Eine weitere Herausforderung stellt die Überführung von ökologischen und sozialen Nutzen in einen wahrnehmbaren Kundennutzen, der zudem vom Mitbewerb differenziert, dar (vgl. Kirchgeorg 2002, S. 8). Die Kommunikation soll die Einstellung der VerbraucherInnen in Richtung öko-sozial verträglicher Konsum leiten und eine Bevorzugung der angebotenen öko-sozial verträglichen Alternative herbeiführen. (vgl. Balderjahn 2004, S. 187-189). Beim Durchführen der Maßnahmen ist zu beachten, dass die Träger dieser Kommunikationsmaßnahmen mit den Zielen und Werten der eigenen Marke übereinstimmen (vgl. ebd., S. 193). Besonders psychografischen Merkmale der (potentiellen) KundInnen bzw. deren Lebensstile haben großen Einfluss auf das Kaufverhalten. Eine Kommunikationsstrategie, die den lebensstilorientierten Kommunikationserwartungen und dem Mediennutzungsverhalten der KundInnen und weiteren Anspruchsgruppen entspricht, ist daher zu empfehlen (vgl. Schwender 2008,
S. 11).
Individual- und Gemeinnutzen
Das könnte Ihnen gefallen
Auswahl Paperblog

Dafür stehen wir mit unseren Namen
Auswahl Paperblog

Der Philosoph Martin Heidegger und der Kurort Bad Bayersoien .....
Auswahl Paperblog

Wer trinkt, fährt nicht
Auswahl Paperblog

Nichts ist unmöglich

Band of Rascals: Eine Shorts = vier stylische Sommer-Outfits #Verlosung
4 Stunden, 46 Minuten

Fairy Tail Dragon Cry kommt zurück in die Kinos
5 Stunden, 23 Minuten

Intime Wohnzimmeratmosphäre – So war es bei Island in Heidelberg
7 Stunden, 43 Minuten

7. Mallorca Smooth Jazz Festival
8 Stunden, 2 Minuten

Love is in the air
8 Stunden, 22 Minuten