Während ein Großteil der Menschheit am heutigen 1. April eher in Sachen Aprilscherze unterwegs ist, bietet der Kalender kuriosen Feiertage aus aller Welt eine ganze Reihe von Alternativen. Eine davon ist der 2015 von Lesern der vorliegenden Sammlung kurioser Welttage ins Leben gerufene Internationale Tag des Taschenrechners, dessen Geschichte mit den folgenden Zeilen erzählt werden soll. Um was geht es bei diesem Ehrentag des Taschenrechners?
1. April – Internationaler Tag des Taschenrechners – 1 (c) 2015 Sven Giese
Wie der Internationale Ehrentag des Taschenrechners entstanden ist
Was ein Taschenrechner ist, brauche ich an dieser Stelle wohl nicht näher auszuführen. Aber ob man es glaubt oder nicht, einen eigenständigen Tag des Taschenrechners, zumal noch einen internationalen, scheint es bis dato tatsächlich noch nicht gegeben zu haben.
Zeit dies zu ändern, dachten wohl auch meine beiden Leser Jens Karsten Carl und Frank Schumann, als sie diesen Vorschlag im Rahmen der Aktion zur Schaffung eigener kurioser Feiertage eingereicht haben (siehe dazu auch den Beitrag zum Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag vom 26. März). Im Folgenden ihre Begründung für diesen Tag:
Taschenrechner sind aus unserem Leben und Arbeiten nicht mehr wegzudenken. Als rechnerisches Hilfsmittel hat der Taschenrechner zunehmend weltweit seine Daseinsberechtigung am Arbeitsplatz, in der Schule und auch in der Freizeit gefunden. Es ist an der Zeit, dem Taschenrechner den Stellenwert in unserer Gesellschaft zu geben, den er verdient.
Auf meinen Einwand hin, dass der Hersteller Texas Instruments am 12. September 2014 erstmals den sogenannten Jack Kilby Day ausgerufen hat, um damit an den Tag im Jahr 1958 zu erinnern, an dem Kilby den ersten Schaltkreis auf einem Chip produziert bzw. hergestellt hatte, antworteten Carl und Schumann, dass sie den 1. April aus folgenden Gründen gewählt haben:
Den 1. April haben wir ausgewählt, weil lt. Wikipedia an diesem Tag nur ein weiterer Brauchtumstag eingetragen ist und der „Tag des Taschenrechners“ dann nicht in der Masse untergeht. Gleiches gilt z.B. für den heutigen Tag, da ja sicher viele Vorschläge für heute eingegangen sind. Wir halten dieses Datum auch für neutral, da es unserer Meinung nach keinen Hersteller bevorzugt oder übervorteilt und auch allgemein den Nutzern gerecht wird.
Insofern freue ich mich, dieses Datum im Namen der beiden auf den kuriosen Feiertagen fortan als den Internationalen Tag des Taschenrechners zu führen und die Liste von Ehrentagen für Alltags- und Gebrauchsgegenstände fortzusetzen (siehe dazu u.a. den Tag des Bunsenbrenners (engl. Bunsen Burner Day) am 31. März).
Und wer nichts damit anfangen kann bzw. nach eine Alternative oder Kombinationsmöglichkeit sucht, für den/die gibt es mit dem International Tatting Day mindestens einen weiteren Anlass zu Feiern.
In diesem Sinne: Gebt dem Taschenrechner den gesellschaftlichen Stellenwert, den er verdient.
Weitere Informationen zum Internationalen Tag des Taschenrechners
- Website von Jens Karsten Carl (deutsch)
- Website von Frank Schumann (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Taschenrechner (deutsch)
- Der US-amerikanische Jack Kilby Day am 12. September (englisch)
- Konrad Lischka: 40 Jahre Elektro-Addierer: Der erste Taschenrechner wog 1,5 Kilo – spiegel.de am 27.09.2007 (deutsch)
- Website des Arithmeum in Bonn (deutsch)