Meer Berlin - Die Hauptstadt zu Wasser erobern

Meer Berlin -  Die Hauptstadt zu Wasser erobern
(Berlin, 12. Juli 2010) „Berlin am Meer, wenn es so wär'“ trällerte die Hauptstadtcombo Jeans Team 2004 und lieferte einen genialen Sommersong mit elektronischer Unterlegung. Dass man diesen Gedanken nicht im Konjunktiv formulieren muss, wusste schon Conny Froboess, die sang „Pack die Badehose ein...“ und empfahl West-Insulanern den Wannsee als Adriaersatz. Berlin ist nicht nur für Landratten geschaffen, denn es hat längere Wasserstraßen und mehr Kanalbrücken als Venedig. Schiffbauerdamm und Fischerinsel, Grachten und Werften zeugen von einer „maritimen Tradition“, die noch unentdeckt ist. Wannsee und Müggelsee im Südwesten bzw. Osten der Stadt sind große Naherholungsgebiete. Strandbars in der ganzen Stadt laden zum Chillen ein. Wofür sollte man überhaupt in den Süden fahren?
Berlin ist ein Meer mit viel Wasser. Diese Perspektive war Ausgangspunkt eines Buchprojekts, das im Mai 2010 unter dem Titel "Meer Berlin. Die Hauptstadt zu Wasser erobern" erschienen ist (siehe: www.vergangenheitsverlag.de oder im Buchhandel).
Berlin ist eine Stadt am Wasser, sowieso ein urbanes Meer. Das Buch zeigt, wie man mit und ohne Bootsschein aufs Wasser kommt, wo man Boote leiht und wie man sich auf Wasser verhält. Zugegeben: Berlin liegt nicht am Meer, aber Kanäle, Spree und Havel bieten ausreichend Abenteuer, zu denen man per Paddelboot, Wassertaxi oder mit Motorbooten aufbrechen kann. Entlang der vorgeschlagenen Routen auf Berlins Wasserstraßen wird Sehenswertes vorgestellt, Anlegestellen markiert und Tipps für Landgänge vorgeschlagen.
Bis auf wenige Ausnahmen ist es in ganz Berlin möglich, mit allen Bootstypen fast alle Wasserstraßen zu befahren. Sollten Sie keine Jolle haben, dann entern Sie hand-, solar- oder brennstoffbetriebene Boote. Wenn Ihnen das nicht reicht, können Sie auch Flöße mieten, Einbäume bauen oder mit der Luftmatratze losziehen – natürlich alles auf eigene Gefahr. Womit auch immer Sie unterwegs sein wollen, in „Meer Berlin“ erfahren Sie etwas über den Untersatz Ihrer Wahl, wo Sie ihn bekommen und wo Sie ihr Gefährt am besten einsetzen, um Berlins Gewässer zu erobern. Das Buch beschreibt auf insgesamt vier Touren das maritime Berlin: Im Nordwesten geht’s durch Spandau und Reinickendorf sowie Charlottenburg, die Tour durch Mitte geht an den großen Sehenswürdigkeiten vorbei, die Tour Süd-Ost streift Treptow, Kreuzberg und Neukölln und im Süden geht’s über den Teltowkanal von Köpenick nach Potsdam.
Auf jeder Tour des Buches werden Geschichten am Rande erzählt: Von kapitalen Fischen und alten Wohnutopien, von Bootsbauerinnen und Fischerleidenschaften. So wird am Ende eine kleine Kulturgeschichte der Berliner Wasserstraßen erzählt – und etwas davon, was sich an den Ufern und den Häfen Berlins in den letzten Jahrhunderten bis heute getan hat. So wird auch die Geschichte der Amphicars erzählt, die in den 1960er Jahren in Spandau die Fabrik verließen und wahrscheinlich das Beste sind, was je in Berlin an wassertauglichen Untersätzen gebaut wurde. Zwar ging die Firma kurze Zeit später Pleite, aber dennoch zeigt sich auch hier, was die Stadt und ihr Wasser für Ideen produzierten. Immerhin ist das Berliner Amphicar heute eine Rarität und wird hoch gehandelt.
Meer Berlin zeigt auch was unter Wasser los ist: In den Berliner Gewässern tummeln sich etwa 13 Fischarten, vor allem Barsche, Aale, Hechte, Schleien und Karpfen. Vereinzelt finden sich auch Goldfische, Moderlieschen und Ukeleien, aus deren Schuppen man früher silbrig schimmernde Kunstperlen fertigte. Fische haben eine besondere Bedeutung für die Stadt: Die ersten Berliner haben vom Fischfang gelebt. Während fast jeder Ur-Berliner früher zum Fischen gezwungen war, um zu überleben, gibt es heute nur noch einige Dutzend echte Fischer in der Stadt. Insgesamt sind es 16 Haupterwerbs- und 14 Nebenerwerbsbetriebe, in denen in der Regel nur eine Person arbeitet. Diese letzten Ur-Berliner bieten fangfrischen Fisch an – aus städtischen Gewässern. Was manchem seltsam anmuten mag (Fisch aus Berlin), lohnt auf jeden Fall die Probe auf’s Exempel (die Adressen aller Berufsfischereien finden sich unter Senatsverwaltung Bereich Umwelt). Mit einem Jahresgesamtumsatz von rund 0,5 Millionen Euro ist die Berliner Berufsfischerei eher unbedeutend, aber immerhin tragen die einsamen Fischer auf den Meeren Berlins zur Hege, Pflege und einem ausgewogenen Fischbestand bei.
Das man nicht nur Fisch aus der Spree essen, sondern bald auch wieder gefahrlos in ihr baden kann ist die Vision des Landschaftsarchitekten Ralf Steeg, der mit seinem Projekt „Spree 2011“ eine erneute Nutzbarmachung des Hauptstadtflusses ansteuert. Einleitungen von Abwasser sollen durch Auffangbehälter reduziert, der Erholungswert vergrößert werden. Eine erste Anlage soll ab Sommer 2010 gebaut werden.
„Meer Berlin“ kann man online über den Shop des Vergangenheitsverlags oder überall im Buchhandel kaufen.
Spree 2011, das Projekt zum Baden in der Spree.
www.vergangenheitsverlag.de

wallpaper-1019588
The Brilliant Healer’s New Life in the Shadows – Neue Details zum Anime bekannt + Trailer
wallpaper-1019588
3 für 2 Aktion bei Anime Planet gestartet
wallpaper-1019588
Hotel Inhumans – Manga erhält eine Anime-Adaption
wallpaper-1019588
Manga-ka Shuzo Oshimi kündigt neues Werk an