Ildefons Cerdá i Sunyer und seine Vision von Barcelona

Der Stadtteil Eixample war vom Reißbrett geplant. Heutzutage prägt es die „Cuidad condal“ (gräfliche Stadt) und macht sie mit zu einer der Welt-Metropolen. Der Mikrokosmos ist bunt, vibrierend, vielfältig, extravagant, gediegen und bietet wunderbare Architektur. Doch wer steckt dahinter? Ironischerweise stammt er aus Centelles, einem kleinen Dorf in Katalonien.

Ildefons Cerdá i Sunyer und seine Vision von Barcelona

Cerdá-Skulptur von Jordi Díez in seinem Geburtsort Centelles. Der Stadtverwaltung von Barcelona stiftete den Großteil von 50.000 Euro

Wenn man nach bekannten Persönlichkeiten Barcelonas fragt, erhält man meist dieselben Antworten. Allen voran wird Gaudí genannt, Güell und vielleicht der eine oder andere Adlige. Kaum beachtet wird der 1815 geborene Ildefons Cerdá i Sunyer, der als erster seiner Zeit überhaupt sich mit Stadtplanung befasste. Neben Gaudí war er einer derjenigen, die das Stadtbild bis heute massgeblich gestalteten.

Angestoßen wurden seine Pläne durch die industrielle Entwicklung und den Wachstum, durch die damit verbundene Bevölkerungsexplosion innerhalb der Stadtmauern von Barcelona. Deswegen beschied die Madrider Zentralregierung 1854 die Mauern einzureißen und die Vergrößerung zu erlauben. Es sollte Platz für 800.000 Einwohner entstehen. Für die Erweiterung (auf katalanisch Eixample, von dem der Name des Stadtteils herrührt) spielte der ehemalige Bauingenieur eine erhebliche Rolle: So sprach er sich für Wohnungspreise aus, die sich jeder leisten konnte und stellte neueste technische Errungenschaften in den Vordergrund. Wie zum Beispiel ein öffentliches Straßennetz und moderne Abfallbeseitigung und Kanalisation, Dinge die bis dato kein Mensch einen Gedanken verschwendet hatte.
Sein Ansatz war ein sozialistischer, für die er später kritisiert werden sollte. Er wollte, dass alle Bürger mehr oder weniger dieselben Möglichkeiten haben würden: Zugang zu öffentlichen Gebäuden, Verkehr und Kommunikation. Parks und Grünflächen waren in seiner Vision stark betont. Ebenso Sonnenlicht, Ruhe und Erholung sowie verbesserte hygienische Bedingungen und die Beseitigung der Wohnungsknappheit.
In seinem strengen Schachmuster waren Fußgänger genauso wichtig wie Spielplätze, Pferdekutschen und Straßenbahnen. Er wollte die Bürger zusammenbringen und ihnen eine ausreichende Lebensgrundlage mit Energieversorgung verschaffen. Die Gasleitungen sind auf seine Initiave entstanden.

Ildefons Cerdá i Sunyer und seine Vision von Barcelona

Das Rasternetz war das erste seiner Art und somit Vorbild. Von den ursprünlich zwei geplanten Diagonalen wurde nur eine umgesetzt.

Die Erweiterung umfasste eine Fläche von 16 km², die Straßen sollten jeweils 20 Meter breit sein. An den Kreuzungen sollten sich die Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft und gesellschaftlicher Klasse, treffen und verabreden – “für mehr Brüderlichkeit unter den Menschen” Ildefons Cerdás Worten nach.

Theoretisch sollte die soziale Ungleichheit durch sein Rastermuster mit zwei Diagonalen abgemildert werden. Von den zwei ursprünglich geplanten Diagonalen wurde nur die Avenida Diagonal umgesetzt, symptomatisch für die spätere Entwicklung. Denn Politiker der spanischen Regierung veranlassten eine Überarbeitung nach der anderen, so dass von den niedrigen Gebäuden und den Privatgärten nichts mehr übrigblieb. Gut für Spekulanten. Von seinen als „sozialistisch“ gescholtenen Grundgedanken blieb später nicht viel mehr als die verkehrsfreundliche Infrastruktur. Angedachte Schulen, Marktplätze usw. wurden zweckentfremdet für Wohneinheiten genutzt – von denen sich Investoren mehr Profit versprachen.

Cerdá sah weit in die Zukunft, dachte an verschiedene Straßenbeläge für Reiter, Passanten und Droschken. Er sah Verkehrsinseln mit verschiedenen Verkaufsständen, Straßentheater an öffentlichen Plätzen und Wasserpumpen vor. Auch an erste Hilfe-Stationen und eine preisgünstige Beleuchtung dachte er. Architektonisch gesehen ließ er viele Gebäude zu, deren Fassaden zu dem „Modernismo“ zählen.

Ildefons Cerdá i Sunyer und seine Vision von Barcelona

Verspielte Architektur traf den Zeitgeist des Modernismo, dem spanischen Jugendstil

Doch die restriktiven Bestimmungen seine Plans (Teoriá general de la urbanización), die vor allem die Nutzungsdichte für die Industrie einschränkte, führte zu einer sehr langsamen Stadtentwicklung. Erst nachdem die Wasservorsorge gesichert war und die Nachfrage nach mehr Wohnraum anhielt, investierten zahlreiche Fabrik- und Grundbesitzer in die Bebauung. Die ständige Preissteigerung führte dazu, dass das Eixample zu einem gefragten Viertel für gutbetuchte Bürger wurde.

Ildefons Cerdá i Sunyer und seine Vision von Barcelona

Die Casa Batlló auf der Passeig de Gracia von Gaudí

Heute daran zu erkennen, dass Prachtstraßen wie die Passeig de Gracia und auch die Rambla Catalunya mit ihren noblen Boutiquen, Schmuckläden und Cafes Anziehungspunkte für internationale Luxusmarken wie Louis Vuitton sind.

Neben der upper class  haben sich viele Künstler, Musiker, Designer und viele Gastronomien niedergelassen. Unser Restaurant wird ja ebenso gerade im Eixample renoviert. Das wird nebenbei auch “Gayxample” genannt, da viele Schwule zugezogen sind. Cerdá starb 1876 übrigens verarmt, auch weil er nie für seine Pläne entlohnt wurde. Aber es ist mitunter sein Verdienst, dass die Innenstadt so belebt ist – sein Erbe kann sich jeder Tourist ansehen.

Ildefons Cerdá i Sunyer und seine Vision von Barcelona

Privates Handy-Foto vom Louis Vuitton Schaufenster, ist ja schliesslich ein Modeblog.


wallpaper-1019588
Pokémon Peaceful Place Kollektion wird erweitert
wallpaper-1019588
Super Mario Party Jamboree und Dragon Ball feiern Meilensteine
wallpaper-1019588
Donkey Kong Country Returns HD: Diese Vorbestellerboni gibt es
wallpaper-1019588
Pokémon Karten bald wieder im Happy Meal