Haben wollen, kaufen, besitzen, immer wieder, mehr und mehr!! Doch macht uns dies auch wirklich glücklicher? Oder ist weniger mehr?
Wenn ich in meinen Rucksack schaue, hat sich über die Jahre so Einiges angehäuft. Trage ich wirklich alles oder liegt das Meiste nur herum, um nach einiger Zeit wieder entsorgt zu werden? Wie schaut es aus, wenn man sich dem Minimalismus verschreibt, also dem Minimalismus als Lebensstil?
Zentral geht es um ein einfacheres Leben ohne viel Schnickschnack, in dem man sich auf das Wesentliche besinnt, und zwar: Was ist wirklich wichtig im Leben? Besitz oder doch Beziehungen, Zeit, Erlebtes …
Wegwerfen und ausräumen ist vielleicht der Anfang, aber zentral geht es darum, sein komplettes Leben, inklusive den Kopf, aufzuräumen. Nicht nur einmal, sondern dauerhaft. Minimalismus wird sehr unterschiedlich gelebt. Von Konsumverzicht, Foodsharing, Dumpstern bis hin zur Aufgabe der eigenen Wohnung und des Kontos.
Die eigene Wohnung aufzugeben ist ziemlich radikal, aber ein bewussteres Leben beginnt schon, wenn man sich wirklich überlegt, welche Dinge man wirklich braucht, wenn man mehr teilt. Bücher aus der Bücherei holt oder sich von diversen Social-Media-Plattformen abmeldet, insofern man nicht beruflich damit eingebunden ist. Erstaunlich, wie viel Zeit man plötzlich hat. Und wie es so schön in einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen zu lesen stand:
„Wenig zu besitzen ist befreiend“, erklärt der Soziologe Harald Welzer, der als Professor für Transformationsdesign und Direktor der Futurzwei Stiftung Zukunftsfähigkeit nach Wegen in eine zukunftsfähige Moderne sucht, „man hat nichts, was man verlieren kann. Zum Beispiel, wenn man sein Auto abschafft: Man muss nicht mehr in die Werkstatt damit, nicht mehr zum TÜV, man muss nicht mehr tanken und braucht sich nicht mehr um die Versicherung zu kümmern.“ Viele Menschen litten auch an der Überfülle an Produkten, die sie kaufen könnten – an den unzähligen Entscheidungsmöglichkeiten. (FAZ Online, 6.01.2016)