Letzte Hilfe

Cover Die Sterbehilfe-Debatte nimmt langsam Fahrt auf. Auch der hpd berichtet in den letzten Wochen verstärkt über dieses Thema. Nun ist ein Buch erschienen, das dieser Debatte einen säkularen und humanistischen Blick beifügen wird. Uwe-Christian Arnold hat (gemeinsam mit Michael Schmidt-Salomon) das Buch “Letzte Hilfe” veröffentlicht.

“Ich habe den Krebs früher als übermächtigen Feind betrachtet, gegen den ich keine Chance hatte. Jetzt aber weiß ich, dass ich aus diesem Duell als Siegerin hervor­gehen werde. Denn entweder werde ich gesund – oder aber ich beende mein Leben, bevor der Krebs mich erledigt. Sie glauben nicht, was das für eine Erleichterung ist!” sagt eine Patientin von Christian-Uwe Arnold auf Seite 171. Und mir scheint, als wäre dieses Zitat die Kern­aussage des gesamten Buches.

Denn einzig der Betroffene selbst kann einschätzen, ob ihm sein eigenes Leben noch lebens­wert erscheint. Es sei wichtig, sich immer wieder ins Bewusst­sein zu rufen, dass es in einem freiheit­lichen, demokratischen Rechts­staat nur eine moralische Instanz gibt, die über Leben und Tod bestimmen kann – und das ist nicht der Arzt, sondern der betroffene Mensch selbst. Die, die das Recht auf Leben mit einer Pflicht zum Leben verwechseln, dürfen gern über sich selbst bestimmen; aber nicht über andere. Diesen Vorwurf machen Arnold und Schmidt-Salomon vor allem konservativen Politikern, die “partout nicht hinnehmen wollen, dass schwerst­kranke Menschen von ihrem Selbst­bestimmungs­recht Gebrauch machen und ihr Leiden mit ärztlicher Hilfe verkürzen.”

Doch schon bei ebendiesen Verteidigern des “gottgegebenen” Lebens bröckelt die Front – der Fall des Nikolaus Schneider beweist das deutlich. Ähnliches gilt im Übrigen auch für die Ärzte­schaft selbst, wie Arnold berichtet. Kaum ein Arzt ist bereit, zu ertragen, was er seinen Patienten zumutet. Er klagt seine Kollegen deshalb deutlich an: “Ich halte dies für eine schlimme elitäre Anmaßung, die im diametralen Wider­spruch zu allem steht, was man sinn­voller­weise unter dem Begriff ‘ärzt­liches Berufs­ethos’ fassen kann. Um es in aller gebotenen Klar­heit zu formulieren: Es ist aus meiner Sicht im höchsten Maße unethisch, wenn Ärzte ihren schwerst­leidenden Patienten jenen Not­ausgang ver­sperren, den sie für sich selbst bedenken­los in Anspruch nehmen!” (S. 38)

Bereits im Vorwort des Buches heißt es: “Es ist, wie ich finde, eine durch nichts zu recht­fertigende Schande, dass Ärzte ihre Patienten gerade dann im Stich lassen, wenn sie Hilfe am dringendsten benötigen!” Arnold sieht darin “Feigheit vor dem Patienten, die mit dem ärztlichen Berufs­ethos nicht in Ein­klang zu bringen ist.” Anfänglich mag man über den scharfen Ton irritiert sein, der zum Aus­druck kommt, wenn er schreibt: “Ich klage die verfasste deutsche Ärzte­schaft in diesem Zusammen­hang der fort­gesetzten unter­lassenen Hilfe­leistung an.” (S. 10) Aller­dings erklärt sich diese Wut, die aus Verzweiflung und vermeint­liche Macht­losigkeit gespeist wird, im Verlaufe des Buches.

kompletten Artikel beim hpd lesen


wallpaper-1019588
Medalist – Starttermin bekannt + Trailer
wallpaper-1019588
[Buch] Unnützes Wissen über Manga und Anime
wallpaper-1019588
Du bist nicht allein: Dokico sichert sich Josei-Reihe
wallpaper-1019588
Was bedeutet Nachhaltigkeit? Einfach erklärt