"Glaubenssätze durch Wissenssysteme ersetzt" - das soziale Netz macht einsam

Erinnern Sie sich an Zeiten, in denen Mütter mit ihren Töchtern verwechselt werden wollten und es toll fanden, wenn es klappte? Seit der Zeit nabeln sich Heranwachsende nicht mehr von ihren Eltern ab, sondern begründen eine gegenseitige Nutzenbeziehung: Solange die Kinder im Haus sind, fühlen sich die Eltern nicht alt. Und die Kinder sparen die Miete immer noch, wenn sie ihren 30. feiern..
Seitdem gibt man sich zur Begrüßung nicht mehr nur die Hand. Man umarmt sich, als sei man gerade aus dem Krieg heimgekehrt. Hat man in Paris gesehen, wirkte irgendwie intensiv. Wichtig: Bei der Umarmung gesehen werden. Ist man nur zu zweit, umarmt man sich nicht. Wozu? Niemand da, um zu demonstrieren, wie dicke man ist (oder gerne wäre).
So, und das werden Sie bald auch im Büro beobachten. Nach dem Zahlenfetischismus, dem "Empowerment" der Basis (dem Sich-selbst-überlassen der Nichtleitenden, weil die Leitenden Zahlen drehen und die nächste Einsparung rechnen müssen) und ungenierten Griffen ins Bonussystem kommen jetzt die emotionalen Berater.
Aus der Werbung kennen Sie das schon: "Wir lieben..." (Autos, Lebensmittel). Nächster Schritt: "Wir leben..." Angehörige der inneren Zirkel haben Fläche für eine neue Projektion entdeckt, bei der man das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden kann:
Mittlerweile weiß jeder Kunde und jeder Anrufer eines Callcenters, dass er es beim Gegenüber mit einer unterbezahlten und halb angelernten Fachkraft zu tun hat, die sich nach irgendeiner Form von Anerkennung sehnt. Ihr Chef spart an der Ausbildung, weil dann mehr für seinen Bonus übrig bleibt. Mancher Kunde kennt das selbst. Und genau gegen diese Gefahr einer subversiven Verbundenheit (in Form von höherer Umtauschbereitschaft, Rabattgewährung,..) haben Marketingstrategen die Botschaft entwickelt: "Bei uns arbeiten die Leute aus Passion, nicht fürs Geld." Sonst wären sie ja woanders.. Schön wenn das Personal das schluckt und die Kunden entwarnt. Herzerfrischend ist das, wenn der Abhängige seinem Herrn huldigt. Stockholmsyndrom nannten wir das früher. Das sagt aber heute keinem mehr was. Klingt eher nach neuer Hipsterkrankheit.
Werde ich demnächst umarmt, wenn ich einkaufen gehe? Im Apple Store am Kudamm fehlt nicht mehr viel. Da begrüßte man mich schon beim ersten mal wie den Vater eines guten Freundes.
Mich irritiert das. Ist diese Generation nun emotionaler und offener, weil sie sogar ihre Geschäftspartner umarmt, oder hat sie sonst keinen?
In Berlin habe ich einen Blick für verunsicherte Menschen entwickelt. Das ist in Berlin aber keine Kunst, und auch nicht, wenn man lange genug in der Beratung tätig war. Hier will jeder zu einer Gruppe gehören und mit einem Lebensstil identifiziert werden, den es gar nicht gibt und der nicht funktionieren würde. Es wird viel ins eigene Design investiert. "Eigene" ist dabei weit übertrieben. Es geht nur um die Bestätigung, innerhalb des konformen Rahmens mit der eigenen kleinen Abweichung als vorne zu gelten. Sie steigen in die S-Bahn und checken ihr Rating durch Feedbackblicke. Danach zücken sie ihr Smartphone und aktualisieren ihre Feedbacklikes und Mentions. Das zieht sich durch alle Wohlstands- und Bildungsstufen: Der eigene Wert bestimmt sich durch die eigene Popularität. Man vergibt keine Clicks, man sammelt. Man folgt nicht, sondern wird gefolgt. Man giert nach Feedback, aber gibt selbst keines. Kein Wunder, dass man das Retweetet und Gelinde werden längst kaufen kann..
Alexandra Tobor hat in ihrem Podcast und Blog "In trockenen Büchern" anhand eines Werkes von Eva Illouz erklärt, was dahinter steckt. Absolut lesens- und hörenswert: Link
Wo unsere Generation noch durch Jugendzeitschriften dahin gelenkt wurde, Liebe zu einer Ware und Belohnung für trendkonformes Verhalten zu machen, wird man heute nicht nur zum Konsumieren solcher Botschaften verführt, sondern über gegenseitiges Feedback aktiv involviert.
Die Digitalisierung spiegelt dabei eine Objektivität vor, die Liebe in Feedback verwandelt und die tiefe Gefühle vermissen lässt: "Wir haben Glaubenssätze durch Wissenssysteme ersetzt." Ich wette, dass auch hinter der Gewaltbereitschaft arabischer Jungmänner diese immer gleiche Sehnsucht steckt, und genau das gleiche bei Neonazis. Die Spur führt ins Elternhaus und ins Klassenzimmer, den Orten in denen Feedback und Ratings verteilt werden.
Die Crux eines Modells, das in Heiratsmärkten gegipfelt ist: Es führt dazu, dass man selbst als um so wertvoller dasteht, je mehr man so tut, als wolle und brauche man gar nicht und sich somit verknappt. Emanzipation, also das Streben nach Autonomie, führt demnach in die falsche Richtung. Denn die Emanzipation des einen Geschlechts führt zur Gegenemanzipation des anderen. Ein Wettrüsten eines vorgestäuschten Autonomiestrebens ist die Folge. Alexandra Tobor berichtet von einem Mann, der Ratgeber für Frauen lese, "um nicht auf Frauen hereinzufallen, die nicht auf Männer hereinfallen wollen."
Was die Leute in ihren Wohnungen treiben, betrifft mich nicht. Die Involvierung auf der Straße ist nur oberflächlich. Aber im Büro will ich das eher nicht.

wallpaper-1019588
I May Be a Guild Receptionist: Neuer Trailer enthüllt Startdatum und Theme-Songs
wallpaper-1019588
Kaiju No. 8: Starttermin des Compilation-Films bekannt
wallpaper-1019588
Hazure Skill “Kinomi Master”: Trailer veröffentlicht
wallpaper-1019588
Yaiba: Startzeitraum des Remakes bekannt + Teaser