Kaiten Nukariya: Die Religion der Samurai

Kaiten Nukariya: Die Religion der Samurai

[Auszug aus der Neuveröffentlichung des Klassikers aus dem Jahre 1913. Kaiten Nukariya: Die Relgion der Samurai. Eine Studie zur Philosophie und Praxis des Zen in China und Japan. Übersetzt von Julian Braun..]

2.5 Die Ähnlichkeit der Zen-Mönche mit den Samurai

Lassen Sie mich kurz die Gemeinsamkeiten zwischen Zen und japanischem Rittertum aufzeigen. Erstens müssen sowohl Samurai als auch Zen-Mönche eine strikte Schulung durchlaufen und Entbehrungen ertragen, ohne sich zu beklagen. Selbst ein berühmter Lehrer wie zum Beispiel Eisai musste unter solch dürftigen Umständen leben, dass er und seine Schüler einmal für einige Tage nichts zu essen hatten.[1] Glücklicherweise wurden sie von einem Gläubigen gebeten, Sutras zu rezitieren, wofür sie zwei Rollen Seide erhielten. Die hungrigen jungen Mönche, denen in Erwartung der lang ersehnten Mahlzeit bereits das Wasser im Munde zusammenlief, waren enttäuscht, als die Seide an einen armen Mann weitergegeben wurde, der Eisai um seine Hilfe bat. Das Hungern hielt eine ganze Woche an, bis ein anderer armer Geselle auftauchte und Eisai darum bat, ihm irgendetwas zu geben. Da er nichts anderes mehr zu geben hatte, um sein Mitgefühl mit dem Armen zu zeigen, löste Eisai die bronzene Verzierung vom Bildnis des Buddha Bhecajya und gab sie ihm. Die jungen Mönche, erbost durch Hunger und den Ärger über diesen empörenden Akt gegenüber dem Objekt ihrer Verehrung, machten Eisai den Vorwurf: „Ist es, o Herr, für uns Buddhisten angemessen, das Bildnis eines Buddha zu zerstören?“ – „Nun“, erwiderte Eisai, „Buddha hätte sogar sein eigenes Leben für das Wohl leidender Menschen gegeben. Wie könnte er etwas dagegen haben, seinen Heiligenschein abzugeben?“ Diese Anekdote zeigt uns klar, dass Selbstaufopferung von äußerster Wichtigkeit in der Zen-Schulung ist.

2.6 Die redliche Armut der Zen-Mönche und der Samurai

Zweitens ist die so genannte redliche Armut ein Kennzeichen sowohl der Zen-Mönche wie der Samurai. Reichtum mit unehrenhaften Mitteln zu erlangen verstößt gegen die Regeln japanischer Ritterschaft bzw. bushidô. Der Samurai würde lieber sterben, als mit Mitteln, die unter seiner Würde sind, sein Leben zu erhalten. Es gibt viele Beispiele von Samurai aus der japanischen Geschichte, welche tatsächlich verhungert sind, ungeachtet des Umstands, dass sie hundert Goldmünzen hätten erhalten können, um ihre Ausgaben in der Not zu decken. Daher auch das Sprichwort: „Der Falke würde den Mais nicht anknabbern, selbst wenn er verhungert.“ In gleicher Weise sind keinerlei Fälle von Zen-Mönchen bekannt, damals wie heute, die durch unehrenhafte Mittel zu Reichtum gelangt wären. Eher würden sie mit Freude im Herzen der Armut begegnen. Fûgai, einer der bedeutendsten Zen-Lehrer vor der Restauration, unterstützte viele Mönchsschüler in seinem Kloster. Häufig waren sie zu zahlreich, als dass er ihnen mit seinen dürftigen Mitteln hätte helfen können. Dies bereitete seinen Schülern, die für die Versorgung mit Essen zuständig waren, einigen Kummer, denn es gab keine andere Möglichkeit, als den steigenden Bedarf mit minderer Qualität zu decken. Eines Tages rieten Fûgai daher seine älteren Schüler, keine neuen Schüler mehr im Kloster aufzunehmen. Der Meister gab zunächst keine Antwort, streckte aber dann seine Zunge heraus und sagte: „Jetzt blickt in meinen Mund und sagt mir, ob sich darin eine Zunge befindet.“ Die perplexen Schüler bejahten dies. „Dann macht euch darüber keine Gedanken. Wenn sich darin eine Zunge befindet, kann ich jede Art von Nahrung verkosten.“ Redliche Armut ist ohne Übertreibung eines der Kennzeichen von Samurai und Zen-Mönchen, daher das Sprichwort: „Der Zen-Mönch hat kein Geld, der begüterte Monto[2]weiß nichts.“

2.7 Die Männlichkeit der Zen-Mönche und der Samurai

Drittens zeichneten sich sowohl die Zen-Mönche wie die Samurai durch ihre Männlichkeit und ihre Würde im Betragen aus, zuweilen bis zum Grade der Rüdheit. Das hat seinen Grund zum einen in der harten Schulung, welche sie durchlaufen haben, und zum anderen in der Art der Unterweisung. Die folgende, von meinem Freund D. Suzuki übersetzte Geschichte,[3]vermag dies gut zu veranschaulichen.Als Rinzai sich selbst eifrig der Zen-Schulung unter Obaku (chin. Huang-po, gestorben 850) unterwarf, erkannte der leitende Mönche seine Begabung. Eines Tages fragte ihn der Mönch, wie lange er sich schon im Kloster befinde, und Rinzai antwortete: „Drei Jahre.“ Der Ältere sprach: „Hast du dich je an den Meister gewandt und ihn um Unterweisung im Buddhismus gebeten?“ Rinzai antwortete: „Das habe ich nicht, da ich nicht weiß, was ich fragen sollte.“ – „Nun, du könntest zu ihm gehen und ihn nach dem Kern des Buddhismus fragen.“Rinzai folgte diesem Rat, begab sich zu Obaku und wiederholte die Frage; doch bevor er sie zu Ende gestellt hatte, versetzte ihm der Meister einen Streich.Als Rinzai zurückkam, fragte ihn der ältere Mönch, wie es ihm ergangen sei. Rinzai sprach: „Bevor ich meine Frage zu Ende stellen konnte, versetzte mir der Meister einen Schlag, aber ich verstehe die Bedeutung davon nicht.“ Der Ältere sagte: „Geh noch einmal zu ihm und stelle dieselbe Frage!“ Als er dies tat, erhielt Rinzai vom Meister dieselbe Antwort. Doch er wurde gedrängt, es noch ein drittes Mal zu versuchen; das Resultat veränderte sich jedoch nicht.Schließlich begab er sich zum älteren Mönch und sagte: „Deinem Vorschlag folgend habe ich drei Mal meine Frage wiederholt und wurde drei Mal geschlagen. Ich bedauere sehr, dass ich aufgrund meiner Dummheit die Bedeutung davon nicht begreife. Ich sollte diesen Ort verlassen und woanders hingehen.“ Der Ältere sagte: „Wenn du uns verlassen willst, vergiss nicht, beim Meister vorbeizugehen und ihm Lebewohl zu sagen.“Direkt danach traf der ältere Mönche den Meister und sprach: „Dieser junge Novize, der sich drei Mal nach dem Kern des Buddhismus erkundigte, ist ein bemerkenswerter Zeitgenosse. Wenn er kommt, um sich zu verabschieden, seid so gütig und nehmt Euch seiner direkt an. Nach einer strengen Schulung wird er sich als ein großer Meister erweisen, und wie ein großer Baum wird er der Welt einen erfrischenden Schatten spenden.“Als Rinzai kam, um sich vom Meister zu verabschieden, legte ihm dieser Nahe, nirgendwohin anders zu gehen außer zu Daigu (Taiyu) von Kaoan, denn nur dieser wäre in der Lage, ihn in der Lehre zu unterweisen.Rinzai begab sich zu Daigu, der ihn fragte, von wo er komme. Nachdem er erfahren hatte, dass er von Obaku kam, fragte Daigu weiter, welche Unterweisung er von diesem erhalten hatte. Rinzai sprach: „Ich habe ihn drei Mal nach der Essenz des Buddhismus befragt, und er hat mich drei Mal geschlagen. Aber ich verstehe bis jetzt nicht, ob ich daran schuld bin oder nicht.“ Daigu sagte: „Obaku war weichherzig wie ein seniler Mensch, und du bist in keiner Weise berechtigt, hierher zu kommen und mich zu fragen, ob du an irgendetwas schuld bist.“Auf diese Weise gemaßregelt, dämmerte auf einmal die Bedeutung der ganzen Angelegenheit im Geist von Rinzai auf, und er rief aus: „Da ist überhaupt nichts Großartiges im Buddhismus von Obaku.“ Woraufhin ihn Daigu ergriff und sagte: „Diese gespenstische, unnütze Kreatur! Vor ein paar Minuten kamst du jammernd daher, fragtest mich, was falsch mit dir sei, und jetzt erklärst du kühn, dass da nichts Besonderes im Buddhismus von Obaku sei. Was ist der Grund dafür? Sprich schnell! Sprich schnell!“ Als Antwort hierauf schlug Rinzai drei Mal sanft mit der Faust über Daigus Rippen. Dieser ließ ihn los und sagte: „Dein Lehrer ist Obaku, und ich will nichts mit dir zu tun haben.“Rinzai nahm Abschied von Daigu und kehrte zu Obaku zurück. Als dieser ihn nahen sah, rief er aus: „Verrückter Kerl! Was hilft es dir, fortwährend zu kommen und zu gehen?“ Rinzai antwortete: „Das liegt an Eurer senilen Freundlichkeit.“Als Rinzai nach der üblichen Begrüßung an der Seite von Obaku stand, fragte dieser ihn, warum er diesmal gekommen sei. Rinzai sagte: „Eurer Vermittlung Gehorsam leistend, war ich bei Daigu. Dann bin ich wieder hergekommen.“ Als er weiter befragt wurde, erzählte er alles, was sich dort zugetragen hatte.Obaku sagte: „Wenn dieser Kerl sich hier blicken lässt, werde ich ihm eine ordentliche Tracht Prügel verpassen!“ Rinzai antwortete: „Ihr braucht nicht so lange warten; nutzt genau diesen Augenblick!“ Und damit gab er seinem Meister einen Schlag auf den Rücken. Obaku sagte: „Wie kann es dieser Wahnsinnige wagen, mir unter die Augen zu treten und mit den Schnurrhaaren des Tigers zu spielen?“ Rinzai stieß ein „Ho!“ aus,[4]und Obaku sagte: „Gehilfe, komm und bring diesen Wahnsinnigen zu seiner Zelle.“

2.8 Mut und Gemütsruhe der Zen-Mönche und der Samurai

Viertens begegneten unsere Samurai, wie es wohlbekannt ist, dem Tod mit unerschrockenem Mut. Ein Samurai würde sich niemals von seinem Feind abwenden, sondern bis zu seinem Ende mit ihm kämpfen. Ein Feigling genannt zu werden, wäre für ihn eine schlimmere Beleidigung als der Tod selbst. Ein Bericht Tsu Yen (Sogen) betreffend, der im Jahr 1280 auf Einladung von Tokimune (Hôjô), dem General-Regenten nach Japan kam, veranschaulicht gut, wie sehr die Zen-Mönche unseren Samurai ähnelten.[5]Der Vorfall ereignete sich während seiner Zeit in China, als die einfallenden Armeen der Mongolen das ganze Land durchzogen. Einige der Barbaren, welche die Grenze zur Provinz Wan überquert hatten, drangen in das Kloster von Tsu Yen ein und drohten, ihn zu enthaupten. Tsu Yen setzte sich gelassen nieder, sein Schicksal erwartend, und verfasste folgende Zeilen:Himmel und Erde bieten mir keinen Schutz;ich bin zufrieden, sind Körper und Geist doch unwirklich.Willkommen sei deine Waffe, o Krieger der Mongolen!Ich spüre wie dein treuer Stahl, gleißend wie ein Blitz, den Frühlingswind durchschneidet.Das erinnert uns an Sang Chao (Sôjô),[6]der im Angesicht des Todes durch das Schwert von Vagabunden seinen Gefühlen mit folgenden Zeilen Ausdruck verlieh:Im Körper gibt es keine Seele.Der Geist ist in keiner Weise wirklich.Nun erprobe deinen blitzenden Stahl an mir,so wie er den Frühlingswind durchschneidet, welchen ich spüre.Die Barbaren, durch die Gelassenheit und Würde von Tsu Yuen bewegt, nahmen zu Recht an, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Mönch handelte, und verschonten ihn und das Kloster.



[1] Die Begebenheit berichtet Dôgen in seinem Zuimonki.[2] Priester der Shin-Sekte, welcher grundsätzlich über viel Geld verfügt.[3] The Journal of the Pali Text Society, 1906-1907.[4] Ein lauter Schrei, häufig von Zen-Lehrern nach Rinzai gebraucht. Die chinesische Aussprache ist hoh und wird mit katsu im Japanischen wiedergegeben; dabei ist tsu jedoch nicht hörbar.[5] Kühner Staatsmann und Soldat, von 1264-1283 der wahre Herrscher Japans.[6] Seng Chao war kein reiner Zen-Meister, sondern auch ein Schüler von Kumarajiva, dem Begründer der Sanlun-Schule. Dies ist ein höchst bemerkenswerter Beweis dafür, wie das Zen, und insbesondere die Rinzai-Schule, durch Kumarajiva und seine Schüler beeinflusst ist. Einzelheiten zu der Anekdote finden sich bei Egen.

wallpaper-1019588
Dekolleté pflegen und straffen für Eleganz und Weiblichkeit
wallpaper-1019588
[Review] Roman ~ Parasite in Love
wallpaper-1019588
Solo Camping for Two: Anime-Adaption angekündigt
wallpaper-1019588
[Comic] Top 8 2024