Jakob Wassermann: Faber oder Die verlorenen Jahre

Jakob Wassermann: Faber oder Die verlorenen Jahre

Wolfgang Krisai: Mann im Restaurant. 2013. Bleistift.

" data-orig-size="800,1073" sizes="(max-width: 500px) 100vw, 500px" data-image-title="Im Vapiano" data-orig-file="https://buchwolf.files.wordpress.com/2018/03/im-vapiano.jpg?w=500" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"1374788725","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"1"}" data-medium-file="https://buchwolf.files.wordpress.com/2018/03/im-vapiano.jpg?w=500?w=224" data-permalink="https://buchwolf.wordpress.com/2018/03/18/jakob-wassermann-faber-oder-die-verlorenen-jahre/im-vapiano/" alt="Wolfgang Krisai: Mann im Restaurant. 2013. Bleistift." srcset="https://buchwolf.files.wordpress.com/2018/03/im-vapiano.jpg?w=500 500w, https://buchwolf.files.wordpress.com/2018/03/im-vapiano.jpg?w=112 112w, https://buchwolf.files.wordpress.com/2018/03/im-vapiano.jpg?w=224 224w, https://buchwolf.files.wordpress.com/2018/03/im-vapiano.jpg?w=768 768w, https://buchwolf.files.wordpress.com/2018/03/im-vapiano.jpg 800w" class=" size-full wp-image-2429 aligncenter" data-large-file="https://buchwolf.files.wordpress.com/2018/03/im-vapiano.jpg?w=500?w=500" />

„Faber oder Die verlorenen Jahre“, erstmals veröffentlicht 1924 bei S. Fischer, ist ein Roman über schwierige Menschen, die mit ihrem Leben kaum zurechtkommen. Diese Menschen sind Eugen Faber, seine Frau Martina und deren Haushälterin und Freundin Fides.

Flucht aus Sibirien

Eugen Faber kehrt zu Beginn des Romans nach sechs Jahren Gefangenschaft und Flucht im Jahr 1920 nach Hause zurück. Er war bereits ganz am Anfang des 1. Weltkriegs in russische Kriegsgefangenschaft geraten und nach Sibirien verschleppt worden, von wo ihm eine abenteuerliche Flucht nach China gelang, von wo er nun endlich nach Hause zurückkehren konnte. Seit Längerem schon steht er aber mit seiner Frau in brieflichem Kontakt. Allerdings ist seine Frau keine große Briefschreiberin, sondern berichtet nur trockene Fakten.

An eine Sekte verloren

Diese haben aber schon genügt, um Eugen das Schlimmste fürchten zu lassen: dass er seine Frau an eine Art Sekte verloren habe.

Deshalb geht er zu Beginn auch nicht zu ihr, sondern zu seinem ehemaligen Lehrer und Freund Fleming und danach zu seiner Mutter Anna. Diese Mutter ist ein spezieller Fall: Sie war eine Feministin der ersten Stunde, militante Vertreterin der antiautoritären Erziehung ante litteram und ist nun eine schwierige Pensionistin, die im Haus ihrer Tochter Maria, die einen reichen Konservativen geheiratet hat, eine gerade noch geduldete Person ist.

Der diebische Neffe

In diesem Haus gibt es auch noch den Sohn von Eugens Bruder Roderich, Valentin, der etwa in der Mitte des Romans aus dem engen Leben ausbricht und verschwindet, später auftaucht und ein Diamantencollier aus der Schmucklade Marias stiehlt, das dieser von ihrer Schwiegermutter geliehen worden war. Valentin wird allerdings schnell überführt und dann von Fides, die ihn geschickt beredet, zur Herausgabe des Schmuckes überredet. Diese Szene ist ein entscheidender Punkt im Leben Eugens, der bei der Ausforschung und Überführung des Diebes mitgewirkt hat.

Entfremdung

Eugen ist nämlich inzwischen natürlich doch nach Hause zu seiner Frau Martina zurückgekehrt, doch er muss feststellen, dass ihm seine Frau entfremdet ist. Da sie aber nichts erzählt, bleibt ihm völlig schleierhaft, was ihn an ihre neue Aufgabe bindet: Sie ist zuständig für die Auswahl jener obdachlosen Kinder, die in ein von einer „Fürstin“ geleitetes Kinderdorf aufgenommen werden. Die Fürstin übt auf ihre Umgebung eine Wirkung aus, die jener eines Sektengurus ähnlich ist. Man traut ihr geradezu Wunder zu, jedenfalls aber die Kraft, jeden Menschen allein durch ihre Gegenwart und ihre Worte grundlegend zu verändern. So hat sie nicht nur Martina, sondern auch Fides in ihren Bann gezogen. Fides allerdings hat die Fürstin die Stelle bei Martina verschafft, die für ihren Sohn Christoph während ihrer Abwesenheit eine Betreuungsperson braucht.

Eugen beachtet Fides zunächst kaum. Er widmet sich eher seinem kleinen, kaum mehr als sechsjährigen Sohn, der manchmal mit unglaublich altklugen Reden irritiert. Seine Mutter hat Eugen auch eine Stelle als Beamter verschafft, in der er für irgendwelche baulichen Angelegenheiten zuständig ist, was seinem Beruf als Architekt immerhin ungefähr entspricht.

Offenheit – Nähe – Kuss

Nach einigen Monaten fährt Martina mit der Fürstin nach London, wo sie mit Geldgebern verhandeln. Während dieser zwei Wochen kommt es – wenig überraschend – zu immer tieferen und intimeren Gesprächen zwischen Fides und Eugen. Fides erzählt ihm ihre unglückliche Lebensgeschichte, Eugen eröffnet ihr Einblicke in seine gegenwärtigen Beziehungsprobleme mit Martina. Diese Offenheit stellt eine solche Nähe her, dass es kein Wunder ist, dass Eugen in der angespannten Situation nach Valentins Diebstahl so froh ist, dass Fides diesen zur Vernunft bringen konnte, dass er sie schließlich umarmt und küsst.

Am nächsten Tag kommt Martina verfrüht aus London zurück. Sie merkt sofort, dass hier irgendetwas geschehen ist. Fides wiederum sucht bei der Fürstin Rat, die nun Eugen zu sich bittet.

Flucht vor der Entscheidung

Fides schlägt Eugen vor, Martina solle entscheiden, ob Eugen bei ihr oder bei Fides bleiben solle. Die Fürstin rät Eugen überraschender Weise dazu, die Beziehung zu Fides bis zu Neige durchzuleben, jetzt, wo sie schon einmal angefangen sei.

Völlig aufgewühlt verlässt Eugen die Fürstin und quartiert sich vorläufig bei Fleming ein. Als er seine Sachen von zu Hause holen will, trifft er dort die beiden Frauen an. Er sagt, dass er hier nicht bleiben könne, sondern dass Fides bei Martina bleiben müsse.

Martina reagiert „mit einem Ton zwischen Schmerz und Jubel, klindlichem Schmerz und strahlendem, geheimnisvollem Jubel: ‚Fides, wach auf! Fides, wach auf! Weißt du es denn? Hast du’s gehört? Er ist fort, der Liebste! Der Aller-Allerliebste ist von mir fortgegangen…‘ / Und sie küsste Fides und lachte und schluchzte dabei. Es war wie Verrücktheit. / Fides sah sie mit schwerem Blick verwundert an und senkte das Haupt.“ (S. 394)

Sehr offenes Ende

Das ist das Ende des Romans. Der seltene Fall eines sehr offenen Roman-Endes. Denn Fides kann doch wohl nicht bei Martina bleiben, wie sich Eugen das vorgestellt hat. Aber kann sie zu Eugen ziehen? Das verbietet ihr der Respekt vor Martina. Und diese? Ist sie nun froh, Eugen los zu sein, oder wird sie gerade vor Schmerz verrückt?

Der Roman ist in einer gut lesbaren Sprache geschrieben, kein Wunder, dass Wassermann zu seiner Zeit zu den meistgelesenen Schriftstellern deutscher Sprache gehörte.

Jakob Wassermann: Faber oder Die verlorenen Jahre. Roman. Nachwort von Insa Wilke. Manesse, Zürich, 2016. Manesse Bibliothek der Weltliteratur. 411 Seiten.

Bild: Wolfgang Krisai: Mann im Restaurant. 2013. Bleistift.

Advertisements &b; &b;

wallpaper-1019588
Deutscher Simuldub zu “I Was Reincarnated as the 7th Prince” gestartet
wallpaper-1019588
Final Fantasy XII – Brettspiel zum PS2-Klassiker angekündigt
wallpaper-1019588
Super Nintendo World – „Donkey Kong Country“-Eröffnung verschoben
wallpaper-1019588
Pokémon Karmesin und Purpur – Neues Tera-Raid-Event am Wochenende