Als ich klein war, war es gang und gäbe, dass man irgendwann mit 3 oder 4 Jahren auf ein Velo mit Stützrädli gesetzt wurde. Heute sieht man kaum mehr Velos mit Stützrädern. Wieso eigentlich?
Vom Laufrad zum Velo: mit oder ohne Stützrädern?
Bevor ein Kind überhaupt Velo fahren lernen kann, muss es ein Gefühl für Gleichgewicht entwickeln. Dies kann es am besten, wenn es zuerst mit einem Laufrad umgehen lernt oder – etwas später – mit einem Scooter. Wenn das Fahren mit diesen Geräten gut klappt und das Kind Geschwindigkeiten und Abstände gut einschätzen und bremsen kann, ist die Zeit reif, um aufs Velo umzusatteln.
Manche Kinder sind bereits mit ca. 3 ½ bis 4 motorisch schon so weit entwickelt, dass sie mit dem Velofahren beginnen können. Andere sind erst mit 5 oder 6 Jahren so weit.
Entscheidender als die Altersfrage ist die Frage nach den Stützrädern. Diese sind nicht hilfreich, denn wenn die Kinder beim Fahren von einer Seite auf die andere kippen, aber dann von den Stützrädern gehalten werden, lernen sie nicht, das Gleichgewicht zu halten.
Wie können wir das Kind unterstützen?
- Warm up: Damit sich Kinder ans neue Gefährt gewöhnen können, ist es sinnvoll, wenn sie vor dem eigentlichen Fahren erst mal üben, das Velo zu halten, zu schieben und auf- und abzusteigen.
- Rollen: Auch kann es sehr hilfreich sein, das Velo für die ersten Versuche als “Laufrad” einzusetzen, d.h. das Kind setzt sich auf den Sattel und läuft vorerst mal und rollt etwas, statt sofort zu versuchen, in die Pedalen zu treten.
- In die Pedale treten und Balance halten: Da keine Stützrädli die anfänglichen Schwierigkeiten auffangen können, können Eltern neben dem Kind her laufen, bis es selbstständig fahren kann. Am besten hält man das Kind mitsamt Velo von hinten am Sattel. Beim Fahren hält man diesen zwischendurch etwas lockerer bzw. gar nicht und schaut, wie das Kind mit dem Gleichgewichts zurecht kommt. Das Kind sollte immer nach vorne schauen!
- Lenken: Sobald das Kind treten und das Gleichgewicht halten kann, muss es sich aufs Lenken konzentrieren. Anfänglich sollte es den Lenker immer mit beiden Händen halten.
- Bremsen: Vom Laufrad her kennt das Kind das Bremsen möglicherweise schon, ansonsten ist dieser Schritt – wie beim Scooter oder aber auch Ski fahren – einer der nächsten und wichtigsten, die das Kind lernen muss.
- Anfahren: Nach dem Bremsen und Halten muss das Kind in der Lage sein, wieder anzufahren, und das ist für viele Kinder etwas vom schwierigsten. Bis das Kind dies alleine tun kann, sollte man es auf dem Velo so weit anstossen, bis es etwas rollt und dann wieder selber in die Pedale treten kann. Dennoch soll es immer wieder versuchen, die Pedale nach oben zu drehen, mit dem Fuss darauf zu drücken und wegzufahren.
- Die Kür: Kurven und Kreise fahren, einhändig fahren, über Hindernisse fahren (z.B. Holzbretter, vielleicht auch flache Bordsteine), Fahren auf anderen Untergründen, z.B. Wiesen oder Waldwegen – alles hilft, um das Fahrgefühl des Kindes auf dem Fahrrad zu erweitern und die Kontrolle zu erhöhen. Zum Lernen und Üben des Velofahrens sind Pausenplätze am besten geeignet – in Zürich sind sie sogar mit speziellen Veloparcoursausgestattet!
- Verkehrserziehung: Der Übergang vom Velofahren im Schonraum während der Vorschulzeit bis zum selbstständigen Radeln im Strassenverkehr erfolgt idealerweise in vielen kleinen Schritten über Jahre hinweg. Auch gehört Verkehrserziehung zum Schulunterricht: Der Verkehrsinstruktor der Polizei besucht die Klasse. Er erklärt die Regeln und Signale, die Veloausrüstung und zeigt das richtige Verhalten auf der Strasse. Die Verkehrsinstruktoren einiger Polizeikorps bieten auch eine freiwillige Veloprüfung an.
- Kopfschutz: Beim Velofahren setzt das Kind einen gut passenden Helm auf!
Wir werden diese Tipps bald selber beherzigen, wenn der Kleine das Velo des Grossen erbt und damit zu fahren lernen muss, und wenn sich der Grosse mit dem Fahren auf einem grösseren Velo vertraut machen muss. Und klar, werden wir auch darüber berichten!
Helfen Euch diese Tipps auch weiter? Welche habt Ihr noch auf Lager?