011)
  • Wheatus - Teenage Dirtbag (2000)
  • Ann Lee - Two Times (1998)
  • Scott McKenzie - San Francisco (1967)

Das Paradebeispiel für ein One Hit Wonder sind Musiker mit einem Nummer 1 Hit in den Charts, die danach keinen weiteren Chart-Erfolg haben.

Wayne Jancik hat sich im Rahmen seiner Arbeit als Autor viel mit One Hit Wonders auseinandergesetzt. Seine Definition ist weit verbreitet:

Ein nationaler Top 40 Hit, danach mehr als 5 Jahre Erfolgspause.

Er definiert ein One Hit Wonder als Song, der sich in den Top 40 der nationalen Charts platzieren konnte. Dessen Interpret oder Interpretin kann jedoch innerhalb der nächsten fünf Jahre kein weiteres Lied in den Top 40 platzieren.

Allerdings wird nach dieser Definition nicht berücksichtigt, ob die Künstler ihren Namen ändern. Sie könnten also durchaus weitere Hits landen und erfolgreich Musik produzieren. Weiter unten werde ich dir erklären, wo ich Schwächen in der Definition sehe.

One Hit Wonder: Wer hatte nur einen Hit?

Die folgende One Hit Wonder Liste ist nach Jahrzehnten sortiert. Und weitere unten findest du zu den größten Hits eine ausführliche Beschreibung zum Hintergrund der Songs.

Darunter befinden sich unglaubliche viele Lieder, die du auch heute noch auf jeder Party spielen kannst.

One Hit Wonder: 50er und 60er Jahre

  • Joan Weber - Let Me Go Lover (1955)
  • Carl Perkins - Blue Suede Shoes (1956)
  • Bruce Channel - Hey! Baby (1962)
  • Scott McKenzie - San Francisco (1967)
  • Iron Butterfly - In-A-Gadda-Da-Vida (1968)
  • The Crazy World Of Arthur Brown - Fire (1968)
  • Norman Greenbaum - Spirit In The Sky (1969)
  • Ralph McTell - Streets of London (1969)
  • Shocking Blue - Venus (1969)
  • Zager and Evans - In The Year 2525 (1969)

One Hit Wonder: 70er Jahre

One Hit Wonder: 80er Jahre

One Hit Wonder: 90er Jahre

One Hit Wonder: 2000er Jahre

Welche Unterschiede bestehen zwischen den Jahrzehnten?

Das Prinzip des One Hit Wonders entstand in den 50er Jahren. Nach dem riesigen Erfolg von Elvis Presley wurde in den USA permanent versucht die Hits mit anderen Rock 'n' Roll Songs nachzubauen.

Und so zieht sich der Rock 'n' Roll Sound durch die Hits der 50er Jahre. Die 60er und 70er Jahre symbolisieren mehr eine gewisse Leichtigkeit. Die Hits dieser Jahrzehnte sind bis heute richtige Klassiker geblieben.

Die 80er waren stark geprägt von elektronischen Synthie-Sounds.

Wobei ich die 80er, 90er und 2000er Jahre eher als musikalische Party-Jahrzehnte sehe. Mit entsprechend wildem Sound.

Allerdings stechen die 90er Jahre als Hochphase der One Hit Wonder heraus. Gerade in diesem Jahrzehnt wurden besonders viele One Hit Wonder produziert.

Wer ist ein One Hit Wonder und was nicht?

Weiter oben habe ich dir erklärt, wie der Autor Jancik ein One Hit Wonder definiert. Trotzdem ist One Hit Wonder als Begriff nicht klar abgrenzbar. Der Grund ist offensichtlich, weil die Chartposition als alleiniges Merkmal nicht ausreicht. Jancik fügt deshalb noch die Zeit hinzu.

Nachdem ich länger darüber nachgedacht habe, sollten wir die Definition noch um die Region sowie exakte Chart-Positionen ergänzen. Somit komme ich auf neun unterschiedliche Ausprägungen:

  • 1 Hit und weg
  • 1 Hit und lange Pause
  • 1 Hit und nationale Erfolge
  • National vs. global (international)
  • Nummer 1 vs. Top100, Top40, Top10

Vor allem müssen wir lernen in diesem Zusammenhang globaler zu denken. Jedes One Hit Wonder solltest du immer international betrachten.

Denn ein Lied, das in einem Land ein One Hit Wonder war, muss kein One Hit Wonder bleiben, wenn man die internationalen Charts betrachtet.

So war „99 Luftballons" von Nena ein internationaler Hit, nicht nur in deutschsprachigen Ländern. In den USA konnte sich Nena nach diesem Erfolg allerdings nicht mehr in den Charts platzieren.

Aus nationaler Sicht der USA blieb Nena ein One Hit Wonder. Aus der globalen Perspektive betrachtet ist Nena kein One Hit Wonder. Denn in Deutschland gelingt es Nena bis heute weitere Hits zu landen.

Bei der ganzen Diskussion um unterschiedliche Länder fällt mir auf, dass wir uns vor allem zwischen Deutschland, Österreich, Schweiz und den USA sowie Großbritannien bewegen. Manchmal wird vielleicht noch Japan am Rande erwähnt.

Ganz klar, aus unserer Sicht sprechen wir hierbei von den bedeutendsten Musikmärkten. Aber was ist mit Indien oder China. Gibt es in diesen Ländern keine Verkaufscharts für Musik?

Los del Rio - Macarena (1996)

Macarena gilt als so etwas wie der Inbegriff des internationalen One Hit Wonders und Sommerhits.

Die ursprüngliche Version des Hits erschien bereits im Jahr 1993 und ausschließlich in spanischer Sprache. Erst der berühmte „Bayside Boys Remix" machte diesen Song im Jahr 1996 zum internationalen Hit.

In der Original Version geht es um eine lebenslustige Frau, die in der stark patriarchalisch geprägten Welt rebelliert. Sie möchte sich nicht länger von den gesellschaftlich vorgeschriebenen Werten unterdrücken lassen. Der Remix wurde inhaltlich insoweit abgewandelt, dass er eine Frau beschreibt, die eine Affäre mit zwei anderen Männern hat.

Besonders bekannt wurde Macarena natürlich aufgrund seines zugehörigen Tanzes, aufgrund dessen das Lied ein Muss auf Partys ist.

Das Duo Los del Rio wurde bereits in 60 Jahren von den beiden Andalusiern Rafael Ruiz Perdigones und Antonio Romero Monge gegründet.

Ram Jam - Black Betty (1977)

„Black Betty" war ursprünglich ein Arbeiterlied. Die erste Aufnahme wurde a cappella von Strafgefangenen in Texas eingesungen.

Danach wurde der Song von verschiedenen Bands und Künstlern aufgenommen. Die Version von Ram Jam gehört zur bekanntesten Fassung.

Ram Jam wurde in den 70er Jahren als Hard Rock Band gegründet. Mit Black Betty landeten sie einen weltweiten Hit. Danach hatte die Band keine größeren Erfolge und löste sich nach zwei weiteren Alben wieder auf.

Die Bedeutung des Begriffs „Black Betty" ist immer noch ungeklärt. Es gibt unterschiedliche Auslegungen, die mehr oder weniger passen würden, je nach Quelle.

Gotye - Somebody That I Used To Know (2011)

Der belgisch-australische Sänger Gotye nahm dieses Lied gemeinsam mit der neuseeländischen Künstlerin Kimbra auf. Es war die zweite Single-Auskopplung aus Gotyes drittem Studioalbum „Making Mirrors".

Das Lied handelt vom Ende einer Beziehung, die aus Sicht beider Parteien geschildert wird. Aufgrund des enormen Erfolgs wurde es mehrfach ausgezeichnet und gecovert.

Für Gotye blieben weitere Erfolge bisher aus. Dennoch macht er weiterhin Musik. Sein letztes Studioalbum brachte er im Jahr 2019 heraus.

Wheatus - Teenage Dirtbag (2000)

Die Rockband Wheatus wurde von Brendan B. Brown, seinem Bruder Pete Brown und Rich Leigey gegründet. „Teenage Dirtbag" war die erste Single-Auskopplung ihres selbstbetitelten Albums „Wheatus".

Der Song ist Soundtrack des Films „Loser - Auch Verlierer haben Glück", der im Jahr 2000 erschien. Im Musikvideo wurden Szenen aus dem Film verwendet. Teilweise mussten die Schauspieler dafür sogar zusätzliche Szenen drehen, damit das Video zum Songtext passt.

Das Lied erzählt die Geschichte eines jugendlichen Außenseiters. Er ist in ein Mädchen verliebt, die jedoch mit einem anderen Jungen zusammen ist.

Vor Erscheinen ihres zweiten Albums verkrachte sich Brendan B. Brown mit dem Plattenlabel. Die Unstimmigkeiten führten dazu, dass das Album nicht promotet wurde und sich kaum verkaufte.

Aus deutscher Perspektive blieb Wheatus ein One Hit Wonder. In Großbritannien erreichten sie mit der Folge-Single A Little Respect dagegen noch einmal Platz 3 der Charts.

Ann Lee - Two Times (1998)

Der Song „Two Times" von Ann Lee wurde als erste Single ihres Debütalbums „Dreams" veröffentlicht.

Damit erreichte sie in Großbritannien den größten Erfolg, in dem es sich auf Platz 2 der Charts platzieren konnte. Der Song konnte sich auch weltweit in mehreren Ländern in den Top 10 platzieren.

Das Lied diente als Soundtrack zum Film „Head over Heels", der jedoch floppte. Über die Musikerin Ann Lee und ihr Privatleben ist wenig bekannt. Im Jahr 2000 nahm die deutsche Sängerin Kristeen den Song neu auf, mit deutschem Songtext.

Lou Bega - Mambo No. 5 (A Little Bit Of...) (1999)

Der Song von Lou Bega gilt als erfolgreichste deutsche Popmusik Produktion.

Ursprünglich war „Mambo No. 5" ein Mambo- und Jive-Stück von Pérez Prado aus dem Jahr 1949. Eine später aufgenommene Version von Prado lieferte die Vorlage des bekannten Hits „Mambo No. 5 (A Little Bit Of...)".

Der Latin-Pop-Sänger Lou Bega hat ugandische und italienische Wurzeln, ist jedoch in München geboren.

Auch nach seinem großen Hit veröffentlichte Bega weiterhin Musik. An seinen Welterfolg konnte er jedoch nicht anknüpfen.

Von wem ist One Hit Wonder: How Bizarre - OMC (1996)

Die Geschichte von OMC finde ich ein trauriges Beispiel eines One Hit Wonders. Insbesondere, weil ich „How Bizarre" damals als DJ geliebt habe.

Die neuseeländische Gruppe OMC bestand aus Alain Jansson und Pauly Fuemana.

Den Namen wählten sie als Abkürzung für „Otara Millionaires Club". Was wiederum für ihren subtilen Humor spricht, weil Otara zu den ärmsten Bezirken der Stadt Auckland zählt.

Gemeinsam schrieben sie den Song „How Bizarre". Er wurde im Jahr 1995 in der Heimat der Gruppe sofort zu einem Hit. Der internationale Erfolg folgte im Jahr darauf.

OMC war die erste neuseeländische Band, die Platz 1 der us-amerikanischen Billboard Charts erreichte.

Später stritten Fuemana und Jansson vor Gericht um die Lizenzgebühren und Namensrechte. Neun Jahre nach dem Erfolg starb der Bandgründer Phil Fuemana. Sein Bruder Pauly Fuemana starb im Jahr 2009, nachdem er OMC zusammen mit Alain Jansson neu formierte.

Pauly Fuemana verstarb im Jahr 2010 im Alter von 40 Jahren. Dadurch kam der Song „How Bizarre" für kurze Zeit wieder in die neuseeländischen Charts.

Clowns & Helden - Ich liebe dich (1986)

„Ich liebe dich" ist kein internationales One Hit Wonder. Das Lied konnte sich nur in Deutschland und Österreich in den Charts platzieren.

Das Besondere an dem schnellen Rocksong ist das gesprochene Intro. Der Protagonist des Lieds erzählt davon, wie sehr er eine Person liebt. Er traut sich jedoch nicht seine heimliche Liebe anzurufen.

Die Gruppe „Clowns & Helden" war eine Deutschrockband aus Hamburg. Die Band wurde von Carsten Pape, Bernd Westermann, Wolfgang Jensen und weiteren Musikern gegründet.

Nach ihrem großen Hit haben sie noch bis zum Jahr 1989 aktiv Musik gemacht. „Ich liebe dich" war ihre erste Single des Albums „Von beteuerten Gefühlen und anderer Kälte".

Richard Sanderson - Reality (1980)

Erinnerst du dich an den Film „La Boum - Die Fete"? Der Song Reality von Richard Sanderson ist Teil des Soundtracks.

Und im Fahrwasser des Films wurde das Lied bekannt. Vermutlich jedes Kind der Achtziger hat dazu eng umschlungen mit dem Schwarm getanzt oder träumte zumindest davon.

Zunächst schafften es Richard Sanderson und der Komponist Vladimir Cosma in Deutschland nur auf Platz 20 der Charts. Wohlgemerkt im Jahr 1982, nachdem der Film schon Ende des Jahres 1980 in Frankreich in die Kinos kam.

Das Filmgeschäft der 80er Jahre verlief noch ein bißchen langsamer. Deshalb feierte der Film erst ein Jahr später in Deutschland Premiere. Und danach dauerte es noch einmal drei Monate, bis Reality in die Hitparade einstieg.

Bis zum richtigen Durchbruch dauerte es dann noch einmal weitere fünf Jahre. Erst im Februar 1987 schoss der Song an die Spitze der Charts und blieb für 5 Wochen auf Platz 1. Der Grund war die erste Ausstrahlung von La Boum im deutschen Fernsehen.

Streng genommen ist Richard Sanderson also gar kein One Hit Wonder.

Die Besonderheit bei Reality ist, dass dieses Lied erst bis auf Platz 20, wieder von der Bildfläche verschwand und erst fünf Jahre später zur Nummer 1 wurde.

Heute ist Richard Sanderson ist nicht mehr im Pop Musik-Business tätig. Stattdessen widmet er sich der Klezmermusik und vertont historische Filme.

Scott McKenzie - San Francisco (1967)

Das Lied San Francisco wurde zur Hymne der Hippie Bewegung. Und ein Überraschungserfolg für das junge Ode Plattenlabel sowie für den Autor John Philips und Co-Produzent Lou Adler.

Im Jahr 1967 strebte das Monterey International Pop Festival auf seinen Höhepunkt zu. Dort sang Scott McKenzie das Lied kurz nach dem Chart Einstieg erstmals live. Bestimmt hast du jetzt ähnliche Bilder im Kopf, wie lange Wallemähne, Schlaghosen und Blumen.

Im Jahr 1970 beendete Scott McKenzie seine Solokarriere. Und Ende der Achtziger wurde er Mitglied der Gruppe „The Mamas & The Papas". Gemeinsam mit John Philips schrieb er den Song „Kokomo" der später von den Beach Boys gesungen wurde.

Die ersten One Hit Wonder

In der Zeit bewegen wir uns jetzt noch weiter zurück. Bis zu den allerersten dokumentierten One Hit Wonders.

Joan Weber - Let Me Go Lover (1955)

Der Song erlangte durch das Fernsehen Bekanntheit. Während einer Fernsehsendung wurde das Lied gespielt.

Anschließend schickte Mitch Miller von Columbia Records den Song an verschiedene Radiostationen. Dort wurde „Let Me Go Lover" tatsächlich oft gespielt und zum Hit aufgebaut.

Der Titel basiert auf einem Song namens „Let Me Go, Devil", der von Alkoholismus handelt. Bereits vor der Version von Joan Weber wurde das Lied bereits von vielen Sängern gesungen. Jedoch nie so erfolgreich.

Carl Perkins - Blue Suede Shoes (1956)

Carl Perkins schrieb den Song auf Grundlage eigener Erlebnisse und einer Geschichte, die ihm Johnny Cash erzählt hatte. Und er hatte Erfolg mit diesem Lied.

Dabei befürchtete er jedoch, dass die Version von Elvis Presley seinen eigenen Erfolg hemmen könnte. Allerdings hatte er Glück. Denn die Presley Version wurde nicht zu Beginn aus dem Album als Single ausgekoppelt.

Der von Perkins gefürchtete Erfolg Presleys blieb aus. Und damit geht Carl Perkins als zweites One Hit Wonder in die Geschichte ein. Würdest du lieber mit ihm tauschen wollen oder mit Elvis?

Weitere Nummer 1 Hits als Playliste

Weitere Listen mit den besten Hits aus allen Jahrzehnten findest du hier:

Kann man von einem One Hit Wonder leben?

Zunächst klingt es doch traumhaft. Du schreibst einen Hit. Und dann lebst du für den Rest deines Lebens von den Einnahmen aus Plattenverkäufen und Lizenzgebühren.

Es geht sogar noch besser. Denn selbst deine Erben werden 70 Jahre nach deinem Tod noch von den Tantiemen profitieren. Wie das genau funktioniert, erkläre ich dir im Artikel „GEMA".

Dabei musst du auf ein kleines Detail achten. Du wirst nur von einem One Hit Wonder leben können, wenn du den Songtext selbst geschrieben hast. Und am besten bist du auch als Komponist eingetragen.

Auf diese Weise hast du Ansprüche bei sämtlichen Verwertungsgesellschaften. Nur dann kann man später auch passiv von den Einnahmen zehren. Die Verteilung wird übrigens in sogenannten Split-Sheets festgelegt.

Jedoch läuft es nicht immer bilderbuchmäßig ab. Zum Beispiel schrieb Jürgen Drews seinen Hit „Ein Bett im Kornfeld" nicht selbst. Daher muss er immer noch umher tingeln und damit auftreten, um aus dem Song Geld zu schöpfen.

Es dürfte nicht überraschend sein, dass Interpreten eines One Hit Wonders oftmals mit dieser Situation überfordert sind. Viele Musiker haben danach mit ihrem Image und Selbstwertgefühl zu kämpfen.

Manchen Künstlern fällt es schwer, nach einem so großen Hit weiterhin Musik zu machen. Denn sie werden es niemandem Recht machen können.

Versuchen sie sich musikalisch weiterzuentwickeln, wird Kritik laut, dass ihr Publikum lieber wieder den Charterfolg hören möchte. Orientieren sich die Künstler musikalisch zu sehr an ihrem Hit, wird ihnen vorgeworfen, nur ihren eigenen Erfolg zu kopieren.

Der Musiker Kevin Rowland landete mit seiner Band Dexys Midnight Runners einen weltweiten Hit. Der große Erfolg von „Come On Eileen" machte ihm Angst. Er hatte Angst, zu versagen, begann, Drogen zu nehmen und stürzte ab.

Mittlerweile hat er sich mit aufgedrückten Stempel „One Hit Wonder" abgefunden. Im Jahr 2012 erschien ein neues Album der Band, die mittlerweile nur noch „Dexys" heißt.

Der deutsche Sänger Buddy feierte mit „Ab in den Süden" im Jahr 2003 einen großen Erfolg. Weiterhin verdient er Geld durch seinen einen großen Hit. Firmen fragen an, ob sie den Titel für Werbung verwenden können.

Und auch auf dem Ballermann würde Buddy mit Kusshand genommen werden. Dennoch muss der Sänger seit der Corona-Pandemie Grundsicherung beziehen. Die Einnahmen aus seinem einst so großen Hit können das Loch in der Haushaltskasse anscheinend leider nicht komplett stopfen.

Auf der anderen Seite wird Opus Frontmann Ewald Pfleger häufig damit zitiert, dass die fünf Familien der Bandmitglieder sehr gut von den Tantiemen ihres einen Hits "Live is Life" leben können.

Die Realität wird häufig irgendwo dazwischen liegen. Wer das Pop Business verstanden hat, wird die richtigen Stellschrauben gedreht haben. Dann dürfte es vor allem eine mentale Herausforderung sein die eigene Karriere wie eine Rakete starten zu sehen. Und im nächsten Moment bereits wieder in der Versenkung zu verschwinden.


wallpaper-1019588
Die Parallelwelt-Chroniken des Aristokraten: Neue Details zum Disc-Release bekannt
wallpaper-1019588
My Unique Skill Makes Me OP even at Level 1: Serie erscheint auf Disc
wallpaper-1019588
Twilight Out of Focus: Neues Promo-Video veröffentlicht
wallpaper-1019588
Wind Breaker: Neuigkeiten zum Cast + Visual